world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Crossen an der Elster (1937–1991 Krossen/Elster) ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Heideland-Elstertal-Schkölen
Höhe: 176 m ü. NHN
Fläche: 10,8 km2
Einwohner: 1541 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07613
Vorwahl: 036693
Kfz-Kennzeichen: SHK, EIS, SRO
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 012
Gemeindegliederung: Kerngemeinde;
2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Flemmingstr. 17
07613 Crossen
Bürgermeister: Uwe Berndt (Die Linke)
Lage der Gemeinde Crossen an der Elster im Saale-Holzland-Kreis
Karte
Karte

Geografie


Crossen liegt in der Nähe von Eisenberg an der Mündung der Rauda in die Weiße Elster, unweit der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt.


Nachbargemeinden


Angrenzende Gemeinden sind Hartmannsdorf, Heideland, Rauda und Silbitz im Saale-Holzland-Kreis sowie Wetterzeube im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.


Gemeindegliederung


Zu Crossen gehören die Ortsteile Ahlendorf (Ersterwähnung 1378), Tauchlitz (Ersterwähnung 20. September 1271) und Nickelsdorf (Ersterwähnung 4. April 1109).[2] Diese besitzen jedoch keinen eigenen Ortsteilrat.


Geschichte


Crossen mit Schloss
Crossen mit Schloss
Schloss Crossen mit Bergfried
Schloss Crossen mit Bergfried
Kirche St. Michaelis
Kirche St. Michaelis
Denkmal auf dem Friedhof für die Revolutionäre von 1848
Denkmal auf dem Friedhof für die Revolutionäre von 1848

Am 31. März 995 wurde Crossen erstmals urkundlich erwähnt.[3]

Im Crossener Rittergutswald weisen acht sichtbare Grabhügel auf die jungsteinzeitliche Besiedlung hin. Die Gräber gehörten zu einem Gräberfeld von elf Hügeln.[4]

Die Burg Crossen stand über dem linken Ufer der Weißen Elster nördlich der in die Elster mündenden Rauda. Sie wurde im Auftrag der Bischöfe von Naumburg-Zeitz zum Schutz des Elstertales errichtet. Schon 995 wurde Crossen im Gau Pozowa urkundlich erwähnt.[5] Jetzt steht auf dem Areal das Schloss Crossen, gebaut von den Herren von Wolframsdorf. Der Bergfried und zwei künstliche Befestigungsgräben sind noch Zeugen der Vorgängeranlage.[6]

Bis 1792 gehörte Crossen zum kursächsischen Amt Haynsburg. Bis 1952 gehörte Crossen zum Landkreis Zeitz, zuletzt im Land Sachsen-Anhalt, dann zum Kreis Eisenberg.

In der Gemarkung des Ortsteils Nickelsdorf nennt man den Westvorsprung des Mühlbergs „Nickelsburg“. Diese „Burg“ gehört zu den beeindruckendsten frühmittelalterlichen Anlagen. Sie hat noch drei Wälle, die den Sporn nach Nordosten abriegeln; der den Hang sichernde Wall ist auch noch gut erhalten. 1935/36 fand man bei Ausgrabungen früh- und hochmittelalterliche Funde sowie jungsteinzeitliche Keramik und Feuersteinartefakte. Es gibt noch einen Wall, der zur Jungsteinzeit gehörend eingeordnet wird.[7]

Am 1. Januar 1991 wurde der Name der Gemeinde von Krossen/Elster offiziell in Crossen an der Elster geändert.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Nickelsdorf und Tauchlitz eingegliedert.

Am 25. März 1994 wurde Ahlendorf eingemeindet.


Einwohnerentwicklung


  • 1994: 2222
  • 1995: 2204
  • 1996: 2176
  • 1997: 2219
  • 1998: 2167
  • 1999: 2150
  • 2000: 2077
  • 2001: 2049
  • 2002: 2007
  • 2003: 1957
  • 2004: 1941
  • 2005: 1923
  • 2006: 1892
  • 2007: 1851
  • 2008: 1828
  • 2009: 1810
  • 2010: 1753
  • 2011: 1723
  • 2012: 1710
  • 2013: 1685
  • 2014: 1623
  • 2015: 1581
  • 2016: 1564
  • 2017: 1528
  • 2018: 1510
  • 2019: 1515
  • 2020: 1545
  • 2021: 1541

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik: Stand: jeweils 31. Dezember


Politik



Gemeinderat


Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis[8] (mit Vergleich zum Ergebnis von 2014[9]):

Partei / ListeStimmenanteil+/− %p0Sitze00+/−0
Die Linke20,5 %− 11,83− 1
AfD18,6 %+ 5,02+ 1
Crossener Wählervereinigung (CWV)28,3 %+ 28,33+ 3
Bürgerinitiative Holzland e.V.12,2 %+ 12,22+ 2
Freiwillige Feuerwehr11,2 %+ 5,41± 0
Bürger für Crossen09,2 %+ 9,21+ 1
CDU− 32,0− 4
FDP− 16,4− 2
Gesamt100 %12

Bürgermeister


Der ehrenamtliche Bürgermeister Uwe Berndt (Die Linke) wurde 2014 gewählt. Er setzte sich in der Stichwahl am 8. Juni 2014 mit 70,5 % der Stimmen gegen seine Mitbewerberin Heidelinde Laube von der CDU durch.[10] Bei der erneuten Wahl am 27. September 2020 wurde er mit 71,7 % der gültigen Stimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,1 %.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist das barocke Schloss Crossen, das aber derzeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Weiterhin ist die sanierte Kirche St. Michaelis, die 1320 das erste Mal erwähnt wurde, prägend für das Ortsbild.


Geschichtsdenkmale


Auf dem Friedhof steht vor einer alten Linde ein Denkmal, das an Revolutionäre von 1848 erinnert, es wurde im Jahr 1948 errichtet.

Neben der Schule befindet sich in einer kleinen Parkanlage das in DDR-Zeiten errichtete Denkmal für die Opfer des Faschismus. Es erinnert an die Widerstandskämpfer der Gemeinde, darunter den im KZ Bergen-Belsen ermordeten Kommunisten Willy Graumüller, an den der Name eines Wohngebietes erinnerte, das seit 1990 Teisker-Siedlung heißt.[11] Im November 2016 wurde zudem ein Stolperstein für Willy Graumüller verlegt.


Verkehr


Der Ort besitzt zwei Haltepunkte, Crossen Ort und Crossen an der Elster, an der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella. Eine Bahnverbindung nach Eisenberg existierte bis 1998.


Wirtschaft


In Crossen betreibt die Nürnberger Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmbH, der Weltmarktführer bei der Produktion von Glühwein, eine Produktionsstätte.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 14, 281 und 198.
  3. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 50.
  4. Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Holzland-Kreis, Ost (= Archäologischer Wanderführer Thüringen. H. 9). Beier & Beran, Langenweißbach 2007, ISBN 978-3-937517-51-3, S. 62.
  5. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 81.
  6. Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Holzland-Kreis, Ost (= Archäologischer Wanderführer Thüringen. H. 9). Beier & Beran, Langenweißbach 2007, ISBN 978-3-937517-51-3, S. 61.
  7. Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Holzland-Kreis, Ost (= Archäologischer Wanderführer Thüringen. H. 9). Beier & Beran, Langenweißbach 2007, ISBN 978-3-937517-51-3, S. 64–65.
  8. Thüringer Landesamt für Statistik: Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen, endgültiges Ergebnis – Crossen an der Elster
  9. Kommunalwahlen in Thüringen am 25. Mai 2014. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 13. Juni 2014.
  10. Kommunalwahlen in Thüringen 2014. Bürgermeisterwahlen 2014 in Thüringen. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 13. Juni 2014.
  11. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 206.


Commons: Crossen an der Elster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Crossen an der Elster

[en] Crossen an der Elster

Crossen an der Elster is a municipality in the district Saale-Holzland, in Thuringia, Germany.

[ru] Кроссен-на-Эльстере

Кроссен-на-Эльстере (нем. Crossen an der Elster) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии