world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Amt Atteln war ein Amt im Kreis Büren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Atteln. Durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz wurde das Amt zum 31. Dezember 1974 aufgelöst.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum: 1844–1974
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Büren
Fläche: 127 km2
Einwohner: 6787 (31. Dez. 1974)
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 9 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Atteln

Amtsgliederung


  1. Atteln: 949 E, 15 km², 196 m ü. NN
  2. Blankenrode: 98 E, 10 km², 369 m ü. NN
  3. Dalheim: 126 E, 10 km², 274 m ü. NN
  4. Elisenhof: 111 E, 8 km², 332 m ü. NN
  5. Etteln: 1413 E, 23 km², 162 m ü. NN
  6. Haaren: 1825 E, 33 km², 361 m ü. NN
  7. Helmern: 813 E, 13 km², 362 m ü. NN
  8. Henglarn: 594 E, 11 km², 179 m ü. NN
  9. Husen: 853 E, 14 km², 213 m ü. NN

Geschichte


1844 wurde im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen im Kreis Büren das Amt Atteln eingerichtet.[1][2] Am 10. August 1952 wurde die Gemeinde Dalheim-Blankenrode in die drei Gemeinden Blankenrode, Dalheim und Elisenhof aufgeteilt.[3]


Einzelnachweise


  1. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  2. Amtsblatt der Regierung Minden 1844: Bildung des Amtes Atteln. Abgerufen am 3. März 2014.
  3. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 225.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии