Birkelbach ist ein Ortsteil von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit etwa 800 Einwohnern.
Birkelbach Gemeinde Erndtebrück 51.0147222222228.2683333333333476 | |
---|---|
Höhe: | 476 m |
Fläche: | 8,04 km² |
Einwohner: | 810 (31. Dez. 2013) |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 57339 |
Vorwahl: | 02753 |
![]() Ortstafel Birkelbach |
Der erste urkundliche Beleg für Birkelbach findet sich im Jahr 1475.[1] In einer Urkunde (Nr. 1058 im Fürstlichen Archiv Berleburg) verpfändete Graf Johann zu Wittgenstein am 9. Februar 1475 einige Wiesen in Birkelbach (Bergkelbach). Zu diesem Zeitpunkt war Birkelbach wahrscheinlich immer noch eine Wüstung. Angaben, die die erste urkundliche Erwähnung Birkelbachs auf das Jahr 1344 datieren, haben sich mittlerweile als Irrtum herausgestellt. Anfang des 16. Jahrhunderts erfolgte die Wiederansiedelung. 1538 gehört der Ort zum Hause Erndtebrück. 1590 erfolgt die Zuschlagung zum Amt Berleburg. Birkelbach wurde 1607 in das Kirchspiel Wingeshausen eingepfarrt. Ab dem Jahr 1619 besteht das eigene Kirchspiel. Die Evangelische Kirche in Birkelbach ist seit September 1991 in die Denkmalliste der Gemeinde Erndtebrück eingetragen. Ab 1733 bestand die Schulzerei Birkelbach. Eine Erweiterung erfolgte 1819 zum Schultheißenbezirk Birkelbach mit Ortschaften Womelsdorf und Birkefehl. Birkelbach gehörte ab 1845 zum Amt Berghausen. 1914 wurde die Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach eröffnet.
Seit der Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, gehört der Ort, der zuvor eine selbstständige Gemeinde im damaligen Kreis Wittgenstein war, zur Gemeinde Erndtebrück.[2]
Zu Ostern 1928 wurde eine Reifensteiner Schule eröffnet. Die Schülerinnenzahlen stiegen stetig an, intern lief die Schule unter dem Namen Wittgenstein.[5]
Ab September 1939 wurde die Schule als Reservelazarett eingeplant und ab 1944 fast alle Schülerinnen in Rüstungsbetrieben zwangsverpflichtet. Erst im November 1945 konnte der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Von 1946 bis 1952 nahm die Schule die Mädchenabteilung der zerstörten Landwirtschaftsschule Erndtebrück auf. Ab Mitte der 1950er Jahre bis 1980 stiegen die Schülerinnenzahlen auf 170 an. Unter anderem Luz Leskowitz war 1960 als Siebzehnjähriger an der Frauenschule in Birkelbach aufgetreten.[6]
Im Jahr 1980 wurde der erste männliche Schüler in die Schule aufgenommen, 1988 ein Buch zu einem festlichen Buffet veröffentlicht.[7] Mitte der 1980er Jahre allerdings begannen die Schülerinnenzahlen so stark zu sinken, dass trotz stetig veränderter Ausbildungsangebote der Reifensteiner Verband am 1. August 1990 seine Schule an das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. übergab.
Die Schule wird als „Jugenddorf Wittgenstein – Reifensteiner Schule“ weitergeführt.[8] Seitdem hat sich das Aufgabenspektrum auf die Jugendhilfe, Bildungsmaßnahmen, Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie Maßnahmen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erweitert.[9]
In Birkelbach gibt es das Beuter Holzenergiezentrum, welches Energieholz herstellt und vertreibt.
Der Haltepunkt Birkelbach liegt an der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg. Diese wird im Stundentakt von Regionalzügen bedient. Früher mündete hier die 1944 stillgelegte Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach.
1921 wurden die Sportfreunde Birkelbach gegründet. Im Jahr 1953 wurde der Schützenverein gegründet.
Balde | Benfe | Birkefehl | Birkelbach | Erndtebrück | Röspe | Schameder | Womelsdorf | Zinse