world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vence ([vɛ̃s], okzitanisch Vença) ist eine französische Gemeinde mit 18.940 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Vence liegt im Arrondissement Grasse. Die Gemeinde gehört zur Métropole Nice Côte d’Azur, bedeckt eine Fläche von 39,23 Quadratkilometern und liegt mit Teilen des Gemeindegebietes im Regionalen Naturpark Préalpes d’Azur. Vence gehört zu den berühmten Reisezielen in der Provence. Es thront hoch oben auf einem Felsen, ist von der Küste schnell erreichbar und hat den Charakter eines kaum berührten Voralpenstädtchens. Die Einwohner von Vence nennen sich Vençois.

Vence
Vence (Frankreich)
Vence (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Alpes-Maritimes (06)
Arrondissement Grasse
Kanton Vence
Gemeindeverband Nice Côte d’Azur
Koordinaten 43° 43′ N,  7′ O
Höhe 40–1033 m
Fläche 39,34 km²
Einwohner 18.940 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 481 Einw./km²
Postleitzahl 06140
INSEE-Code
Website vence.fr

Blick auf Vence

Hydrographie


Durch den Ort verläuft der Bach Lubiane, der zur Cagne entwässert, die an der östlichen Gemeindegrenze verläuft. Im westlichen Gemeindegebiet fließt der Malvan.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner7874942011.38513.11915.33016.98218.93118.599

Quellen: Cassini und INSEE


Geschichte


Römische Säule
Römische Säule

Schon früh von ligurischen Kelten besiedelt, wurde die Gegend 16 v. Chr. von den Römern erobert und als Provinz Alpes Maritimae dem römischen Reich einverleibt. Vence wurde eine bedeutende römische Siedlung, von der noch viele Funde zeugen. Auch die Fundamente der Kathedrale sind römischen Ursprungs.

Mit der Verbreitung des Christentums wurde Vence Bistum. In der römischen Civitas Vintium gab es ab dem 4. Jahrhundert einen Bischof. Diese kleinste Diözese Frankreichs bestand bis zur Französischen Revolution (siehe auch Liste der Bischöfe von Vence).

Nach Karl dem Großen gehörte Vence zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. 1481 wurde die Provence Frankreich angegliedert und Vence damit französisch. Im 16. Jahrhundert ließ Franz I. die Stadt verschönern. Während der Religionskriege blieb Vence katholisch.

Das 20. Jahrhundert brachte Vence – angezogen vom angenehmen Klima und dem besonderen Licht – den Tourismus und die Künstler, wodurch die Stadt einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebte.

Im Jahr 1933 kauft das Ehepaar Freinet ein Grundstück im Viertel Le Pioulier und errichtet dort die École Moderne (heute: École Freinet), um dort eigene reformpädagogische Ideen umzusetzen.[1]


Sehenswürdigkeiten


Die ganze Altstadt ist von einer Stadtmauer umschlossen, durch die zahlreiche Tore ins Innere der Stadt führen. Eines der bekanntesten ist die Porte de Peyra. Der Weg in die Altstadt führt über die Place du Grand-Jardin und die Place du Frene, wo eine riesige Esche steht, die 1538 gepflanzt wurde.


Städtepartnerschaften


Vence pflegt Partnerschaften zu folgenden Städten:


Persönlichkeiten


Eine Vielzahl von Künstlern wählte Vence zum Wohnort.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ecole Freinet


Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

На других языках


- [de] Vence

[en] Vence

Vence (French pronunciation: ​[vɑ̃s]; Occitan: Vença) is a commune set in the hills of the Alpes Maritimes department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region in southeastern France between Nice and Antibes.

[ru] Ванс

Ванс (фр. Vence, окс. Vença, Vènço) — коммуна на юго-востоке Франции в регионе Прованс — Альпы — Лазурный берег, департамент Приморские Альпы, округ Грас, кантон Ванс[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии