world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Aligse ist ein Dorf in der Region Hannover, 17 km östlich der Landeshauptstadt Hannover und 3 km nördlich von Lehrte, in Niedersachsen (Deutschland).

Aligse
Stadt Lehrte
Wappen von Aligse
Wappen von Aligse
Höhe: 57 (55–61) m ü. NHN
Fläche: 5,75 km²[1]
Einwohner: 1696 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 295 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31275
Vorwahl: 05132
Aligse (Niedersachsen)
Aligse (Niedersachsen)

Lage von Aligse in Niedersachsen

Aligse im Stadtgebiet von Lehrte
Aligse im Stadtgebiet von Lehrte
Aligse im Stadtgebiet von Lehrte
Dorfteich im Winter
Dorfteich im Winter

Geografie


Aligse ist Ortsteil der Stadt Lehrte und hat als Nachbarorte im Norden Röddensen, im Nordosten Steinwedel, im Osten Immensen, im Süden Lehrte, im Nordwesten Kolshorn. Im Westen liegt der Ahltener Wald. Bis 1974 war Aligse ein Teil des Landkreises Burgdorf.


Geschichte


Bevor der Ortsname für Aligse fest geworden ist, gab es viele verschiedene Schreibweisen. Im Jahre 1022 erscheint es erstmals als Alenhusen, später Aldesse, Aldesseh, Alingehusen, Adelinghusen geschrieben. Der Ort gehörte zum Gau Flutwidde und dort zuerst zum Kirchspiel Burgdorf, ab dem Jahr 1355 zur Pfarrei Steinwedel. Eine eigene Kapelle hat Aligse nicht besessen.[2]

Am 1. März 1974 wurde Aligse in die Stadt Lehrte eingegliedert.[3]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat verantwortet die Ortsteile Aligse, Kolshorn und Röddensen gemeinsam und besteht aus zwei Ratsfrauen und fünf Ratsherren. Im Ortsrat befindet sich zusätzlich ein beratendes Mitglied (SPD).[4]

Sitzverteilung:

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister ist Frank Seger (CDU). Sein Stellvertreter ist Martin Schiweck (CDU).[4]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Aligse stammt von dem Heraldiker und Grafiker Alfred Brecht, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 13. Mai 1969 durch den Regierungspräsidenten in Lüneburg erteilt.[2]

Wappen von Aligse
Wappen von Aligse
Blasonierung: „Das Wappen zeigt in Blau über silbernem Radkreuz einen silbernen Sparren.“[2]
Wappenbegründung: Der Sparren im blauen Felde soll die Verkehrsadern, Hauptstraße und Bahnstrecke versinnbildlichen. Das Radkreuz ist eines der ältesten Sinnzeichen und schon in der Steinzeit zu finden. Noch heute ist es Brauch, am Vorabend großer Feste vierspeichige Räder mit Stroh zu umwickeln und brennend von den Bergen zu Tal rollen zu lassen. Dieses Zeichen ist auch oft in Setzbalken und Türholmen der Fachwerkhäuser eingeschnitzt, also auch den Ahnen ein bedeutendes Sinnzeichen gewesen und geblieben. Zugleich ist das Radkreuz das Zeichen für die Herrschaft Gottes und der göttlichen Ordnung in der Welt. Zudem sind alle Gegebenheiten dieser Welt aus dem Kreuz herauszulesen: das Wirken der vier Grundelemente, die vier Himmelsrichtungen, die vier Jahreszeiten und so fort.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmale



Sportvereine


Sport findet schwerpunktmäßig im Verein „Sportfreunde Aligse von 1930“ statt. Etwa 800 Vereinsmitglieder verteilen sich auf die Sparten Fußball, Tennis, Turnen und Volleyball.

Das Schützenwesen wird im Ort durch die Schützengesellschaft Aligse e. V. geprägt und jährlich an Pfingsten mit einem Volks- und Schützenfest gefeiert. Der Verein hat rund 200 Mitglieder und neben den klassischen Luftdruckwaffen, mit denen im eigenen Vereinsheim geschossen wird, gibt es auch eine Bogensportabteilung.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Aligse ist landwirtschaftlich geprägt. Daneben existieren einige kleinere Gewerbebetriebe. Der Hauptteil der Bevölkerung findet aber Beschäftigung außerhalb des Ortes.


Verkehr


Bahnhaltepunkt
Bahnhaltepunkt

Aligse liegt unweit der Autobahn A 2 und ist über die Anschlussstelle Lehrte schnell zu erreichen. Der Haltepunkt Aligse an der Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg wird von den S-Bahn-Linien 6 und 7 (Hannover–Celle) bedient.

Linie Verlauf Takt
S 6 Celle – Ehlershausen Otze – Burgdorf (Han) Aligse – Hannover Karl-Wiechert-Allee Hannover Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
S 7 Celle – Ehlershausen Otze – Burgdorf (Han) Aligse Lehrte Ahlten Hannover-Anderten-Misburg – Hannover Karl-Wiechert-Allee – Hannover-Kleefeld Hannover Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Persönlichkeiten


Söhne und Töchter des Ortes


Literatur




Commons: Aligse – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen und Gebietsflächen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Stadt Lehrte. 31. Dezember 2016, archiviert vom Original am 19. Juni 2018; abgerufen am 26. März 2021.
  2. Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, S. 244–247.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 222.
  4. Aufstellung Ortsrat Aligse, Kolshorn, Röddensen. In: Webseite Stadt Lehrte. Abgerufen am 26. März 2021.
  5. „Flaschenpost“ lüftet Geheimnis um Findling. (Nicht mehr online verfügbar.) In: baudenkmal.org. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2017; abgerufen am 3. Mai 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии