world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Amt Lichtenau war ein bis 1807 bestehendes Amt im Hochstift bzw. Fürstentum Paderborn und ein von 1844 bis 1974 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Büren in Nordrhein-Westfalen.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum: 1844–1974
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Büren
Fläche: 118 km2
Einwohner: 5817 (31. Dez. 1973)
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 9 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amtsverwaltung
4791 Lichtenau

Geschichte



Hochstift Paderborn


Im Hochstift Paderborn bestand schon seit dem ausgehenden Mittelalter ein Amt Lichtenau. Es war Teil des Unterwaldischen Distrikts des geistlichen Territoriums. Es umfasste die Stadt Lichtenau und sechs weitere mediate Ortschaften. Im Amt lebten zum Ausgang des 18. Jahrhunderts etwa 3000 Menschen an 566 Feuerstellen. An seiner Spitze stand ein adeliger Drost, im 18. Jahrhundert Caspar Moritz von Haxthausen, 1787–1802 sein Sohn Werner Adolph Freiherr von Haxthausen.[1]


19./20. Jahrhundert


1802/03 annektierte Preußen das Amt und führte es zunächst im Fürstentum Paderborn weiter. Nach dem napoléonischen Zwischenspiel des Königreichs Westphalen (1807–1813, Departement der Fulda/Distrikt Paderborn/Kanton Lichtenau) übernahm Preußen wieder die Landesherrschaft. In der Folge kam es zu umfassenden Verwaltungsreformen.

1844 wurde im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen im Kreis Büren das Amt Lichtenau eingerichtet.[2][3] Zum Amt gehörten die neun Gemeinden Asseln, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram, Holtheim, Iggenhausen, Kleinenberg und Lichtenau.


Gliederung


Am 31. Dezember 1973 bestand das Amt aus neun Gemeinden, von denen zwei Stadtrecht hatten:

  1. Asseln: 377 E, 11 km², 328 m ü. NN
  2. Ebbinghausen: 150 E, 4 km², 207 m ü. NN
  3. Grundsteinheim: 378 E, 10 km², 240 m ü. NN
  4. Hakenberg: 241 E, 8 km², 363 m ü. NN
  5. Herbram: 877 E, 17 km², 277 m ü. NN
  6. Holtheim: 825 E, 16 km², 336 m ü. NN
  7. Iggenhausen: 161 E, 5 km², 270 m ü. NN
  8. Kleinenberg, Stadt: 1.227 E, 24 km², 335 m ü. NN
  9. Lichtenau, Stadt: 1.581 E, 33 km², 305 m ü. NN

Literatur



Einzelnachweise


  1. Friedrich Keinemann: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Band 2, 1996, ISBN 3-8196-0405-7, S. 77.
  2. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  3. Amtsblatt der Regierung Minden 1844: Bildung des Amtes Lichtenau. Abgerufen am 3. März 2014.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии