Borkenwirthe (plattdeutsch Weerde) ist eine zu Borken gehörende Bauerschaft im gleichnamigen Kreis. In der Streusiedlung leben etwa 1100 Einwohner.[1] Bis 1969 bildeten Borkenwirthe und die benachbarte Ortschaft Burlo eine eigenständige Gemeinde.
Borkenwirthe Stadt Borken 51.8851946.80857155 | ||
---|---|---|
Höhe: | 55 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,6 km² | |
Einwohner: | 1100 | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 | |
Postleitzahl: | 46325 | |
Vorwahlen: | 02861, 02862 | |
Lage von Borkenwirthe in Nordrhein-Westfalen | ||
Durch das Areal zieht sich die ehemalige Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck, die hier seit 1996 stillgelegt ist.
Im Zentrum Borkenwirthes liegt die Kirche Hl. Kreuz, die heute zur Pfarrgemeinde St. Ludgerus in Weseke gehört.
Was Menschen in Borkenwirthe über ihre Heimat sagen
Borken (mit Hovesath und Beckenberg) | Borkenwirthe/Burlo | Gemen mit Kirchspiel Gemen (Gemenwirthe/Gemenkrückling) | Grütlohn, Hoxfeld, Rhedebrügge und Westenborken | Marbeck | Weseke