Bennewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.35972222222212.711388888889117 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Leipzig | |
Höhe: | 117 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,81 km2 | |
Einwohner: | 5014 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04828 | |
Vorwahl: | 03425 | |
Kfz-Kennzeichen: | L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR | |
Gemeindeschlüssel: | 14 7 29 030 | |
LOCODE: | DE BYZ | |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 24 04828 Bennewitz | |
Website: | www.gemeinde-bennewitz.de | |
Bürgermeister: | Bernd Laqua[2] | |
Lage der Gemeinde Bennewitz im Landkreis Leipzig | ||
![]() |
|
|
|
Der Hauptort Bennewitz ist eine der ältesten Ansiedlungen in der Muldenaue. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Bennewitz im Jahr 1335. Namensgeber war wahrscheinlich der sorbische Lokator Bono oder Bonislaw, der sich hier vor ungefähr 1200 Jahren ansiedelte, nachdem zur Zeit der Völkerwanderung die germanischen Ansiedler ihre Wohnsitze verlassen hatten. Das Dorf ist von seiner Anlage her, ein typisches sorbisches Rundlingsdorf.
Bennewitz war stark vom Elbhochwasser 2002 betroffen. Ursache war die Eisenbahnbrücke der Linie Leipzig–Dresden, die bei Bennewitz über die Mulde führt und die dort den Querschnitt des Muldebettes erheblich verkleinert. Die Brücke wirkte so als Staumauer und das Wasser floss seitlich ab. Dabei suchte sich die Mulde ihr altes Flussbett mitten durchs Dorf – begünstigt durch mehrere Deichbrüche im Bereich nördlich Schmölen und zwischen Bahn- und Straßenbrücke.
Werner Moser (1938–2007, PDS) war von 1974 bis 2006 Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz, zuvor bereits von 1970 bis zur Eingemeindung nach Bennewitz Bürgermeister von Pausitz, und damit auch dienstältester Bürgermeister in Sachsen.[3]
Am 1. Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung von Bennewitz mit den Ortsteilen Deuben, Grubnitz, Mark Ottendorf und Schmölen nach Wurzen. 1974 wurde Bennewitz mit all seinen Ortsteilen aus Wurzen ausgegliedert und als Landgemeinde Bennewitz neu gebildet.
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Altenbach[4] | 01.01.1994 | |
Bach[5][6] | 01.07.1950 | Eingemeindung nach Pausitz |
Deuben[5][6] | 01.07.1948 | |
Grubnitz[5][6] | 01.07.1948 | |
Leulitz[5][6] | 01.09.1950 | Eingemeindung nach Altenbach |
Mark Ottendorf[7] | vor 1880 | |
Nepperwitz[5] | 01.03.1974 | |
Pausitz[5] | 01.03.1974 | |
Rothersdorf (mit Neuweißenborn)[5][6] | 01.07.1950 | Eingemeindung nach Pausitz |
Schmölen[7] | 01.01.1933 | |
Zeititz[5][6] | 01.09.1950 | Eingemeindung nach Altenbach |
Durch die Gemeinde Bennewitz verlaufen die B 6 auf der West-Ost-Achse und die B 107 auf der Nord-Süd-Achse.
Die Gemeinde Bennewitz liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes; Bennewitz liegt mit seinen Ortsteilen Deuben und Altenbach in der Tarifzone 141. Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1838. Der heutige Haltepunkt Bennewitz liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Der Haltepunkt wurde bis zum Jahr 2002 als Wurzen West bezeichnet. Der Haltepunkt ist Verkehrshalt folgender Linie:
Innerhalb der Gemeinde wird auch der Haltepunkt Altenbach durch die S 3 bedient. Durch die Regionalbus Leipzig ist Bennewitz mit einer PlusBus- sowie weiteren Regionalbuslinien angebunden.
Das Neurologische Rehabilitationszentrum (NRZ) südöstlich von Machern[8] mit 40 Akutbetten ist in der Hand der privaten Michels Kliniken. Neben dem NRZ befindet sich das Hannelore-Kohl-Haus des Wachkomazentrums und das Pflegeheim Haus Muldental des gleichen Trägers.
Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
Bernd Laqua wurde im Oktober 2013 zum Bürgermeister gewählt.[10]
Bad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Böhlen | Borna | Borsdorf | Brandis | Colditz | Elstertrebnitz | Frohburg | Geithain | Grimma | Groitzsch | Großpösna | Kitzscher | Lossatal | Machern | Markkleeberg | Markranstädt | Naunhof | Neukieritzsch | Otterwisch | Parthenstein | Pegau | Regis-Breitingen | Rötha | Thallwitz | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zwenkau