Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt mit 12.125 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.
Sablé-sur-Sarthe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | La Flèche | |
Kanton | Sablé-sur-Sarthe | |
Gemeindeverband | Sablé-sur-Sarthe | |
Koordinaten | 47° 50′ N, 0° 20′ W47.84-0.33416666666667 | |
Höhe | 22–70 m | |
Fläche | 36,92 km² | |
Einwohner | 12.125 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 328 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72300 | |
INSEE-Code | 72264 | |
![]() Rathaus von Sablé-sur-Sarthe an der Place R. Élizé |
Sablé-sur-Sarthe liegt bei La Flèche, 60 Kilometer von Le Mans, 62 Kilometer von Angers und etwa 250 Kilometer von Paris entfernt. Die Stadt liegt an der Sarthe und an den Flüsschen Vaige und Erve, die im Stadtgebiet von Sablé in die Sarthe münden.
Das Bild der Stadt wird dominiert von dem Schloss, das auf einem Bergrücken über dem kleinen Hafen liegt. Das Schloss entstand im 18. Jahrhundert auf den Fundamenten einer älteren Befestigung, die an strategisch günstiger Stelle im Grenzbereich der Provinzen Anjou und Maine lag.
Damaliger Besitzer war Jean-Baptiste Colbert, der Außenminister des französischen Königs Ludwig XIV. Die Bauarbeiten dauerten von 1715 bis 1728, der Innenausbau konnte erst 1741 abgeschlossen werden.
1978 erwarb die Stadt das Schloss und übergab es dem Staat. Nach umfassender Renovierung ist heute hier eine Außenstelle der Bibliothèque nationale de France untergebracht. Hier werden alte Bücher auf Mikrofilme übertragen bzw. restauriert.
Die Abbaye Saint-Pierre de Solesmes liegt zwei Kilometer von Sablé-sur-Sarthe entfernt weiter flussaufwärts. Sie ist eine Hochburg des gregorianischen Gesangs in Frankreich.
Es bestehen sehr gute Verkehrsverbindungen nach Paris und nach Westfrankreich: Die Autobahnen A81 Paris – Le Mans – Rennes und A11 Paris – Le Mans – Angers sind gut zu erreichen.
Mit ihrem Bahnhof hat die Stadt Anschluss an die Fernverkehrsstrecke (Nantes–)Angers–Le Mans(–Paris). Mehrheitlich halten TER-Züge, aber täglich auch einige TGVs, die z. B. eine Direktverbindung von und nach Paris ermöglichen. Von dieser Strecke zweigten früher die Bahnstrecke Aubigné-Racan–Sablé und die Bahnstrecke Sablé–Montoir-de-Bretagne ab.
Die Stadt ist Endpunkt zweier vom Departement betriebenen Regionalbuslinien: Es handelt sich um die Strecken La Flàche–Sablé und Le Mans–Sablé.[1] Weitere Linien schaffen Verbindungen in das Departement Mayenne.
Im innerstädtischen Verkehr werden zwei Buslinien betrieben, die allerdings auf ein und derselben Strecke fahren: d. h. Hinfahrt erfolgt als Linie 1, Rückfahrt als Linie 2. Stündlich werden meist zwei Fahrten durchgeführt, wobei aber kein echter Zeittakt besteht.
Der Bahnhof von Sablé wird zu einem sog. PEM (= Pôle d’échanges multimodal) umgebaut. Individualverkehr und Öffentlicher Verkehr werden miteinander verknüpft: Die Bahnunterführung, die vom südlich der Gleise gelegenen Bahnhofsgebäude zu den Gleisen führt, erhält einen Zugang von Norden. Dort entstehen ein Busbahnhof mit 10 Bahnsteigen für Regional-, Schul- und Stadtbusse sowie ein Parkplatz mit knapp 200 Plätzen für Bahn- und Busbenutzer und zwei abschließbare Fahrradhallen. Die Fertigstellung ist für 2015 vorgesehen.[2]
Es findet alljährlich seit 1979 im Sommer statt. Innerhalb von vier Tagen gibt es jeweils mehr als ein Dutzend Konzerte. In Workshops proben Nachwuchskünstler in den Bereichen Alte Musik und Alte Tänze mit den besten Spezialisten ihres Fachs.
Diese Veranstaltungen speziell für Kinder und unter Mitwirkung von Kindern findet jeweils im Park des Schlosses statt.
Im 19. Jahrhundert waren in den Marmorsteinbrüchen und den Anthrazit-Bergwerken in der unmittelbaren Umgebung Sablés bis zu 1500 Personen beschäftigt.
Heute gibt es im Raum Sablé rund 11.500 Arbeitsplätze. Haupterwerbszweige sind die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Metallverarbeitung, Kunststoff und Elektronik.
Amné | Arthezé | Asnières-sur-Vègre | Aubigné-Racan | Auvers-le-Hamon | Auvers-sous-Montfaucon | Avessé | Avoise | Bazouges Cré sur Loir | Beaumont-sur-Dême | Beaumont-Pied-de-Bœuf | Bousse | Brains-sur-Gée | Brûlon | Cérans-Foulletourte | Chahaignes | Chantenay-Villedieu | Chassillé | Château-l’Hermitage | Chemiré-en-Charnie | Chemiré-le-Gaudin | Chenu | Chevillé | Clermont-Créans | Coulans-sur-Gée | Coulongé | Courcelles-la-Forêt | Courdemanche | Courtillers | Crannes-en-Champagne | Crosmières | Dissay-sous-Courcillon | Dureil | Épineu-le-Chevreuil | Étival-lès-le-Mans | Fercé-sur-Sarthe | Fillé | Flée | Fontenay-sur-Vègre | Guécélard | Joué-en-Charnie | Juigné-sur-Sarthe | Jupilles | La Bruère-sur-Loir | La Chapelle-aux-Choux | La Chapelle-d’Aligné | La Chartre-sur-le-Loir | La Flèche | La Fontaine-Saint-Martin | Lavernat | La Suze-sur-Sarthe | Le Bailleul | Le Grand-Lucé | Le Lude | Lhomme | Ligron | Loir en Vallée | Longnes | Louailles | Loué | Louplande | Luceau | Luché-Pringé | Maigné | Malicorne-sur-Sarthe | Mansigné | Marçon | Mareil-en-Champagne | Mareil-sur-Loir | Mayet | Mézeray | Montreuil-le-Henri | Montval-sur-Loir | Nogent-sur-Loir | Noyen-sur-Sarthe | Oizé | Parcé-sur-Sarthe | Parigné-le-Pôlin | Notre-Dame-du-Pé | Pincé | Pirmil | Poillé-sur-Vègre | Pontvallain | Précigné | Pruillé-l’Éguillé | Requeil | Roëzé-sur-Sarthe | Sablé-sur-Sarthe | Saint-Christophe-en-Champagne | Saint-Denis-d’Orques | Saint-Georges-de-la-Couée | Saint-Germain-d’Arcé | Saint-Jean-de-la-Motte | Saint-Jean-du-Bois | Saint-Ouen-en-Champagne | Saint-Pierre-de-Chevillé | Saint-Pierre-des-Bois | Saint-Pierre-du-Lorouër | Saint-Vincent-du-Lorouër | Sarcé | Savigné-sous-le-Lude | Solesmes | Souligné-Flacé | Souvigné-sur-Sarthe | Spay | Tassé | Tassillé | Thorée-les-Pins | Thoiré-sur-Dinan | Vaas | Vallon-sur-Gée | Verneil-le-Chétif | Villaines-sous-Lucé | Villaines-sous-Malicorne | Vion | Viré-en-Champagne | Voivres-lès-le-Mans | Yvré-le-Pôlin