world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Villotte-sur-Ource ist eine französische Gemeinde mit 104 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016: Burgund). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Montbard und zum Kanton Châtillon-sur-Seine.

Villotte-sur-Ource
Villotte-sur-Ource (Frankreich)
Villotte-sur-Ource (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Côte-d’Or (21)
Arrondissement Montbard
Kanton Châtillon-sur-Seine
Gemeindeverband Communes du Pays Châtillonnais
Koordinaten 47° 52′ N,  41′ O
Höhe 235–358 m
Fläche 9,49 km²
Einwohner 104 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 11 Einw./km²
Postleitzahl 21400
INSEE-Code
Website villotte.ource.free.fr

Pfarrkirche Saint-Jacques le Majeur

Die Einwohner werden Villottois und Villottoises genannt.[1]


Toponymie


Villotte ist ein Diminutiv vom französischen Wort ville (deutsch Stadt), der Name Villa weist auf einen Meierhof oder ein Landgut hin. In der Nachbargemeinde Maisey-le-Duc besaßen die Herzöge von Burgund im Mittelalter eine Burg und in Villotte ein Kastell. Sie hielten sich im Kastell bei einigen Gelegenheiten auf, das für sie ein Landgut, eine Villa darstellte.

Schreibweisen des Gemeindenamens im Laufe der Jahrhunderte:


Geographie


Villotte-sur-Ource liegt circa acht Kilometer östlich von Châtillon-sur-Seine in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der Région naturelle Châtillonnais.[5]

Umgeben wird Villotte-sur-Ource von den sechs Nachbargemeinden:

Brion-sur-Ource Bissey-la-Côte Courban
Prusly-sur-Ource Louesme
Maisey-le-Duc

Villotte-sur-Ource liegt im Einzugsgebiet des Flusses Seine. Die Ource, ein Nebenfluss der Seine, durchquert das Gebiet der Gemeinde.[6]

17 % der Fläche der Gemeinde besteht aus Gemeindewald, 43,5 % aus privatem Wald, 39,5 % der Fläche sind unterschiedlich belegt.[7]


Geschichte


Der Ort begann erst zu Beginn des 14. Jahrhunderts sich als Gemeinde zu etablieren. Die Bedeutung war zunächst gering, handelte es sich eher um einen Weiler mit gerade vier Einwohnern, der Teil der Pfarrgemeinde von Maisey war. Die Geschichte von Villotte verlief infolgedessen entsprechend der von der heutigen Nachbargemeinde. Villotte gehörte zum Herzogtum Burgund, danach bis zum Beginn der Französischen Revolution im Jahre 1789 zur Bailliage von Châtillon und zum Bistum Langres. Die Grundherrschaft war zwischen dem Herzog, später dem französischen König, dem Bischof von Langres und dem Abt der Abtei Notre-Dame de Châtillon aufgeteilt. Im Jahre 1740 sahen die inzwischen zahlreicheren Einwohner von Villotte die Abgaben und Zinsen, die sie an ihre Grundherren zu entrichten hatten, als überzogen an. Sie forderten eine leichte Ermäßigung, die ihnen gewährt wurde. Im Jahre 1783 wurden ihnen alle Schulden gegenüber den Kirchenvertretern erlassen.

Die Schmieden von Villotte gehen bis auf das frühe 16. Jahrhundert zurück mit einer Schmiede mit einem Feuer, das mit den Produkten von Schmelzöfen aus der Umgebung beliefert wurde. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich die Industrie und ein zweites Feuer wurde hinzugefügt. Das Erz wurde auf den Gebieten der Gemeinden Villotte, Maisey und Prusly gewonnen. Die Mehrzahl der Bewohner der Orte war bei der Eisenerzgewinnung beschäftigt. Im 19. Jahrhundert gelangten die Anlagen in den Besitz der Familie Cailletet-Lapérouse. Louis Paul Cailletet war Physiker und Chemiker und führte im Jahre 1855 erste Versuche mit der Verhüttung unter hohen Temperaturen. Zuvor, Im Jahre 1840 wurde beim Guss die Holzkohle durch Kohle ersetzt mit dem Ziel der Kostensenkung, um gegenüber den Mitbewerbern bestehen zu können. Diese Versuche hatten nur den Erfolg, die Fabriken bis 1871 in Betrieb zu halten. Der Besitzer sah die Entwicklung jedoch voraus und traf Vorkehrungen, mithilfe der Errichtung einer Ziegelei, einer Nudelfabrik und eines Milchhof von der Eisenindustrie loszukommen. Eine Rindenmühle wurde immerhin bis 1873 betrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine Käseindustrie auf Basis der kleinen Molkereien, die es in zahlreichen Dörfern gab. Problem bei der Vermarktung der Milch erschwerten das Wachstum der Produktion in den 1920er Jahren und führten zur Gründung von kleinen Kommunalverbänden, in die sich insbesondere Louis Desliens, Tierarzt in Châtillon, einbrachte. Seine Tätigkeit mündete in die Gründung der Milchkooperative von Villotte im Jahre 1932 und von Villers-Patras im Jahre 1947.

Im Zweiten Weltkrieg bestand der Maquis Valentin-Balzac aus 50 Männern, die ihre Unterkunft auf dem Bauernhof Sainte-Marie hatten. Als Folge einer Denunziation oder einer Unvorsichtigkeit griffen am 13. Oktober 1943 7.000 deutsche Soldaten den Bauernhof mit Panzern an. Viele Maquisards flüchteten in den Wald, sieben wurden gefangen genommen und deportiert. Maurice Bailly (18), Guy Rathueville (19), Roland Devred (19), Yves Balley (19) begingen am folgenden Tag Selbstmord mit dem Zünden einer Granate, um nicht in die Hände des Feindes zu gelangen. Eine Stele mit den Namen der jungen Männer wurde 60 Jahre später an dem Ort errichtet. Pierre Roisselet sprang aus dem fünften Stock des Gestapogefängnisses in Dijon.[8]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 380. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen auf einen Tiefstand bis nach dem Zweiten Weltkrieg von rund 80 Einwohnern, bevor sich in den 1970er Jahren eine Phase moderatem Wachstums einstellte.

Jahr196219681975198219901999200620112019
Einwohner93868086105114113119104
Quellen: Cassini und INSEE
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[4] INSEE ab 2006[9]

Wappen


Wappen von Villotte-sur-Ource
Wappen von Villotte-sur-Ource

Das Wappen der Gemeinde wurde am 18. November 1996 vom Gemeinderat verabschiedet und am 10. Dezember 1996 vom Leiter des Archivs des Départements in Dijon genehmigt.

Die beiden Pilgermuscheln weisen auf die Pfarrkirche hin, die Jakobus dem Älteren geweiht ist. Der geschwungene Balken symbolisiert den Fluss Ource. Die früheren Schmieden und Schmelzöfen werden durch das Zahnrad repräsentiert.[10]


Sehenswürdigkeiten



Pfarrkirche Saint-Jacques le Majeur


Die Ursprünge der Kirche gehen aus das Frühmittelalter zurück. Der Chor und das Joch unter dem Glockenturm wurden im 16. Jahrhundert errichtet. Der Chor besitzt ein Kreuzrippengewölbe, der Glockenturm erhebt sich über der Vierung der Kirche. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden das Langhaus und die Vorhalle im Stil der französischen Klassik gebaut. Im Jahre 1876 wurden der Helm und das Gesims des Glockenturms neu gebaut, nachdem sie durch einen Blitzeinschlag beschädigt worden waren. Das Dach. welches ursprünglich aus Stein gedeckt war, wurde zwischen 1911 und 1913 vollständig mit Ziegeln neu gedeckt. Der frühere Wetterhahn auf der Turmspitze wurde 1902 ausgetauscht und erneut 1988, diesmal mit der Installation eines Blitzschutzes.[11]


Schloss Villotte


Das Schloss wurde 1830 im Stil der Epoche auf dem Platz des Kastells der Herzöge von Burgund neu gebaut. Ein Nebenarm der Ource durchschneidet den Park mit schönen Bäumen verschiedener Baumarten. Von 1960 bis 1983 war das Anwesen im Besitz der Mairie des 10. Arrondissements in Paris und beherbergte ein Ferienlager. Soraya und Hervé Bordet kauften das Schloss und richteten die Nebengebäude als Wohnungen für Senioren ein.[12][13]


Wirtschaft und Infrastruktur


Époisses-Käse in seiner Holzschachtel
Époisses-Käse in seiner Holzschachtel

Villotte-sur-Ource liegt in der Zone AOC des Époisses, eines Weichkäses aus Kuhmilch.[14]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[15]
Gesamt = 12

Verkehr


Villotte-sur-Ource ist erreichbar über die Routes départementales 13, 13C und 928, die ehemalige Route nationale 428.


Persönlichkeiten


Louis Paul Cailletet
Louis Paul Cailletet
Ernest Paul bei der Ankunft der Tour de France im Jahre 1910
Ernest Paul bei der Ankunft der Tour de France im Jahre 1910


Commons: Villotte-sur-Ource – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Côte-d’Or (fr) habitants.fr. Abgerufen am 26. August 2019.
  2. Etymologie (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  3. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 26. August 2019.
  4. Notice Communale Villotte-sur-Ource (fr) EHESS. Abgerufen am 26. August 2019.
  5. Aire urbaine de Châtillon-sur-Seine (336) (fr) INSEE. Abgerufen am 26. August 2019.
  6. L’Ource (fr) SANDRE (Service d’Administration Nationale des Données et Référentiels sur l’Eau). Abgerufen am 26. August 2019.
  7. Superficie (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  8. Historique (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  9. Populations légales 2016 Commune de Villotte-sur-Ource (21706) (fr) INSEE. Abgerufen am 26. August 2019.
  10. Le Blason (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  11. L’église (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  12. Le château (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  13. Villotte-sur-Ource : une résidence pour seniors autonomes dans l’ancien château (fr) Le Bien Public. 1. November 2018. Abgerufen am 26. August 2019.
  14. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. August 2019.
  15. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Villotte-sur-Ource (21706) (fr) INSEE. Abgerufen am 26. August 2019.
  16. Les personnages célèbres (fr) Gemeinde Villotte-sur-Ource. 8. Juli 2019. Abgerufen am 26. August 2019.
  17. Nicole Vulser: Mort d’André Rousselet, fondateur de Canal+ (fr) Le Monde. 30. Mai 2016. Abgerufen am 26. August 2019.
  18. Marie-Christine Delpas: André Rousselet inhumé à Villotte-sur-Ource (fr) Le Châtillonnais et l’Auxois. 2. Juni 2016. Abgerufen am 26. August 2019.

На других языках


- [de] Villotte-sur-Ource

[en] Villotte-sur-Ource

Villotte-sur-Ource (French pronunciation: ​[vilɔt syʁ uʁs], literally Villotte on Ource) is a commune in the Côte-d'Or department in eastern France.

[es] Villotte-sur-Ource

Villotte-sur-Ource es una población y comuna francesa, en la región de Borgoña, departamento de Côte-d'Or, en el distrito de Montbard y cantón de Châtillon-sur-Seine.

[ru] Виллот-сюр-Урс

Вилло́т-сюр-Урс (фр. Villotte-sur-Ource) — коммуна во Франции, находится в регионе Бургундия. Департамент коммуны — Кот-д’Ор. Входит в состав кантона Шатийон-сюр-Сен. Округ коммуны — Монбар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии