Saint-Quentin (flämisch: Sint-Kwintens) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie ist der Hauptort des Arrondissements Saint-Quentin sowie Sitz des Kommunalverbandes Saint-Quentinois.
Saint-Quentin Sint-Kwintens | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Saint-Quentin | |
Kanton | Saint-Quentin-1, Saint-Quentin-2, Saint-Quentin-3 | |
Gemeindeverband | Saint-Quentinois | |
Koordinaten | 49° 51′ N, 3° 17′ O49.8477777777783.2855555555556 | |
Höhe | 68–125 m | |
Fläche | 22,56 km² | |
Einwohner | 53.570 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 2.375 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02100 | |
INSEE-Code | 02691 | |
Website | ville-saintquentin.fr | |
Rathaus Saint-Quentin |
Mit 53.570 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) ist Saint-Quentin zudem die größte Gemeinde im Département Aisne, ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum sowie ein überregional bedeutender Verkehrsknoten.
Die Gemeinde liegt am Fluss Somme sowie am hier parallel verlaufenden Canal de Saint-Quentin, der eine schiffbare Verbindung zwischen dem Tal der Schelde und dem der Oise herstellt.
Unter dem Namen Augusta Viromanduorum war Saint-Quentin zur Zeit der Römer der Hauptort der keltischen Viromanduer.
Im Laufe der Italienischen Kriege fand hier am 10. August 1557 die Schlacht bei Saint-Quentin statt, die mit einem Sieg der Spanier endete.
Saint-Quentin hatte zwischen 1908 und 1956 eine Straßenbahn.
Während des Deutsch-Französischen Kriegs kam es am 19. Januar 1871 zur Schlacht bei Saint-Quentin zwischen deutschen und französischen Truppen, die mit einem Rückzug der Franzosen endete.
Im Ersten Weltkrieg wurde der deutsche Vormarsch am 29. August 1914 in der Schlacht bei St. Quentin kurzzeitig zum Stehen gebracht. Der Ort war im weiteren Kriegsverlauf Teil der Siegfriedstellung. Dort befand sich auch zeitweise das Hauptquartier. Nach dem Krieg, in dem 70 Prozent der Gebäude zerstört worden waren, wurde die Stadt unter der Leitung des Architekten Louis Guindez im Art déco wieder aufgebaut.[1]
„St. Quentin, dessen turmhohes Kathedralendach man über den Höhenrücken zur linken gleich einem mächtigen Dach sehen kann, brannte während der Nacht.“
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt eine wichtige Garnison der Wehrmacht und beherbergte u. a. ein Kriegsgefangenenlager und einen Fliegerhorst der Luftwaffe. Das südwestlich gelegene noch heute existierende „Aérodrome de Saint-Quentin-Roupy“ beherbergte in der ersten Hälfte des Junis 1940 zunächst für einige Tage den Stab des Jagdgeschwaders 27, der mit Bf 109E ausgerüstet war. Südlich davon gab es mit dem „Flugplatz Clastres–Saint-Simon“ einen weiteren Militärflugplatz, der 1943/44 ebenfalls von den Deutschen genutzt wurde.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 61.071 | 64.196 | 67.243 | 63.567 | 60.644 | 59.049 | 56.471 | 53.856 |
Alaincourt | Annois | Artemps | Attilly | Aubencheul-aux-Bois | Aubigny-aux-Kaisnes | Beaurevoir | Beauvois-en-Vermandois | Becquigny | Bellenglise | Bellicourt | Benay | Berthenicourt | Bohain-en-Vermandois | Bony | Brancourt-le-Grand | Bray-Saint-Christophe | Brissay-Choigny | Brissy-Hamégicourt | Castres | Caulaincourt | Cerizy | Châtillon-sur-Oise | Chevresis-Monceau | Clastres | Contescourt | Croix-Fonsomme | Cugny | Dallon | Douchy | Dury | Essigny-le-Grand | Essigny-le-Petit | Estrées | Étaves-et-Bocquiaux | Étreillers | Fayet | Fieulaine | Flavy-le-Martel | Fluquières | Fonsomme | Fontaine-lès-Clercs | Fontaine-Notre-Dame | Fontaine-Uterte | Foreste | Francilly-Selency | Fresnoy-le-Grand | Gauchy | Germaine | Gibercourt | Gouy | Gricourt | Grugies | Happencourt | Hargicourt | Harly | Hinacourt | Holnon | Homblières | Itancourt | Jeancourt | Joncourt | Jussy | La Ferté-Chevresis | Lanchy | Le Catelet | Lehaucourt | Lempire | Lesdins | Levergies | Le Verguier | Ly-Fontaine | Magny-la-Fosse | Maissemy | Marcy | Mesnil-Saint-Laurent | Mézières-sur-Oise | Montbrehain | Mont-d’Origny | Montescourt-Lizerolles | Montigny-en-Arrouaise | Morcourt | Moÿ-de-l’Aisne | Nauroy | Neuville-Saint-Amand | Neuvillette | Ollezy | Omissy | Origny-Sainte-Benoite | Parpeville | Pithon | Pleine-Selve | Pontru | Pontruet | Prémont | Ramicourt | Regny | Remaucourt | Remigny | Renansart | Ribemont | Roupy | Rouvroy | Saint-Quentin | Saint-Simon | Savy | Seboncourt | Sequehart | Serain | Seraucourt-le-Grand | Séry-lès-Mézières | Sissy | Sommette-Eaucourt | Surfontaine | Thenelles | Trefcon | Tugny-et-Pont | Urvillers | Vaux-en-Vermandois | Vendelles | Vendeuil | Vendhuile | Vermand | Villeret | Villers-le-Sec | Villers-Saint-Christophe