Bröhsen ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Grimma im Landkreis Leipzig.
Bröhsen Große Kreisstadt Grimma 51.22889612.795136200 | ||
---|---|---|
Höhe: | 200 m | |
Fläche: | 3,08 km² | |
Einwohner: | 156 (9. Mai 2011)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 | |
Eingemeindet nach: | Ragewitz | |
Postleitzahl: | 04668 | |
Vorwahl: | 03437 | |
Lage von Bröhsen in Sachsen | ||
Der Ort liegt an der Straße S38. Im Dorf sind ein Reiterhof und eine Alpakafarm ansässig. In der hügeligen Gemarkung des Ortes stehen Windenergie-Anlagen verschiedenen Typs.
Bröhsen wurde erstmals im Jahre 1283 urkundlich erwähnt und ist dem slawischen Wort „Breze“ für Birke entlehnt. Die Siedlungsform entspricht der eines gassenartig erweiterten Rundweilers mit zahlreichen Drei- und Vierseit-Bauernhöfen. Bis in die 1920er-Jahre fand rund um den Ort Braunkohle-Abbau statt.
Am 1. Januar 1973 wurde Bröhsen nach Ragewitz eingemeindet. Am 1. März 1994 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz, Ragewitz und Zschoppach zur neuen Gemeinde Thümmlitzwalde.
Zum 1. Januar 2011 fusionierte die Gemeinde Thümmlitzwalde mit der Großen Kreisstadt Grimma, womit Bröhsen seitdem ein Gemeindeteil von Letzterer ist.[2]
|
|
|
Bahren | Beiersdorf | Bernbruch | Böhlen | Bröhsen | Cannewitz | Deditz | Denkwitz | Döben | Dorna | Draschwitz | Dürrweitzschen | Förstgen | Frauendorf | Fremdiswalde | Gastewitz | Gaudichsroda | Göttwitz | Golzern | Gornewitz | Grechwitz | Grimma | Großbardau | Großbothen | Grottewitz | Haubitz | Höfgen | Hohnstädt | Jeesewitz | Kaditzsch | Keiselwitz | Kleinbardau | Kleinbothen | Köllmichen | Kössern | Kuckeland | Leipnitz | Löbschütz | Motterwitz | Muschau | Mutzschen | Nauberg | Naundorf | Nerchau | Neunitz | Nimbschen | Ostrau | Papsdorf | Pöhsig | Poischwitz | Prösitz | Ragewitz | Roda | Schaddel | Schkortitz | Schmorditz | Seidewitz | Serka | Thümmlitz | Waldbardau | Wagelwitz | Wetteritz | Würschwitz | Zaschwitz | Zeunitz | Zschoppach