Das Amt Versmold war ein Amt im Kreis Halle (Westf.) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Versmold. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt am 1. Januar 1973 aufgelöst, Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Versmold.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.0392938.156061 | |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Bestandszeitraum: | 1843–1972 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Halle (Westfalen) | |
Fläche: | 84,73 km2 | |
Einwohner: | 18.122 (1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 214 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 6 Gemeinden | |
Lage des Amtes Versmold im Kreis Halle (Westfalen) | ||
![]() |
Folgende Gemeinden gehörten dem Amt Versmold an:
Gemeinde Stand: 31. Dezember 1972 |
Fläche (ha) | Gemeinden des Amtes Versmold ![]() |
---|---|---|
Bockhorst | 1644 | |
Hesselteich | 674 | |
Loxten | 2078 | |
Oesterweg | 1456 | |
Peckeloh | 1774 | |
Versmold | 854 |
Die in der Franzosenzeit (1806–1813) eingerichteten Kantone wurden durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen 1841 mit Wirkung zu 1843 durch Ämter, darunter das Amt Versmold, abgelöst.[1][2] Diese waren die zweitunterste Verwaltungsinstanz und wurden von zunächst von durch die Regierung ernannten Amtmännern, später von Amtsbürgermeistern geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hießen die Leiter der Ämter Amtsdirektoren. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt zum 1. Januar 1973 aufgelöst und die Gemeinden zur Stadt Versmold zusammengeschlossen.[3]
Nachfolgend dargestellt ist die Einwohnerentwicklung des Amtes in der Zeit von 1817 bis 1965.[4]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1817 | 6350 |
1900 | 7697 |
1939 | 9602 |
1946 | 14357 |
1961 | 15174 |
1965 | 16592 |
1970 | 18122 |
Amt Borgholzhausen | Amt Halle | Amt Versmold | Amt Werther