Das Amt Medebach war ein Amt im Kreis Brilon in der preußischen Provinz Westfalen und in Nordrhein-Westfalen. Sein Gebiet gehört heute zur Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.1980555555568.7047222222222 | |
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Bestandszeitraum: | 1844–1969 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Brilon | |
Fläche: | 126 km2 | |
Einwohner: | 7034 (1950)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 10 Gemeinden | |
Aus den Schultheißbezirken Medebach, Medelon, Berge, Dreislar, Küstelberg, Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Oberschledorn und Düdinghausen wurde 1825 im Kreis Brilon die Bürgermeisterei Medebach gebildet.[1][2]
Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung von 1841 für die Provinz Westfalen wurde 1844 aus der Bürgermeisterei Medebach das Amt Medebach gebildet.[3] Dem Amt gehörten zeit seines Bestehens zehn Gemeinden an:
Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Medebach durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Brilon aufgelöst. Seine zehn Gemeinden wurden zur neuen Stadt Medebach zusammengeschlossen, die seit 1975 zum Hochsauerlandkreis gehört.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1839 | 4616 | [4] |
1871 | 4657 | [5] |
1885 | 4591 | [6] |
1895 | 4492 | [7] |
1910 | 4760 | [8] |
1925 | 5127 | [9] |
1933 | 5372 | [9] |
1939 | 4979 | [9] |
1950 | 7034 | [10] |
Amt Bigge | Amt Hallenberg | Amt Medebach | Amt Niedermarsberg | Amt Niedersfeld | Amt Thülen