Fornex (okzitanisch Hornèths) ist eine französische Gemeinde mit 113 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ariège in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées); sie gehört zum Arrondissement Saint-Girons und zum Kanton Arize-Lèze.
Fornex Hornèths | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Ariège (09) | |
Arrondissement | Saint-Girons | |
Kanton | Arize-Lèze | |
Gemeindeverband | Arize Lèze | |
Koordinaten | 43° 10′ N, 1° 15′ O43.1677777777781.2483333333333 | |
Höhe | 233–422 m | |
Fläche | 9,70 km² | |
Einwohner | 113 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
Postleitzahl | 09350 | |
INSEE-Code | 09123 | |
![]() Mairie Fornex |
Fornex liegt im Massif du Plantaurel im Norden des Départements Ariège. Der Fluss Arize bildet teilweise die östliche Gemeindegrenze. Nächstgelegene Stadt ist das etwa 30 Kilometer (Luftlinie) ostsüdöstlich gelegene Pamiers; die Großstadt Toulouse ist knapp 70 Kilometer in nördlicher Richtung entfernt.
Die Gemeinde besteht aus mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften.
Fornex war im Mittelalter eine der bedeutendsten Plätze der Nebenlinie Foix-Rabat des Hauses Foix in der Grafschaft Foix. Im Jahr 1263 wurde in einem Dokument ein Castrum de Furnellis erwähnt. Außer dem Schloss von Fornex gab es ein zweites Schloss, das Château de Baillard. Von diesem Schloss sind nur noch Ruinen erhalten. Schloss Fornex blieb bis ins 18. Jahrhundert im Besitz der Foix-Rabat und kam dann durch Heirat zum Haus de Sabran. 1804 brannte ein Teil des Schlosses nieder. Bis zur Französischen Revolution war Fornex Teil der Kastlanei Camarade. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Mirepoix-Pamiers. Zudem war sie von 1793 bis 1801 Teil des Kantons Daumazan und von 1801 bis 2015 Teil des Kantons Le Mas d’Azil (1793–1801 unter dem Namen Kanton Mas d’Azis).
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 165 | 146 | 120 | 121 | 126 | 126 | 109 | 114 | 113 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Im 19. Jahrhundert zählte der Ort teilweise über 400 Einwohner. Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft führte zu einem kontinuierlichen Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände Anfang des 21. Jahrhunderts.
Aigues-Juntes | Aleu | Allières | Alos | Alzen | Antras | Argein | Arrien-en-Bethmale | Arrout | Artigat | Aucazein | Audressein | Augirein | Aulus-les-Bains | Bagert | Balacet | Balaguères | Barjac | Bédeille | Betchat | Bethmale | Biert | Bonac-Irazein | Bordes-Uchentein | Boussenac | Buzan | Cadarcet | Camarade | Campagne-sur-Arize | Carla-Bayle | Castelnau-Durban | Castéras | Castex | Castillon-en-Couserans | Caumont | Cazavet | Cérizols | Cescau | Clermont | Contrazy | Couflens | Daumazan-sur-Arize | Durban-sur-Arize | Durfort | Encourtiech | Engomer | Ercé | Erp | Esplas-de-Sérou | Eycheil | Fabas | Fornex | Gabre | Gajan | Galey | Illartein | La Bastide-de-Besplas | La Bastide-de-Sérou | La Bastide-du-Salat | Lacave | Lacourt | Lanoux | Larbont | Lasserre | Le Fossat | Le Mas-d’Azil | Le Port | Les Bordes-sur-Arize | Lescure | Lézat-sur-Lèze | Lorp-Sentaraille | Loubaut | Massat | Mauvezin-de-Prat | Mauvezin-de-Sainte-Croix | Méras | Mercenac | Mérigon | Monesple | Montagagne | Montardit | Montégut-en-Couserans | Montels | Montesquieu-Avantès | Montfa | Montgauch | Montjoie-en-Couserans | Montseron | Moulis | Nescus | Orgibet | Oust | Pailhès | Prat-Bonrepaux | Rimont | Rivèrenert | Sabarat | Sainte-Croix-Volvestre | Sainte-Suzanne | Saint-Girons | Saint-Jean-du-Castillonnais | Saint-Lary | Saint-Lizier | Saint-Ybars | Salsein | Seix | Sentein | Sentenac-d’Oust | Sentenac-de-Sérou | Sieuras | Sor | Soueix-Rogalle | Soulan | Suzan | Taurignan-Castet | Taurignan-Vieux | Thouars-sur-Arize | Tourtouse | Ustou | Villeneuve | Villeneuve-du-Latou