world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Eibau (obersorbisch Jiwow, oberlausitzisch: Eibe[3]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kottmar, welcher im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz zwischen Zittau und Bautzen liegt. Er ist überregional für sein Schwarzbier bekannt.

Eibau
Gemeinde Kottmar
Wappen von Eibau
Wappen von Eibau
Höhe: 368 m
Fläche: 17,37 km²[1]
Einwohner: 2730 (1. Nov. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2013
Postleitzahl: 02739
Vorwahl: 03586
Eibau (Sachsen)
Eibau (Sachsen)

Lage von Eibau in Sachsen

Der Name des Dorfes in deutscher Sprache gesprochen.
Der Name des Dorfes in Oberlausitzer Mundart gesprochen.
Ansicht auf Eibau mit Beckenberg
Ansicht auf Eibau mit Beckenberg

Geographie



Geographische Lage


Eibau, gelegen im oberen Landwasser- und Grundwassertal, eingebettet von den Bergen Kottmar (583 m), Hänschberg, Beckenberg (407,6 m), Spitzberg (510 m), Schamotte und Lerchenberg, ist ein für die Gegend typisches Waldhufendorf.

Der Ortsteil liegt im Süden der Gemeinde Kottmar und bildet teilweise einen Übergang vom Oberlausitzer Bergland zur Östlichen Oberlausitz.

Am Südwesthang des Kottmar, dem zweithöchsten Berg des Oberlausitzer Berglandes, befindet sich eine der drei Spreequellen. Da es sich hierbei um die am höchsten gelegene handelt, wird sie auch als Hauptader bezeichnet.


Nachbargemeinden


An die Gemarkung von Eibau grenzen folgende fünf Gemeinden: Herrnhut im Nordosten, Oderwitz im Südosten, Leutersdorf im Süden und Ebersbach-Neugersdorf im Westen. Im Norden grenzt der Ortsteil Obercunnersdorf an.


Gemeindegliederung


Die ehemalige Gemeinde fusionierte 2013 mit den benachbarten Gemeinden Ober- und Niedercunnersdorf zur neuen Gemeinde Kottmar. Früher bestand Eibau aus den drei Ortsteilen Eibau, Neueibau und Walddorf, welche nun auch Ortsteile der neuen Gemeinde sind.

Des Weiteren gibt es noch nicht als Ortsteil ausgewiesene Siedlungen. Die Kottmarhäuser liegen abgelegen von den anderen Siedlungsräumen des Ortsteils auf der Eibauer und Walddorfer Flur. Die Löbauer Wiese bildet mit Walddorf und den zu Ebersbach/Sa. gehörigen Hübelhäusern eine zusammenhängende Bebauung.


Geschichte


Eibau auf der Oberreit-Karte, Sekt. Zittau, 1844/46
Eibau auf der Oberreit-Karte, Sekt. Zittau, 1844/46

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung Eibaus stammt aus dem Jahr 1352 und findet sich im Papstzehntenverzeichnis für das Dekanat Zittau. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1384 gehörte die Eibauer Kirche in jener Zeit bereits zum Diakonat Zittau.

Eibau ist ein Waldhufendorf und liegt am Ufer des Landwassers. Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Umgebindehäuser, die von der Tradition der Leinenweberei noch bis in die heutige Zeit zeugen. Während der Industrialisierung entstanden mechanische Webereien, die bis 1989 existierten.

Am 14. Januar 1714 wurde von König August dem Starken von Sachsen die Gründungsurkunde von Neueibau unterzeichnet, das beiderseits des Leutersdorfer Wassers liegt.

1704 wurde der Bau einer neuen Kirche begonnen. Bei der Weihe am 27. September 1707 waren wenigstens 1880 Personen anwesend. In den Jahren 1751, 1779 und 1797 schlug der Blitz in die Kirche ein, wodurch beim erstgenannten Einschlag unter anderem der Turm abbrannte und Turmknopf sowie Glocken Schaden nahmen.

Ab 1810 erlangte das Dorf mit der Landbrauerei, welche heute unter dem Namen Privatbrauerei Eibau i.Sa. GmbH (bis vor kurzem Münch-Bräu Eibau GmbH) firmiert, überregionale Bekanntheit.

Nach 1844 siedelten sich eine Vielzahl von textitlverarbeitenden Unternehmen in der säschsichen Oberlausitz an, die Region wurde zu einem der Zentren der deutschen Textilveredelung (siehe Adolph Maschek Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt).

Zum 1. Januar 1999 wurden die Gemeinden Neueibau und Walddorf mit dem Ortsteil Kottmarhäuser eingemeindet.[4] Am 1. Januar 2013 wurde Eibau in die neue Gemeinde Kottmar eingemeindet.[5]


Verwaltungsgeschichte


Gemeinde Eibau
1777Bautzener Kreis
1843Landgerichtsbezirk Löbau
1856Gerichtsamt Ebersbach
1875Amtshauptmannschaft Löbau
1952Landkreis Löbau
1994Landkreis Löbau-Zittau
2008Landkreis Görlitz

Einwohnerentwicklung


Gemeinde EibauOT EibauOT WalddorfOT Neueibau
156140 Bauern, 28 Gärtner,
218 Häusler, 48½ Hufen
177743 besessene Mann, 39 Gärtner,
401 Häusler, 12 Wüstungen
98 Häusler,
4 Wüstungen
55 Häusler,
3 Wüstungen
1834421012080628
1871459813310864
1890436712690899
1910524413211075
1925517913141005
1939481413041003
1946539414961129
1950601615481230
1964518114151083
1990391610590789
20005328
20094686
20132981

Ortsname


Der Ortsname ist belegt als Ywa (1352), Yba (1367), Iwa (1390), Yben, Eybe (1405/1428), Ybe, Yebe (1430), Eybe (1468), Eybaw (1567) und Eybau (1768). Im Zusammenhang mit Neueibau ist Eibau 1875 auch als Alteibau belegt.[6]

Den Namen führen Ernst Eichler und Hans Walther vom mittelhochdeutschen īwe ‘Eibe’ auf einen Ort am oder im Eibenwald bzw. in der eibenreichen Aue. Eine ähnliche Namensherkunft haben die Erzgebirgsorte Eibenstock und Eibenberg aufzuweisen.[7]

Den sorbischen Ortsnamen gab Filip Rězak 1920 noch mit Jiwow an, Eichler und Walther verzichteten 1975 bereits – wie bei den meisten Orten außerhalb des sorbischen Sprachgebietes – auf eine Wiedergabe eines sorbischen Ortsnamens.


Politik


Kommunalwahl 2019[8]
Wahlbeteiligung: 68,0 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
67,0 %
15,0 %
17,0 %
Bürger für Kottmar
CDU
AfD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Frühere Gemeindepartnerschaften


Die ehemalige Gemeinde Eibau unterhielt Partnerschaften mit der Gemeinde Sulzbach-Laufen im Kochertal, dem Ortsteil Walddorf der Stadt Altensteig im Schwarzwald und der tschechischen Stadt Krásná Lípa (deutsch Schönlinde), welche nun auch Partnerschaften der Gemeinde Kottmar sind.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Eibauer Bierzug
Eibauer Bierzug

Museen



Bauwerke



Kulturdenkmäler



Sport


Der Ortsteil bietet eine Reihe an Sportstätten an, darunter zählen unter anderem die Sporthalle Am Kottmar, das Volkshaus, das Volksbad und das Fitness-Center in Eibau, das Skiheim, die Skisprungschanze Am Kottmar und der Faustballplatz in Walddorf sowie der Fußballplatz Berglandarena, der Sportplatz und die Kegelbahn in Neueibau.


Regelmäßige Veranstaltungen


Seit 1993 findet alljährlich Ende Juni der traditionelle Eibauer Bierzug statt. Der Festumzug entlang der Bundesstraße 96 erinnert an den historisch verbürgten Bierstreit zwischen Löbau, Zittau und Görlitz im 17. Jahrhundert.


Wirtschaft und Infrastruktur


Bahnhof Eibau
Bahnhof Eibau

Einer der größten Arbeitgeber der Region ist mit etwa 120 Mitarbeitern die Agrargenossenschaft Eibau eG. Der landwirtschaftliche Betrieb bewirtschaftet gegenwärtig 2731 Hektar Nutzfläche und besitzt einen Tierbestand von 1350 Kühen, 1350 Jungrindern und 240 Sauen (Stand 2009).

Seit 1810 besitzt die in Eibau ansässige Privatbrauerei Eibau i.Sa. GmbH, ehemals Münch-Bräu Eibau GmbH, das Braurecht für die Herstellung von Bier. Bekannt geworden ist das Unternehmen vor allem wegen seiner Herstellung von Schwarzbier.


Verkehr


Der Ortsteil wird auf einer Länge von rund 5 km von der Bundesstraße 96 durchzogen und liegt an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen (Süd-Lausitzer Bahn); am Bahnhof Eibau zweigt die Bahnstrecke nach Varnsdorf–Mittelherwigsdorf ab.

In Dresden-Klotzsche befindet sich der nächstliegende Flughafen.


Öffentliche Einrichtungen



Bildung


Der Ortsteil unterhält zurzeit die Pestalozzi-Grundschule, den Freizeithort Sonnenschein und die Kindertagesstätte Spatzennest in Eibau sowie die Kindertagesstätte Märchenwald in Walddorf. Ebenfalls befindet sich eine private Bibliothek in Eibau.

Die Mittelschule und Martin-Andersen-Nexö-Grundschule in Eibau, die Grundschule in Walddorf sowie die Kindertagesstätte Max und Moritz in Neueibau wurden aufgrund sinkender Anzahl an Kindern nach und nach geschlossen.


Söhne und Töchter des Ortes



Literatur




Commons: Eibau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Gemeinde Eibau. In: stadte-gemeinden.de. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  2. Zahlen und Fakten – Einwohnerzahlen. Gemeinde Kottmar, abgerufen am 25. August 2021.
  3. Buchstabe E. In: Oberlausitzer Wörterbuch. Abgerufen am 22. März 2013.
  4. Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999. StBA
  5. Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013. StBA
  6. Eibau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  7. Ernst Eichler, Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Band 28. Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 67.
  8. Kommunalwahl Sachsen 2019: Ergebnisse der Stadt-/Gemeinderatswahl in Kottmar, saechsische.de
  9. Das Eibauer Museum im Faktroenhof Eibau. In: faktorenhof-eibau.de. Abgerufen am 30. Mai 2022.

На других языках


- [de] Eibau

[en] Eibau

Eibau is a former municipality in the district Görlitz, in Saxony, Germany. Eibau is known for the Eibauer Schwarzbier (black beer) brewed by Münch-Bräu Eibau. With effect from 1 January 2013, it has merged with Niedercunnersdorf and Obercunnersdorf, forming the new municipality of Kottmar.[1]

[ru] Айбау

Айбау (нем. Eibau) — бывшая коммуна в немецкой федеральной земле Саксония. С 1 января 2013 года входит в состав общины Котмар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии