Prats-de-Mollo-la-Preste (katalanisch Prats de Molló i la Presta; deutsch: ‚Wiesen von Mollo‘) ist ein Ort und eine französische Gemeinde (commune) mit 1.175 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.
Prats-de-Mollo-la-Preste Prats de Molló i la Presta | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Orientales (66) | |
Arrondissement | Céret | |
Kanton | Le Canigou | |
Gemeindeverband | Haut Vallespir | |
Koordinaten | 42° 24′ N, 2° 29′ O42.4038888888892.4791666666667 | |
Höhe | 575–2693 m | |
Fläche | 119,05 km² | |
Einwohner | 1.175 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 10 Einw./km² | |
Postleitzahl | 66230 | |
INSEE-Code | 66150 | |
Website | Prats-de-Mollo-la-Preste | |
![]() Prats-de-Mollo – Ortsansicht |
Prats-de-Mollo liegt in einer Höhe von etwa 740 m ü. d. M. am Fluss Tech etwa 10 km (Luftlinie) südlich des Pic du Canigou im oberen Vallespir-Tal nahe dem Col d’Ares und der spanischen Grenze. Perpignan, die Hauptstadt des Roussillon, ist knapp 60 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung entfernt. Etwa 8 km westlich des Ortes befindet sich der kleine Kurort La Preste mit seinen Schwefelthermen.
Jahr | 1800 | 1850 | 1901 | 1954 | 1975 | 1999 | 2012 |
Einwohner | 3.190 | 3.270 | 2.525 | 1.608 | 1.190 | 1.080 | 1.074 |
Infolge der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft und dem daraus resultierenden Verlust an Arbeitsplätzen ist die Zahl der Einwohner seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zurückgegangen.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es beim Ort Marmorsteinbrüche und kleinere Manufakturen zur Herstellung von Schokolade sowie Kleinwebereien. Heute spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine nicht unerhebliche Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.
Im 9. und 10. Jahrhundert wurden Prats und Mollo erstmals urkundlich erwähnt; seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert finden sie sich häufig gemeinsam (z. B. Vallis de Pratis de Mollone). Der abseits gelegene Ort La Preste wurde im Jahr 1956 eingemeindet. Im 13. Jahrhundert gab es südlich des heutigen Ortes eine Burg der Grafen von Besalú. Im folgenden Jahrhundert erhielt der Ort eine Stadtmauer (remparts), die jedoch beim Erdbeben von 1428 teilweise einstürzte. Wieder ein Jahrhundert später grassierte die Pest und dezimierte die Bevölkerung. Das 16. Jahrhundert sah einen wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes aufgrund zahlreicher Webereien, aber auch anhaltende Gebietsstreitigkeiten zwischen Spanien und Frankreich, die mit dem Pyrenäenfrieden des Jahres 1659 ein Ende fanden. Aber nur wenige Jahre später (1661–1673) revoltierte die Bevölkerung gegen die ihr von Ludwig XIV. auferlegte Salzsteuer (gabelle). In den Jahren 1674 bis 1682 entstand nördlich des Ortes das Fort Lagarde zur besseren Kontrolle des oberen Vallespir-Tales; Ort und Fort wurden als Nebenschauplatz des Neunjährigen Krieges von spanischen Truppen erfolglos belagert. In den Revolutionsjahren 1793/94 war Prats-de-Mollo zeitweise von spanischen Truppen besetzt.
Umgebung
Alénya | Amélie-les-Bains-Palalda | Argelès-sur-Mer | Arles-sur-Tech | Bages | Banyuls-dels-Aspres | Banyuls-sur-Mer | Brouilla | Caixas | Calmeilles | Camélas | Castelnou | Cerbère | Céret | Collioure | Corneilla-del-Vercol | Corsavy | Coustouges | Elne | Fourques | La Bastide | L’Albère | Lamanère | Laroque-des-Albères | Latour-Bas-Elne | Le Boulou | Le Perthus | Les Cluses | Le Tech | Llauro | Maureillas-las-Illas | Montauriol | Montbolo | Montescot | Montesquieu-des-Albères | Montferrer | Oms | Ortaffa | Palau-del-Vidre | Passa | Port-Vendres | Prats-de-Mollo-la-Preste | Reynès | Saint-André | Saint-Cyprien | Sainte-Colombe-de-la-Commanderie | Saint-Génis-des-Fontaines | Saint-Jean-Lasseille | Saint-Jean-Pla-de-Corts | Saint-Laurent-de-Cerdans | Saint-Marsal | Serralongue | Sorède | Taillet | Taulis | Terrats | Théza | Thuir | Tordères | Tresserre | Trouillas | Villelongue-dels-Monts | Villemolaque | Vivès