world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Malchow [ˈmalçoː] ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg. Der mit der Verwaltungsreform 2001 neu gebildete Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow liegt hingegen im angrenzenden Bezirk Pankow.


Geographie


Malchow liegt im Nordwesten des Bezirks Lichtenberg und grenzt an die Ortsteile Stadtrandsiedlung Malchow, Wartenberg und Neu-Hohenschönhausen.

Der Torfstich, der Malchower See und der Hechtgraben bilden den Wasserreichtum des Ortsteils. Der Malchower See dient auch als Angelgewässer.


Geschichte



Beginn der Besiedlung bis zum Mittelalter


Bereits in der Mittelsteinzeit (um 5000 v.Chr.) nutzten Jäger, Sammler und Fischer das Gebiet um Malchow als Rastplatz. Aufgrund des Fischreichtums und der fruchtbaren Böden begann fortan die Besiedlung. Das bezeugen archäologische Funde wie Feuersteingeräte und herzförmige Pfeilspitzen. In der jüngeren Bronzezeit (ca. 1200 v.Chr.) wurde das Gebiet dann intensiver besiedelt und genutzt. Auch aus der vorrömischen Eisenzeit und dem slawischen Frühmittelalter stammen Funde von Malchower Boden.[1]

Während des 13. Jahrhunderts gründeten deutsche Bauern das Dorf Malchow, vermutlich um 1230, wie die meisten Dörfer im Berliner Raum auf dem Barnim. Ihr relativ sorgfältig gequadertes Feldsteinmauerwerk zeigt, dass die frühgotische Dorfkirche in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wurde (1945 durch Wehrmachtsangehörige gesprengt). 1344 wurde der Ort Malchow in einer Schenkungsurkunde von Ludwig dem Älteren (Markgraf von Brandenburg) erstmals als Malchowe erwähnt. Im Landbuch Karls IV. von 1375 wurde das Dorf mit 52 Hufen erwähnt, davon vier Pfarrhufen. Es hatte einen Krug (taberna). Im Dorf wohnten neben den Hufenbauern 28 Kossäten. Bereits vor 1375 war das Dorf im Besitz des Malchower Nebenzweigs des Adelsgeschlechts von Barfus. Sie verkauften es 1684 an Paul von Fuchs, einen brandenburgisch-preußischen Staatsminister.


Erweiterung im 17. Jahrhundert


Karte des Malchower Gutshofes mit Lustgarten und Orangerie um 1750
Karte des Malchower Gutshofes mit Lustgarten und Orangerie um 1750
Heimstätte Malchow: vermutlich eine frühere Lungenheilanstalt (Baujahr 1887)[2]
Heimstätte Malchow: vermutlich eine frühere Lungenheilanstalt (Baujahr 1887)[2]

Im Dreißigjährigen Krieg lagerten im Jahr 1629 die kaiserlichen Regimenter unter Wallenstein in Malchow. Der Ort erhielt im Jahr 1642 eine Schmiede und eine Bockwindmühle. Paul von Fuchs tauschte 1684 seinen Blankenburger Besitz gegen das Malchower Gut. Die nachfolgenden Jahre werden als Malchows Blütezeit bezeichnet, da Paul von Fuchs den Ort zu seinem „Edelsitz“ ausbaute. Unter seiner Führung wurde ein Predigerwitwen- und Waisenhaus errichtet und die Kirche erneuert. Im 18. Jahrhundert erwarben nacheinander König Friedrich I. und dann Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt das Gut. Neben dem Anlegen von neuen Alleen wurde auch der Lustgarten erweitert. Ab 1734 wurde Malchow von Niederschönhausen verwaltet, bis es – nachdem es im 19. Jahrhundert noch einmal unter privater Führung stand – 1882 von der Stadt Berlin erworben wurde, die große Flächen als Rieselfelder nutzte. Zu dieser Zeit begann gezielte Zucht von Speisefischen im Malchower See, die bis in die 1960er Jahre betrieben wurde.


Malchow als Ortsteil Berlins


1920 wurde Malchow nach Groß-Berlin eingemeindet und dem Bezirk Weißensee zugeordnet. Ende der 1920er Jahre bekam der Ort eine Omnibusverbindung nach Weißensee und rückte so näher an die Stadt Berlin heran. In den 1930er Jahren expandierte Malchow durch die Entstehung der Siedlung Margaretenhöhe und der von den Niles-Werken errichteten Niles-Siedlung südöstlich des Malchower Sees.

Um 1955 wurde das frühere Gut in Malchow in Volkseigentum umgewandelt. Das Volkseigene Gut (VEG) Malchow diente nun der Futterproduktion. Durch die Abspaltung Hohenschönhausens von Weißensee im Jahr 1985 wurde Malchow aufgeteilt. Der Dorfkern sowie die Siedlung Margaretenhöhe gehörten seitdem zum Stadtbezirk Hohenschönhausen, die Stadtrandsiedlung verblieb dagegen im Stadtbezirk Weißensee.


Malchow ab 1990


Seit der Bezirksreform im Jahr 2001 und der daraus resultierenden Auflösung des Bezirks Hohenschönhausen gehört Malchow zum Bezirk Lichtenberg. Die Grenzen des Ortsteils wurden ebenfalls neu geschnitten; die Siedlung Margaretenhöhe wurde dem Ortsteil Wartenberg und die Niles-Siedlung dem Ortsteil Neu-Hohenschönhausen zugeschlagen. Nach der Einwohnerzahl ist Malchow mit 643 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2020) der kleinste der 97 Ortsteile Berlins.


Bevölkerung


Jahr Einwohner
2007470
2010488
2011508
2012473
2013535
2014560
2015560
Jahr Einwohner
2016592
2017600
2018645
2019635
2020643
2021602

Quelle: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)[3]


Sehenswürdigkeiten


Gedenkstätte in den Ruinenresten der Dorfkirche Malchow
Gedenkstätte in den Ruinenresten der Dorfkirche Malchow
Herrenhaus des Gutshofes Malchow
Herrenhaus des Gutshofes Malchow

Verkehr


Malchow wird in Nord-Süd-Richtung von der Bundesstraße 2 durchquert, die eine schnelle Anbindung der Berliner Innenstadt sowie von Bernau in Brandenburg ermöglicht. Von ihr abzweigend führt der Blankenburger Pflasterweg nach Blankenburg und der Wartenberger Weg nach Wartenberg.

Zwei Buslinien befahren den Ortsteil.


Bildung



Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Berlin-Malchow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Museum Lichtenberg im Stadthaus (Hrsg.): Faszination Archäologie. Funde aus Ur- und Frühgeschichte in Lichtenberg und Hohenschönhausen. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Berlin 2012.
  2. Historie und ländliche Idylle in Malchow. Abgerufen am 19. März 2015.
  3. Statistischer Bericht A I 5-hj 2/21. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2021. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam 2022, S. 26.
  4. Oliver Menges, Karsten Thieme: Gutshaus Malchow. Bauanalyse und Nutzungsperspektiven. In: Dorothée Sack, Martin Gussone, Dietmar Kurapkat, Daniela Spiegel (Hrsg.): Masterstudium Denkmalpflege Jahrbuch 2006–08. Berlin 2008, ISBN 978-3-931278-49-6, S. 88. PDF; 813 kB (Memento vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive)
  5. Horst Ulrich, Uwe Prell, Ernst Luuk: Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. FAB-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-927551-27-9, S. 795.
  6. Friedpark: Friedhof Malchow – Paul von Fuchs. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2014; abgerufen am 6. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.friedparks.de
  7. 25. Ausgabe des Wochenendes rund um Meister Adebar. In: Berliner Woche. 9. Juni 2019, abgerufen am 30. Januar 2022.
  8. Handzahme Raubtiere auf der Knirpsenfarm. Robert-bosch-Stiftung übernimmt Patenschaft für Frettchendamen. In: Berliner Woche, 30. Juni 2010, S. 7.

На других языках


- [de] Berlin-Malchow

[en] Malchow (Berlin)

Malchow (German: [ˈmalçoː] (listen)) is a German locality (Ortsteil) in the borough (Bezirk) of Lichtenberg, Berlin. Until 2001 it was part of the former Hohenschönhausen borough. With a population of 450 (2008) it is the least-populated Berliner Ortsteil.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии