world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Briest ist ein Ortsteil der Ortschaft Tangerhütte der Stadt Tangerhütte im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).[3]

Briest
Stadt Tangerhütte
Höhe: 37 m ü. NHN
Fläche: 10,6 km²[1]
Einwohner: 73 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 7 Einwohner/km²
Eingemeindung: 20. Juli 1950
Postleitzahl: 39517
Vorwahl: 03935
Briest (Sachsen-Anhalt)
Briest (Sachsen-Anhalt)

Lage von Briest in Sachsen-Anhalt

Herrenhaus Briest
Herrenhaus Briest
Herrenhaus Briest

Geografie


Briest, eine Gutssiedlung mit Kirche,[1] liegt zwei Kilometer nordöstlich von Tangerhütte und ist im Osten und Norden von Wald umgeben.[4]

Nachbarorte sind Tangerhütte im Westen, Sophienhof im Südosten und Birkholz im Süden.[4]


Geschichte


Im Jahre 1345 erhielt Nikolaus von Bismarck Schloss Burgstall mit seinen Pertinentien als Lehen vom brandenburger Markgrafen Ludwig von Bayern.[5][6] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Brist aufgeführt. Es war teilweise wüst und in Besitz des Nikolaus von Bismarck,[7] der 1345 aus der Stadt Stendal verbannt worden war.[8]

1547 errichteten die von Bismarck ein Vorwerk auf ihrer Feldmark Briest.[9] Der Streit darüber wurde noch 1559 geführt. 1562 kam es zu einer Vereinbarung (Permutation) mit dem Kurprinzen Johann Georg. Dabei erhielten die Bismarck einen vorher strittigen Anteil an der Feldmark Briest, den später nordöstlichen Teil der Gutsfeldmark.[10][6][11]

Der auf Briest ansässige Christoph von Bismarck (1583–1655), ein kurbrandenburgischer Kriegskommissar, berichtete über die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges in der Altmark in seinem Tagebuch, das 1915 veröffentlicht wurde.[12]


Wasserburg


Das rechteckige Gutsgelände ist im Westen, Süden und Osten von einem schmalen Wassergraben umgeben.[13] Die überbaute Wasserburg am Dorfwestrand steht als Bodendenkmal unter Schutz.[14]


Wüstungen


Etwa 1 Kilometer nördlich vom Dorf, in den Wald einschneidend und von der Chaussee nach Weißewarthe durchschnitten, liegt eine Ackerbreite Siebenbrüderberg oder Sieben Brüder genannt. Hier soll nach lokaler Überlieferung eine Wüstung liegen. Sichere Spuren einer Siedlung lagen 1909 nicht vor.[15]

Die Ostermark liegt 1,6 Kilometer nördlich vom Dorf im Wald wird der Überlieferung nach als Wüstung bezeichnet. Spuren einer Siedlung waren 1909 nicht bekannt.[16] Lieselott Enders deutet den Ort als das frühere Dorf Wustermark, das 1375 im Landbuch und auch 1562 als Bismarkscher Besitz erwähnt wird.[9]

1896 berichtete Danneil über einen Ort, der zum Schloss Angern gehörte[17] und 1448 einem Lehnsbrief als Dorf und Mark Brist erschien.[18] Die Lage von Dorf und Mark konnte er nicht ermitteln.[17] In einem Lehenbrief für die von der Schulenburg im Jahre 1477 wird dieser Ort als Dorfstette Brist bezeichnet, war also wüst.[19][10] Lieselott Enders meinte, diese Wüstung sei dem Briest bei Tangerhütte zuzuordnen,[9] so wie es Zahn tat.[20] 1568 wird diese angernsche Mark Briest als Magdeburgisches Gut der von der Schulenburg geführt.[21] Georg Schmidt meinte, es müsse sich hierbei um das Briest jenseits der Elbe handeln.[10]


Archäologie


1959 wurde von archäologischen Funden nördlich von Briest berichtet.[22] Am Hohen Steig in der Tangerniederung wurden Reste einer Produktionsstätte mit einem Rennofen gefunden, dessen Mantel aus Rotlehm bestand. Es wurde Schlacke geborgen.[23] Als Rohstoff für das Eisen diente der vor Ort abgebaute Raseneisenstein.


Herkunft des Ortsnamens


Heinrich Sültmann meint, der Name 1375 und 1477 brist stammt vom slawischen Wort für „Ulme“ oder „Rüster“.[24][25] Aleksander Brückner deutet den Namen als altslawisch brêza für „Birke“.[26]


Eingemeindungen


Briest gehörte bis 1807 zum Tangermündeschen Kreis, dann bis 1813 zum Kanton Grieben. 1816 kam es zum Kreis Stendal, dem späteren Landkreis Stendal.[1]

Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Briest mit der Landgemeinde Briest vereinigt.[27]

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Briest nach Tangerhütte eingemeindet.[28]

In einem Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Tangerhütte und allen Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land wurde deren Eingemeindung nach Tangerhütte geregelt. Er trat am 31. Mai 2010 in Kraft.[29] So kam Briest als Ortsteil zur neuen Ortschaft Tangerhütte in der „Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte“.[3]


Einwohnerentwicklung


Jahr 1772179017981801181818401864187118851892189519001905
Dorf Briest 1201088911613614913061134[20]005128[20]51
Gut Briest 083020088077082
Schießplatz Grusonwerk 007010
Jahr Einwohner
1910[00]144[20]
1925152
1939257
1946427
2013[00]070[30]
Jahr Einwohner
2014[00]71[30]
2018[00]68[31]
2019[00]67[31]
2020[0]69[2]
2021[0]73[2]

Quelle bis 1946, wenn nicht angegeben:[1]


Religion


Gutskapelle Briest
Gutskapelle Briest

Die evangelischen Christen aus Briest gehörten früher zur Pfarrei Väthen bei Tangerhütte.[32] Sie werden heute betreut vom Pfarrbereich Tangerhütte im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Briest stammen aus dem Jahre 1663.[33]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[34]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Gutshaus Briest mit Garten
Gutshaus Briest mit Garten

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Briest – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 330–333, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Birgit Schulze: Tangerhütte verliert weiter Einwohner. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 13. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 17.
  3. Stadt Tangerhütte: Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte. 15. Dezember 2020, §17 Ortschaftsverfassung (tangerhuette.de [PDF; 399 kB; abgerufen am 17. Januar 2021]).
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 499 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00537~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Heinrich von Bismarck: Briest (Altmark) – (Von 1345 bis 1945 ununterbrochen in Bismarck'scher Hand). In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1986, S. 122–126 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  7. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 366.
  8. Ludwig Götze: Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal. 1. Auflage. Franzen & Große, Stendal 1873, S. 141–142 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11157801~SZ%3D169~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  9. Lieselott Enders: Neue Details zur Wüstungsgeschichte der Altmark. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 76. Jahresbericht, 2004, S. 7, 20 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  10. Georg Schmidt: Geschichte des Fürsten Bismarck in Einzeldarstellungen (= Das Geschlecht von Bismarck. 1. Band). 1908, S. 296–300, Briest (Digitalisat).
  11. Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 689, doi:10.35998/9783830529965.
  12. Georg Schmidt: Das Tagebuch des Christoph von Bismark aus den Jahren 1625–1640 (= Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Band V). 1915, S. 67–98 (Digitalisat).
  13. Paul Grimm: Handbuch der vor- und frühgeschichtlichen Wall- und Wehranlagen. Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg (= Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte. Band 6). 1958, ZDB-ID 1410760-0, S. 404, Nr. 1153. (zitiert nach Rohrlach)
  14. Johannes Schneider: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Magdeburg. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 123 (Online)
  15. Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 292, Nr. 84 (uni-jena.de).
  16. Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 291, Nr. 83 (uni-jena.de).
  17. Friedrich Hermann Otto Danneil: Beitrag zur Geschichte des Magdeburgischen Bauernstandes. Erster Teil. Der Kreis Wolmirstedt. Geschichtliche Nachrichten über die 57 jetzigen und die etwa 100 früheren Orte des Kreises. 1896, S. 52 (Digitalisat).
  18. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 426 (Digitalisat).
  19. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 455 (Digitalisat).
  20. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 88.
  21. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 315 (Digitalisat).
  22. Waldemar Matthias, Berthold Schmidt: Wichtige Fundmeldungen und Neuerwerbungen des Jahres 1959 (= Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 46). 1962, S. 375.
  23. Rosemarie Leineweber: Die Altmark in spätrömischer Zeit (= Siegfried Fröhlich [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte – Sachsen-Anhalt. Band 50). Halle (Saale) 1997, S. 366, 12..
  24. nach Friedrich Hoßfeld: Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Stendal. In: Altmärkische Tageszeitung. Juli 1932, ZDB-ID 2511766-X, Beilage „Die Altmärkische Heimat“.
  25. Friedrich Hoßfeld, Ernst Haetge: Der Kreis Stendal Land (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 3). Hopfer, 1933, DNB 362544441, S. 37–39.
  26. Aleksander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen (= Preisschriften, gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich-Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. Band 22). 1879, S. 26, 64 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11381473~SZ%3D00032~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  27. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 208.
  28. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  29. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der neuen Stadt Tangerhütte aus allen Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Tangerhütte-Land“. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 20. Jahrgang, Nr. 13, 30. Mai 2010, ZDB-ID 2665593-7, S. 183–194, §1, §7 (landkreis-stendal.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 6. Januar 2021]).
  30. Birgit Schulze: Abwärtstrend wird gebremst. In: Stendaler Volksstimme. 14. Januar 2015, S. 20.
  31. Birgit Schulze: Tangerhütte schrumpft wieder. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2020, S. 20.
  32. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 118 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  33. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 18 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  34. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 28. März 2021.
  35. Mario Titze in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band I: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 123 124.
  36. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 71.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии