Saint-Prix ist eine französische Gemeinde mit 803 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Vichy und zum Kanton Lapalisse.
Saint-Prix | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Vichy | |
Kanton | Lapalisse | |
Gemeindeverband | Pays de Lapalisse | |
Koordinaten | 46° 14′ N, 3° 39′ O46.2327777777783.6516666666667 | |
Höhe | 279–386 m | |
Fläche | 21,75 km² | |
Einwohner | 803 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 37 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03120 | |
INSEE-Code | 03257 | |
Rue Denis Fragny (D 48) in Saint-Prix |
Saint-Prix liegt in den westlichen Ausläufern der Monts de la Madeleine-Berge, rund 19 Kilometer nordöstlich von Vichy und 31 Kilometer nordwestlich von Roanne. Nachbargemeinden von Saint-Prix sind Lapalisse im Norden und Westen, Barrais-Bussolles im Nordosten, Droiturier im Osten, Le Breuil im Süden und Südosten sowie Saint-Christophe und Billezois im Südwesten. Der Hauptort liegt am Bach Andan, der kurz darauf in die Besbre mündet.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2001 | 2016 | 2019 |
Einwohner | 825 | 830 | 797 | 837 | 840 | 809 | 806 | 786 | 789 | 803 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Saint-Prix liegt an der Nationalstraße N 7, die die Bebauung heute westlich umgeht. Ursprünglich führte sie in Nord-Süd-Richtung durch den Ort, die alte Trasse trägt heute die Bezeichnung D 707. Diese Verbindung von Paris zur Côte d’Azur wurde ab 1933 als „Route bleue“ bezeichnet. In Saint-Prix beginnt zudem die Departementsstraße D 48, die in der Ortsmitte von der D 707 abzweigt. Weitere Departementsstraßen im Gemeindegebiet bzw. an dessen Rand sind die D 7, D 208 und D 990a.
Nächster Bahnhof ist Lapalisse–Saint-Prix an der zweigleisigen, nicht elektrifizierten Hauptbahn Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache, der von der Ortsmitte ca. zwei Kilometer entfernt an der D 48 liegt. Am 13. Juni 1857 wurde er von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (P.L.M.) eröffnet, die 1938 in der Staatsbahn SNCF aufging. Ende 2006 wurde er für den Personenverkehr geschlossen, seitdem passieren ihn sämtliche Züge ohne Halt.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Prix (Allier)
Abrest | Andelaroche | Arfeuilles | Arronnes | Avrilly | Barrais-Bussolles | Bègues | Bellenaves | Bellerive-sur-Allier | Bert | Billezois | Billy | Biozat | Bost | Boucé | Broût-Vernet | Brugheas | Busset | Charmeil | Charmes | Châtel-Montagne | Châtelperron | Châtelus | Chavroches | Chezelle | Chirat-l’Église | Chouvigny | Cindré | Cognat-Lyonne | Coutansouze | Créchy | Creuzier-le-Neuf | Creuzier-le-Vieux | Cusset | Droiturier | Ébreuil | Échassières | Escurolles | Espinasse-Vozelle | Ferrières-sur-Sichon | Gannat | Hauterive | Isserpent | Jaligny-sur-Besbre | Jenzat | La Chabanne | La Chapelle | La Guillermie | Lalizolle | Langy | Lapalisse | Laprugne | Lavoine | Le Bouchaud | Le Breuil | Le Donjon | Le Mayet-d’École | Le Mayet-de-Montagne | Lenax | Le Pin | Le Vernet | Liernolles | Loddes | Louroux-de-Bouble | Luneau | Magnet | Mariol | Mazerier | Molles | Monestier | Montaiguët-en-Forez | Montaigu-le-Blin | Montcombroux-les-Mines | Monteignet-sur-l’Andelot | Montoldre | Nades | Naves | Neuilly-en-Donjon | Nizerolles | Périgny | Poëzat | Rongères | Saint-Bonnet-de-Rochefort | Saint-Christophe | Saint-Clément | Saint-Didier-en-Donjon | Saint-Didier-la-Forêt | Saint-Étienne-de-Vicq | Saint-Félix | Saint-Gérand-le-Puy | Saint-Germain-des-Fossés | Saint-Léger-sur-Vouzance | Saint-Léon | Saint-Loup | Saint-Nicolas-des-Biefs | Saint-Pierre-Laval | Saint-Pont | Saint-Priest-d’Andelot | Saint-Prix | Saint-Rémy-en-Rollat | Saint-Yorre | Sanssat | Saulzet | Serbannes | Servilly | Seuillet | Sorbier | Sussat | Target | Thionne | Treteau | Trézelles | Valignat | Varennes-sur-Allier | Varennes-sur-Tèche | Veauce | Vendat | Vichy | Vicq