world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Brake ist einer von 14 Stadtteilen der Stadt Lemgo und liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen im Kreis Lippe. Brake hat rund 5000 Einwohner und zählt geographisch zum Lipper Bergland. Der Landesverband Lippe hat seinen Sitz im Braker Schloss. Außerdem liegt in diesem Stadtteil auch die Bibelschule Brake.

Brake
Stadt Lemgo
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 4,87 km²
Einwohner: 5022 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte: 1.031 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32657
Vorwahl: 05261
Karte
Karte
Lage von Brake in Lemgo
Dorf Brake
Dorf Brake
Luftbild von Brake, im Hintergrund Lemgo
Luftbild von Brake, im Hintergrund Lemgo

Geschichte



Ortsname


Brake wurde als Brac erstmals 1306 schriftlich erwähnt.
Folgende Schreibweisen sind im Laufe der Jahrhunderte ebenfalls belegt: Brach (1318), Brak (1319), Brake (1321), Braeck (1324), Bracke (1326), Brack (1345), Brak (1361), Braek (1382), Brak (1467, im Landschatzregister), Braeck (1497), Braick (1507, im Landschatzregister), Brayck (1522), Brach (1612), Brakhe (1614, in den Salbüchern), Brack (1627) sowie Brack (um 1758).[1]


Mittelalter


Brake wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe gegründet. Mutmaßlich existierte eine Vorgängersiedlung Holzhausen nördlich des Braker Ortskerns. Im Zentrum befindet sich die romanische Kirche aus der Zeit um 1190. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Burg Brake am Fluss Bega errichtet.


16. Jahrhundert


Ab 1584 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Im Dorf siedelten sich viele Schlossbedienstete an und der Siedlungsbereich dehnte sich erheblich aus.


20. Jahrhundert


Den größten Zuwachs sowohl an Siedlungsfläche als auch an Einwohnern erhielt Brake nach 1945.

Am 1. Januar 1969 verlor der Ort seine politische Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Lemgo eingemeindet.[2] Bis zu diesem Zeitpunkt war Brake der Kreishauptort des Landkreises Lemgo.


Sehenswürdigkeiten



Literatur



Persönlichkeiten



Verkehr


Der Bahnhof Brake (Lemgo) lag an der Bahnstrecke Bielefeld–Hameln. Inzwischen ist der nächstgelegene Bahnhalt in Lemgo-Lüttfeld (RB 73 Der Lipperländer).



Commons: Brake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 90. (PDF)
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 68.


[2] Schmidt, Schwarzbuch Kirche Band 1, Trittau 1971, S. 59ff.




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии