world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Biesdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Südeifel
Höhe: 280 m ü. NHN
Fläche: 5,45 km2
Einwohner: 249 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54675
Vorwahl: 06566
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 016
Adresse der Verbandsverwaltung: Pestalozzistraße 7
D-54673 Neuerburg
Website: suedeifelinfo.de
Ortsbürgermeister: Alwin Houscht
Lage der Ortsgemeinde Biesdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte

Geographie


Der Ort liegt in der Südeifel an der deutsch-luxemburgischen Grenze in waldreicher Umgebung. Zu Biesdorf gehören auch die Gemeindeteile Biesdorfer Hof, Gaybach und St. Josef-Gymnasium.[2]

Nachbargemeinden sind Kruchten, Wallendorf und Körperich.


Geschichte


Funde aus vorgeschichtlicher Zeit weisen auf eine Besiedlungsgeschichte der Gemarkung bis in die Steinzeit zurück. Römische Siedlungsreste sind ebenfalls nachgewiesen. Im Bereich der Grabfunde entdeckte man auf Biesdorfer Gemarkung ein Feld von Grabhügeln südöstlich des Ortes. Es handelt sich um eine Gruppe von zehn Hügelgräbern, deren zeitliche Stellung allerdings noch unbekannt ist.[3]

Die heutige Ortschaft ist vermutlich zur Zeit der fränkischen Landnahme entstanden. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1501 als Biedersstorff. Bis zur Inbesitznahme im Ersten Koalitionskrieg durch französische Revolutionstruppen (1794/95) gehörte das Dorf zur luxemburgischen Grafschaft Vianden. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg war er zeitweise französisch besetzt; seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Biesdorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815168
1835232
1871281
1905222
1939542
1950208
1961342
JahrEinwohner
1970441
1987306
1997237
2005254
2011222
2017240
2021249[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Biesdorf besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Alwin Houscht wurde 2009 Ortsbürgermeister von Biesdorf.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 71,19 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Houschts Vorgänger Josef Neises hatte das Amt von 2004 bis 2009 ausgeübt.[8]


Wappen


Wappen von Biesdorf
Wappen von Biesdorf
Blasonierung: „Schild gespalten, vorne in Silber ein rotes Buch mit roter Mitra und roter Krümme, darüber rotes Kirchenmodell; hinten 9-fach von Blau und Silber geteilt, in der Mitte belegt mit rotem Schild, darin ein silberner Balken.“
Wappenbegründung: Die Gemeinde Biesdorf hat als Patron den heiligen Remaclus gewählt, der auch Patron der Kirche ist. Der Heilige wird dargestellt mit einem liegenden Buch, darauf die Abtinsignien und einem Kirchenmodell. Biesdorf gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Herzogtum Luxemburg (silber-blau) und innerhalb des Landes zur Grafschaft Vianden (Wappen der Grafen von Vianden).

Sankt-Josef-Gymnasium


Das Private Sankt-Josef-Gymnasium in Biesdorf ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium in freier Trägerschaft (Missionare von der Heiligen Familie) mit altsprachlichem und neusprachlichem Zweig.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Biesdorf (Eifel)


Verkehr


Die Gemeinde ist durch die Landesstraße 2 erschlossen.


Literatur




Commons: Biesdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 93 (PDF; 2,6 MB).
  3. Eintrag zu Undatierte Hügelgräber-Gruppe, Biesdorf in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 28. Mai 2022.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 2. August 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 2. August 2019.
  6. Anwalt, Zuhörer und Freund. Alwin Houscht ist seit 2009 Bürgermeister seines Wohnorts Biesdorf. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Dezember 2015, abgerufen am 16. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Südeifel, Verbandsgemeinde, neunte Ergebniszeile. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  8. Wer will´s noch einmal wissen? TV-Umfrage unter den Ortsbürgermeistern der VG Neuerburg. In Biesdorf macht es Josef Neises noch spannend, ob er nach fünf Jahren als Ortsbürgermeister weitermacht. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 12. Mai 2009, abgerufen am 16. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  9. Eintrag zu Sankt Remaculus und Sankt Celsus in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 11. März 2016.

На других языках


- [de] Biesdorf (Eifel)

[en] Biesdorf

Biesdorf is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Бисдорф (Айфель)

Бисдорф (нем. Biesdorf) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии