world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lichtenau ist der zentrale Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Die Ortschaft ist Sitz der Stadtverwaltung. Lichtenau ist weiterhin ein Teil der Region Bürener Land.

Lichtenau
Stadt Lichtenau
Wappen von Lichtenau
Wappen von Lichtenau
Höhe: 305 m ü. NN
Fläche: 32,54 km²
Einwohner: 2625 (31. Mrz. 2007)
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 33165
Vorwahl: 05295
Karte
Karte
Lage von Lichtenau in Lichtenau

Geografie



Nachbarorte


Im Südosten beginnend grenzen an die Ortschaft Lichtenau im Uhrzeigersinn die Lichtenauer Stadtteile Kleinenberg, Holtheim, Husen, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Asseln und Hakenberg. Die östliche Ortschaftsgrenze ist gleichzeitig Lichtenauer Stadtgrenze und Kreisgrenze gegen den Kreis Höxter mit der Stadt Willebadessen.[1]


Klima


Lichtenau gehört wie Ostwestfalen-Lippe insgesamt zum ozeanischen Klimabereich Nordwestdeutschlands, dem es geringe Temperaturgegensätze und milde Winter verdankt. Allerdings sind schon kontinentale Einflüsse wirksam. So liegt die Temperatur im Sommer höher und die Nächte sind kühler als in größerer Nähe zur Küste. Die Lage am Rand des Eggegebirges bedingt ein submontanes Klima der Mittelgebirgsstufe mit kühleren Temperaturen und höherem Niederschlag als in anderen Lagen des Kreisgebiets.[2]


Geschichte


Burg in Lichtenau
Burg in Lichtenau

Vor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Stadt Lichtenau zum Amt Lichtenau (Westfalen) im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau und somit auch Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn.

Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Lichtenau und der bisherigen Stadt Lichtenau ist die neugebildete Stadt Lichtenau.


Wappen


Historisches Wappen von 1908, heute Wappen der Ortschaft
Historisches Wappen von 1908, heute Wappen der Ortschaft

Das der damaligen Stadt durch Erlass des Preußischen Königs 1908 verliehene Wappen dient seit der Kommunalreform von 1975 als Wappen der heutigen Ortschaft.


Politik


Ortsvorsteher von Lichtenau ist Bernhard Fecke.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Geographisch-Landeskundlicher Atlas von Westfalen, Themenbereich X Administration und Verwaltung, Doppelblatt staatliche und kommunale Verwaltungsgliederung, Münster 1990. Vgl.
  2. Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 24 ff.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии