world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Saint-Cyprien (auf Katalanisch Sant Cebrià de Rosselló) ist eine französische Gemeinde mit 11.040 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Céret und zum Kanton La Côte Sableuse. Ihre Einwohner nennen sich Cyprianencs.

Saint-Cyprien
Sant Cebrià de Rosselló
Saint-Cyprien (Frankreich)
Saint-Cyprien (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Pyrénées-Orientales (66)
Arrondissement Céret
Kanton La Côte Sableuse
Gemeindeverband Sud-Roussillon
Koordinaten 42° 37′ N,  0′ O
Höhe 0–29 m
Fläche 15,80 km²
Einwohner 11.040 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 699 Einw./km²
Postleitzahl 66750
INSEE-Code

Der Yachthafen von Saint-Cyprien mit einem großen Appartementhaus

Der Ort ist in die zwei Teile Village und Plage geteilt. In Village wohnt die ursprüngliche Bevölkerung. Hier sind auch Handel und Gewerbe konzentriert. In Plage wohnt eine gemischte Bevölkerung aus zugezogenen Pensionären, darunter auch viele Ausländer, und Pieds-noirs, wie die aus den ehemaligen französischen Kolonien in Nordafrika stammenden Franzosen genannt werden, die in den 1960er-Jahren nach dem Algerienkrieg ins Mutterland zurückgekehrt waren.


Geografie


Die Küstenstadt liegt nahe der spanischen Grenze. St. Cyprien Plage liegt direkt am Mittelmeer (Löwengolf/Golfe du Lion). Der Ortsteil Village liegt etwa vier Kilometer davon entfernt im Landesinneren.


Geschichte



Spanischer Bürgerkrieg


Am Strand von Saint-Cyprien wurde von 1939 bis 1940 ein Internierungslager betrieben, das offiziell Camp de Concentration de Saint-Cyprien (Konzentrationslager Saint-Cyprien) hieß.[1] Fast 90.000 Personen wurden dort von den mit den großen Flüchtlingswellen überforderten französischen Behörden festgehalten. 1939 waren dies mehrheitlich Internationalisten, die nach dem Sieg Francos im Spanischen Bürgerkrieges aus dem benachbarten Spanien geflohen waren. Oft mussten die Internierten auf dem blanken Erdboden schlafen, erst nach und nach wurden einfache Baracken errichtet, die allerdings chronisch überfüllt waren. Viele der Internierten wurden später ins Internierungslager Gurs oder ins Sammellager Drancy gebracht und schließlich ins Konzentrationslager Auschwitz verschleppt, wo die überwiegende Mehrheit von ihnen umgebracht wurde.


Zweiter Weltkrieg


Internierungslager in Südfrankreich nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges, 1939
Internierungslager in Südfrankreich nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges, 1939

Das Lager in Saint-Cyprien wurde aufrechterhalten. In den Monaten Mai und Juni 1940 füllte es sich erneut, diesmal mit Deutschen und Flüchtlingen anderer Nationen, mehrheitlich jüdischer Abstammung. Nun kamen die Internierten aus Belgien, das im Westfeldzug von der deutschen Wehrmacht überrollt wurde. Sie waren von der belgischen Verwaltung festgenommen und nach Frankreich getrieben worden, wo sie von den französischen Behörden übernommen wurden und nach 18 Tagen Saint-Cyprien erreichten. Dort wurde ihr Besitz beschlagnahmt und inventarisiert. Im Archiv des Départements Pyrénées-Orientales liegen die „Listen von Saint-Cyprien“ mit 152 Seiten, die zwischen dem 4. und dem 7. Oktober 1940 durch den Lagerkommandanten Lieutenant Colonel Leclerc für den Präfekten in Perpignan erstellt wurden. Das Inventar erlaubt es noch heute abzuschätzen, wie viele Wertsachen den Flüchtlingen geraubt wurden.

Weitere Internierungscamps existierten entlang der Küste des Languedoc-Roussillon, so etwa in Agde, in Rivesaltes und Argelès-sur-Mer (s. Karte).


Infrastruktur


Hafen und Uferpromenade
Hafen und Uferpromenade
Bronzeskulptur La Baigneuse Drapée von Aristide Maillol (Kopie) auf dem Place Maillol in Saint-Cyprien Plage
Bronzeskulptur La Baigneuse Drapée von Aristide Maillol (Kopie) auf dem Place Maillol in Saint-Cyprien Plage
Place de la République
Place de la République

Die Infrastruktur ist gut entwickelt. Es gibt in St. Cyprien praktisch alles, was man zum täglichen Leben braucht. Auch einige größere Supermärkte haben sich am Ortsrand zwischen St. Cyprien und Latour Bas Elne angesiedelt. Kindergärten und alle Arten von Schulen sind vorhanden. Das Angebot an Ärzten ist ausreichend. Spezialisten und Krankenhäuser findet man im ca. 16 km entfernten Perpignan. Arbeitsplätze gibt es bei kleinen und mittleren Firmen im Gewerbegebiet. Der größte Arbeitgeber ist die Gemeindeverwaltung mit ihren zahlreichen Dienstleistungen. Besonders gefordert ist die Infrastruktur im Juli und August, wenn sich bis zu 200.000 Urlauber und Touristen in Saint-Cyprien aufhalten.


Tourismus


Im Rahmen eines Raumplanungsprojekts zur Förderung des Tourismus in den Küstengebieten der Region Languedoc-Roussillon wurde Saint-Cyprien Anfang der 1960er-Jahre zusammen mit sechs weiteren Orten als Schwerpunktgemeinde für den Ausbau der touristischen Infrastruktur ausgewählt. In der Folge wurde die Stadt zu einem Badeort ausgebaut. Es gibt einige mittelgroße Hotels. Als Ferienunterkunft überwiegen Appartements und Ferienhäuser. Bedeutend sind der riesige Jachthafen mit mehr als 4000 Liegeplätzen sowie der breite und sehr lange Sandstrand, an dem es auch im Sommer noch ruhige Plätze gibt.


Sonstiges


Am 27. November 2008 stürzte ein Airbus A320-200 vor Saint-Cyprien ins Mittelmeer.[2] Er war vom Airbus-Wartungsstandort am Flughafen Perpignan zu einem Testflug gestartet. Alle sieben Menschen an Bord kamen ums Leben.[3]


Persönlichkeiten




Commons: Saint-Cyprien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vgl.: http://www.floerken.de/cyprien/cyprien.htm
  2. 20 minutes vom 28. November 2008 (französisch), abgerufen am 28. Januar 2014
  3. http://avherald.com/h?article=410c9cec (englisch), abgerufen am 28. Januar 2014

На других языках


- [de] Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales)

[es] Saint-Cyprien (Pirineos Orientales)

Saint-Cyprien (en catalán, Sant Cebrià de Rosselló) es una pequeña localidad y comuna francesa, situada en el departamento de los Pirineos Orientales, región de Occitania y comarca histórica del Rosellón.

[ru] Сен-Сиприен (Восточные Пиренеи)

Сен-Сиприе́н (фр. Saint-Cyprien, кат. Sant Cebrià de Rosselló) — коммуна во Франции, находится в регионе Лангедок — Руссильон. Департамент — Восточные Пиренеи. Входит в состав кантона Ла-Кот-саблёз.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии