Das Amt Lichtenau war ein bis 1807 bestehendes Amt im Hochstift bzw. Fürstentum Paderborn und ein von 1844 bis 1974 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Büren in Nordrhein-Westfalen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
51.6166666666678.9 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1844–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Büren | |
Fläche: | 118 km2 | |
Einwohner: | 5817 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 9 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amtsverwaltung 4791 Lichtenau | |
Im Hochstift Paderborn bestand schon seit dem ausgehenden Mittelalter ein Amt Lichtenau. Es war Teil des Unterwaldischen Distrikts des geistlichen Territoriums. Es umfasste die Stadt Lichtenau und sechs weitere mediate Ortschaften. Im Amt lebten zum Ausgang des 18. Jahrhunderts etwa 3000 Menschen an 566 Feuerstellen. An seiner Spitze stand ein adeliger Drost, im 18. Jahrhundert Caspar Moritz von Haxthausen, 1787–1802 sein Sohn Werner Adolph Freiherr von Haxthausen.[1]
1802/03 annektierte Preußen das Amt und führte es zunächst im Fürstentum Paderborn weiter. Nach dem napoléonischen Zwischenspiel des Königreichs Westphalen (1807–1813, Departement der Fulda/Distrikt Paderborn/Kanton Lichtenau) übernahm Preußen wieder die Landesherrschaft. In der Folge kam es zu umfassenden Verwaltungsreformen.
1844 wurde im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen im Kreis Büren das Amt Lichtenau eingerichtet.[2][3] Zum Amt gehörten die neun Gemeinden Asseln, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram, Holtheim, Iggenhausen, Kleinenberg und Lichtenau.
Am 31. Dezember 1973 bestand das Amt aus neun Gemeinden, von denen zwei Stadtrecht hatten:
Die fürstbischöflichen Amtsverwaltungen des ehemaligen Stiftes. Die Ämter wurden auch im preußischen Fürstentum Paderborn zunächst beibehalten.
Unterwaldischer Distrikt: Küchenamt Neuhaus: Vogtei Stukenbrock • Land Delbrück • Amt Boke • Gograviat Salzkotten • Spezialamt/Rentamt Neuhaus • Vogtei Altenbeken • Richteramt Neuenbeken • Vogtei Kempen und Veldrom | Amt Lichtenau | Amt Wünnenberg | Amt Büren | Amt Wewelsburg | Amt Westernkotten
Oberwaldischer Distrikt: Oberamt Dringenberg: Rentamt Dringenberg • Freigraviat Warburg • Gogericht Brakel • Landvogtei Peckelsheim • Richterei Borgentreich • Richterei Nieheim • Vogtei Driburg • Vogtei Sandebeck • Gograviat Willebadessen | Amt Steinheim | Amt Beverungen-Herstelle | Amt Lügde | Samtamt Schwalenberg | Samtamt Oldenburg(-Stoppelberg)
Amt Atteln | Amt Büren-Land | Amt Lichtenau | Amt Salzkotten-Boke | Amt Wünnenberg