world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bingenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Echzell im hessischen Wetteraukreis.

Bingenheim
Gemeinde Echzell
Höhe: 128 (122–164) m ü. NHN
Fläche: 8,23 km²[1]
Einwohner: 1380 (Mai 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 61209
Vorwahl: 06035

Geschichte



Urgeschichte


Erste Besiedlungen sind durch archäologische Funde und Hügelgräber im Bingenheimer Wald für die Zeit der Michelsberger Kultur nachgewiesen. Bingenheim liegt am Obergermanisch-Raetischen Limes. Südlich des Ortes befand sich in der Römerzeit das Kleinkastell Lochberg.


Mittelalter


Daniel Meisner/ Eberhard Kieser: Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein (1630) mit Schloss und Ort Bingenheim.[3]
Daniel Meisner/ Eberhard Kieser: Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein (1630) mit Schloss und Ort Bingenheim.[3]
Schloss Bingenheim
Schloss Bingenheim

Im Jahre 817 schenkte Ludwig der Fromme dem Kloster Fulda die bei Echzell gelegene kleine Burg Bingenheim. Echzell und die Burg bildeten vermutlich eine kleine Mark; die Zahl der dazugehörigen Güter ist mit ungefähr 187 angegeben.[4] Um diese Keimzelle herum schuf sich die Abtei im Laufe der folgenden Jahrhunderte die sogenannte Fuldische Mark. Die Burg Bingenheim blieb fuldischer Eigenbesitz, die Vogtei über die Fuldische Mark dagegen wurde als Lehen an weltliche Herren gegeben. Anfangs war die Vogtei möglicherweise in der Hand der Grafen von Nürings, kam aber um die Mitte des 11. Jahrhunderts an Volkold I. von Malsburg, der damit zum Begründer des Geschlechts der Grafen von Nidda wurde.

Die älteste erhaltene Erwähnung von Bingenheim stammt aus der Zeit zwischen 1015 und etwa 1025 und findet sich im Codex Eberhardi.[5]

1357 erhielt der Fuldaer Abt Heinrich von Kranlucken von Kaiser Karl IV. die Erlaubnis, vor seiner Burg Bingenheim eine Stadt zu gründen, sie zu befestigen und dort einmal wöchentlich einen Markt abzuhalten; später erscheint Bingenheim jedoch wieder als Dorf.[4] Es war Sitz des gleichnamigen Amtes Bingenheim.


Neuzeit


In der frühen Neuzeit fanden Hexenprozesse statt.[6] Eins der ersten Opfer war 1652 Hans Rau aus Berstadt, der diesem Hexenwahn zum Opfer fiel. Gerichtsakten dazu liegen noch heute im Staatsarchiv Darmstadt. Ein Roman von Georg Schäfer greift dieses Thema unter Benutzung dieser vorhandenen Originalakten auf. Zu der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Echzell 1982 wurde das Stück „Die Hexe von Bingenheim“ unter der Leitung von Gitta von Zittwitz und Ursula Koch mit sehr großen Erfolg uraufgeführt.

Die Ämter-Struktur wurde im Großherzogtum Hessen 1821 aufgelöst.

Die bisher von den Ämtern wahrgenommenen Aufgaben wurden Landräten (zuständig für die Verwaltung) und Landgerichten (zuständig für die Rechtsprechung) übertragen.[7] Bingenheim kam so zum Landratsbezirk Nidda und zum Landgericht Nidda. Die gerichtliche Zuständigkeit wechselte 1879 zum Amtsgericht Nidda.


Gebietsreform


Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde zum 1. August 1972 kraft Landesgesetz die bis dahin selbständige Gemeinde Bingenheim als Ortsteil in die Gemeinde Echzell eingegliedert.[8][9] Ein Ortsbezirk nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.


Bevölkerung


Einwohnerentwicklung

Bingenheim: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
674
1840
 
681
1846
 
735
1852
 
770
1858
 
738
1864
 
689
1871
 
669
1875
 
681
1885
 
650
1895
 
630
1905
 
622
1910
 
659
1925
 
657
1939
 
685
1946
 
1.003
1950
 
954
1956
 
935
1961
 
905
1967
 
1.008
1970
 
966
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.380
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[2]

Religionszugehörigkeit

 1961:695 evangelische (= 76,80 %), 143 katholische (= 15,80 %) Einwohner[1]

Kulturdenkmäler


Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Bingenheim


Wirtschaft und Infrastruktur



Siehe auch




Commons: Bingenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bingenheim, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  3. Daniel Meisner/ Eberhard Kieser: Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein Bd. 2, Faksimile-Neudruck der Ausgabe Frankfurt/ Main 1625-1626 u. 1627-1631, Nördlingen 1992, Buch 5, Nr. 7.
  4. Johann Ernst Christian Schmidt: Geschichte des Großherzogthums Hessen. Heyer, 1819, S. 112–113. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Heinrich Meyer zu Ermgassen: Codex Eberhardi. Marburg 1995-2007, Bd. 2, Nr. 35, S. 260.
  6. Klaus Reuß: Namen von Opfern der Hexenprozesse Bingenheim
  7. Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
  8. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, § 8 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 353.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии