Saint-Amand-Montrond ist eine französische Stadt mit 9488 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire und der Hauptort des Arrondissements Saint-Amand-Montrond, das von den drei Arrondissements im Département Cher das am dünnsten besiedelte ist.
Saint-Amand-Montrond | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Saint-Amand-Montrond | |
Kanton | Saint-Amand-Montrond | |
Gemeindeverband | Cœur de France | |
Koordinaten | 46° 43′ N, 2° 30′ O46.7227777777782.505 | |
Höhe | 148–312 m | |
Fläche | 20,17 km² | |
Einwohner | 9.488 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 470 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18200 | |
INSEE-Code | 18197 | |
Website | www.ville-saint-amand-montrond.fr |
Die Stadt liegt am östlichen Ufer des Flusses Cher, der sie von der Gemeinde Orval trennt, mit der sie durch zwei Brücken über den Fluss verbunden ist. Mitten im Stadtgebiet mündet der Fluss Marmande als rechter Nebenfluss in den Cher ein. Hier zweigt auch der ehemalige Schifffahrtskanal Canal de Berry aus dem Tal des Cher ab und folgt dem der Marmande Richtung Osten.
Die Siedlungsgeschichte lässt sich bis in prähistorische Zeit nachweisen. Im Mittelalter lassen sich drei Ansiedlungen unterscheiden: Saint-Amand-le-Chastel, Montrond und Saint-Amand-sous-Montrond.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 10.890 | 11.495 | 12.278 | 12.451 | 11.937 | 11.447 | 11.642 | 9531 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Neben der Landwirtschaft gehören die Schmuckherstellung und Buchdruck zu den Hauptwirtschaftszweigen.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Burgruine von Montrond, das Schloss La Férolle, die Abtei von Noirlac, der Canal de Berry und La Cité de l’or.
Saint-Amand-Montrond liegt an der südlichen Via Lemovicensis (frz. Voie limousine oder Voie de Vézelay). Dies ist der lateinische Name eines der vier Jakobswege in Frankreich. 1998 hat die UNESCO diese historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Partnerstädte von Saint-Amand-Montrond sind Nottuln im Münsterland, Otwock in Polen und Riobamba in Ecuador.
Ainay-le-Vieil | Apremont-sur-Allier | Arcomps | Ardenais | Arpheuilles | Augy-sur-Aubois | Bannegon | Beddes | Bessais-le-Fromental | Blet | Bouzais | Bruère-Allichamps | Bussy | Chalivoy-Milon | Chambon | Charenton-du-Cher | Charly | Châteaumeillant | Châteauneuf-sur-Cher | Chaumont | Chavannes | Chezal-Benoît | Cogny | Colombiers | Contres | Cornusse | Corquoy | Cours-les-Barres | Coust | Crézançay-sur-Cher | Croisy | Cuffy | Culan | Drevant | Dun-sur-Auron | Épineuil-le-Fleuriel | Farges-Allichamps | Faverdines | Flavigny | Germigny-l’Exempt | Givardon | Grossouvre | Ids-Saint-Roch | Ignol | Ineuil | Jouet-sur-l’Aubois | La Celette | La Celle | La Celle-Condé | La Chapelle-Hugon | La Groutte | La Guerche-sur-l’Aubois | La Perche | Lantan | Le Châtelet | Le Chautay | Le Pondy | Lignières | Loye-sur-Arnon | Lugny-Bourbonnais | Maisonnais | Marçais | Meillant | Menetou-Couture | Montlouis | Morlac | Mornay-Berry | Mornay-sur-Allier | Nérondes | Neuilly-en-Dun | Neuvy-le-Barrois | Nozières | Orcenais | Orval | Osmery | Ourouer-les-Bourdelins | Parnay | Préveranges | Raymond | Reigny | Rezay | Sagonne | Saint-Aignan-des-Noyers | Saint-Amand-Montrond | Saint-Baudel | Saint-Christophe-le-Chaudry | Saint-Denis-de-Palin | Saint-Georges-de-Poisieux | Saint-Germain-des-Bois | Saint-Hilaire-de-Gondilly | Saint-Hilaire-en-Lignières | Saint-Jeanvrin | Saint-Loup-des-Chaumes | Saint-Maur | Saint-Pierre-les-Bois | Saint-Pierre-les-Étieux | Saint-Priest-la-Marche | Saint-Saturnin | Saint-Symphorien | Saint-Vitte | Sancoins | Saulzais-le-Potier | Serruelles | Sidiailles | Tendron | Thaumiers | Torteron | Touchay | Uzay-le-Venon | Vallenay | Venesmes | Vereaux | Vernais | Verneuil | Vesdun | Villecelin