Ébreuil ist eine französische Gemeinde mit 1270 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Vichy und zum Kanton Gannat.
Ébreuil | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Vichy | |
Kanton | Gannat | |
Gemeindeverband | Saint-Pourçain Sioule Limagne | |
Koordinaten | 46° 7′ N, 3° 5′ O46.1155555555563.0866666666667 | |
Höhe | 301–545 m | |
Fläche | 23,22 km² | |
Einwohner | 1.270 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 55 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03450 | |
INSEE-Code | 03107 | |
Website | www.ville-ebreuil.fr |
Die 23,22 Quadratkilometer umfassende Gemeinde liegt auf 310 m an der Sioule, die von hier aus in einem breiten, intensiv landwirtschaftlich genutzten Tal dem Allier zufließt. Ébreuil grenzt im Süden an das Département Puy-de-Dôme und ist zehn Kilometer von Gannat sowie 27 Kilometer von Vichy entfernt.
Der Ort geht zurück auf ein Kloster, das spätestens 906 bei den Reliquien des heiligen Leodegar von Autun (um 616–679)[1] gegründet und 1180 von den Benediktinern übernommen wurde. Davor muss hier schon eine karolingische Pfalz bestanden haben, denn vor allem Ludwig der Fromme verbrachte als König von Aquitanien viele Winter hier, wie die "Regesta Imperii" berichten (RI I, Kommentare zu 333c + 515aa). Der westfränkische König Karl III. (der Einfältige) nahm zwischen 898 und 923 Mönche der Abtei Saint-Maixent (bei Poitiers) auf ihrer Flucht vor den Normannen hier in der Pfalz auf. Zur Unterbringung der von ihnen mitgebrachten Reliquien des Heiligen Léger errichteten sie eine Kirche. Dies war der Anfang der hiesigen Abtei. 961 soll sie wieder aufgebaut worden sein. Eine Bulle Papst Paschalis II. stellte sie 1115 unter päpstlichen Schutz. Schließlich musste sie heruntergewirtschaftet 1768 vom Clermonter Bischof aufgelöst werden. (Craplet, Romanische Auvergne, 1992, unter Benutzung der "Chronique de Saint-Maixent", 1140/1979).
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1333 | 1347 | 1311 | 1222 | 1148 | 1230 | 1261 | 1271 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ébreuil
Abrest | Andelaroche | Arfeuilles | Arronnes | Avrilly | Barrais-Bussolles | Bègues | Bellenaves | Bellerive-sur-Allier | Bert | Billezois | Billy | Biozat | Bost | Boucé | Broût-Vernet | Brugheas | Busset | Charmeil | Charmes | Châtel-Montagne | Châtelperron | Châtelus | Chavroches | Chezelle | Chirat-l’Église | Chouvigny | Cindré | Cognat-Lyonne | Coutansouze | Créchy | Creuzier-le-Neuf | Creuzier-le-Vieux | Cusset | Droiturier | Ébreuil | Échassières | Escurolles | Espinasse-Vozelle | Ferrières-sur-Sichon | Gannat | Hauterive | Isserpent | Jaligny-sur-Besbre | Jenzat | La Chabanne | La Chapelle | La Guillermie | Lalizolle | Langy | Lapalisse | Laprugne | Lavoine | Le Bouchaud | Le Breuil | Le Donjon | Le Mayet-d’École | Le Mayet-de-Montagne | Lenax | Le Pin | Le Vernet | Liernolles | Loddes | Louroux-de-Bouble | Luneau | Magnet | Mariol | Mazerier | Molles | Monestier | Montaiguët-en-Forez | Montaigu-le-Blin | Montcombroux-les-Mines | Monteignet-sur-l’Andelot | Montoldre | Nades | Naves | Neuilly-en-Donjon | Nizerolles | Périgny | Poëzat | Rongères | Saint-Bonnet-de-Rochefort | Saint-Christophe | Saint-Clément | Saint-Didier-en-Donjon | Saint-Didier-la-Forêt | Saint-Étienne-de-Vicq | Saint-Félix | Saint-Gérand-le-Puy | Saint-Germain-des-Fossés | Saint-Léger-sur-Vouzance | Saint-Léon | Saint-Loup | Saint-Nicolas-des-Biefs | Saint-Pierre-Laval | Saint-Pont | Saint-Priest-d’Andelot | Saint-Prix | Saint-Rémy-en-Rollat | Saint-Yorre | Sanssat | Saulzet | Serbannes | Servilly | Seuillet | Sorbier | Sussat | Target | Thionne | Treteau | Trézelles | Valignat | Varennes-sur-Allier | Varennes-sur-Tèche | Veauce | Vendat | Vichy | Vicq