Saint-Lizier (gascognisch Sent Líser) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 1.365 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der historischen Provinz Couserans im Département Ariège. Der Ort war bis zum Jahr 1801 Bischofssitz und lag an einer Nebenstrecke des Jakobswegs (Via Tolosana).
Saint-Lizier Sent Líser | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Ariège (09) | |
Arrondissement | Saint-Girons | |
Kanton | Portes du Couserans | |
Gemeindeverband | Couserans-Pyrénées | |
Koordinaten | 43° 0′ N, 1° 8′ O43.0027777777781.1375 | |
Höhe | 368–578 m | |
Fläche | 9,01 km² | |
Einwohner | 1.365 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
Postleitzahl | 09190 | |
INSEE-Code | 09268 | |
Website | Saint-Lizier | |
![]() Saint-Lizier, Kathedrale und Bischofspalast |
Der Ort Saint-Lizier liegt im Pyrenäenvorland auf dem Ostufer des Flusses Salat in einer Höhe von ca. 420 m. Nächstgrößere Stadt ist das gut 100 km (Fahrtstrecke) nördlich gelegene Toulouse; der Nachbarort Saint-Girons liegt nur ca. 3 km südlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 785 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[1]
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2017 | ||
Einwohner | 1.049 | 1.295 | 1.273 | 1.348 | 1.592 | 1.418 | ||
Quelle: Cassini und INSEE |
Trotz der Freisetzung von Arbeitskräften in den Landgemeinden infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Bevölkerungszahl des Ortes im 19. und 20. Jahrhundert kaum angewachsen.
Schon in gallorömischer Zeit war Saint-Lizier als Hauptsitz der Consoranni (Lugdunum Consoranorum), eines Volkes, das am Fuß der Pyrenäen lebte, ein wichtiger Ort. Im Jahr 72 v. Chr. machte der römische Feldherr Pompeius hier Rast, als er von seinem Sieg über Quintus Sertorius in Spanien nach Rom zurückkehrte.
Bereits im 5. Jahrhundert wurde der Ort Sitz des Bistums Couserans, des ältesten in der Region Ariège. Der erste bekannte Bischof war Valerius (französisch Valier); ihm folgte der namengebende hl. Glycerius (französisch Lizier), der im Jahr 506 an der Synode von Agde teilnahm. Das Bistum wurde durch das Konkordat von 1801 zwischen Napoleon und dem Heiligen Stuhl aufgehoben.
Seit dem Mittelalter besteht Saint-Lizier aus zwei getrennten Quartieren: zum einen der bischöflichen Oberstadt, die noch heute von gallorömischen Mauern umgeben ist; hier befindet sich die ehemalige Kathedrale Notre-Dame de la Sède. Dagegen gilt die Unterstadt bis zum Salat als Bürgerstadt.
Aigues-Juntes | Aleu | Allières | Alos | Alzen | Antras | Argein | Arrien-en-Bethmale | Arrout | Artigat | Aucazein | Audressein | Augirein | Aulus-les-Bains | Bagert | Balacet | Balaguères | Barjac | Bédeille | Betchat | Bethmale | Biert | Bonac-Irazein | Bordes-Uchentein | Boussenac | Buzan | Cadarcet | Camarade | Campagne-sur-Arize | Carla-Bayle | Castelnau-Durban | Castéras | Castex | Castillon-en-Couserans | Caumont | Cazavet | Cérizols | Cescau | Clermont | Contrazy | Couflens | Daumazan-sur-Arize | Durban-sur-Arize | Durfort | Encourtiech | Engomer | Ercé | Erp | Esplas-de-Sérou | Eycheil | Fabas | Fornex | Gabre | Gajan | Galey | Illartein | La Bastide-de-Besplas | La Bastide-de-Sérou | La Bastide-du-Salat | Lacave | Lacourt | Lanoux | Larbont | Lasserre | Le Fossat | Le Mas-d’Azil | Le Port | Les Bordes-sur-Arize | Lescure | Lézat-sur-Lèze | Lorp-Sentaraille | Loubaut | Massat | Mauvezin-de-Prat | Mauvezin-de-Sainte-Croix | Méras | Mercenac | Mérigon | Monesple | Montagagne | Montardit | Montégut-en-Couserans | Montels | Montesquieu-Avantès | Montfa | Montgauch | Montjoie-en-Couserans | Montseron | Moulis | Nescus | Orgibet | Oust | Pailhès | Prat-Bonrepaux | Rimont | Rivèrenert | Sabarat | Sainte-Croix-Volvestre | Sainte-Suzanne | Saint-Girons | Saint-Jean-du-Castillonnais | Saint-Lary | Saint-Lizier | Saint-Ybars | Salsein | Seix | Sentein | Sentenac-d’Oust | Sentenac-de-Sérou | Sieuras | Sor | Soueix-Rogalle | Soulan | Suzan | Taurignan-Castet | Taurignan-Vieux | Thouars-sur-Arize | Tourtouse | Ustou | Villeneuve | Villeneuve-du-Latou