Montigny-le-Bretonneux ist eine französische Gemeinde mit 32.282 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Versailles und ist Hauptort (chef-lieu) des Kantons Montigny-le-Bretonneux.
Montigny-le-Bretonneux | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Yvelines (78) | |
Arrondissement | Versailles | |
Kanton | Montigny-le-Bretonneux (Chef-lieu) | |
Gemeindeverband | Saint-Quentin-en-Yvelines | |
Koordinaten | 48° 46′ N, 2° 2′ O48.7705555555562.0325 | |
Höhe | 150–171 m | |
Fläche | 11,65 km² | |
Einwohner | 32.282 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 2.771 Einw./km² | |
Postleitzahl | 78180 | |
INSEE-Code | 78423 | |
Website | montigny78.fr | |
![]() Rathaus Montigny-le-Bretonneux |
Die Stadt liegt fünf Kilometer südwestlich von Versailles.
Das älteste Zeugnis stammt aus der Zeit zwischen 780 und 790. Montiniacum in pago Meldensi wurde in der Gründungsurkunde des Klosters Charroux (Departement Vienne) genannt.[1] Die Angabe des Gaues Meldensi bzw. später Meldense (= Meaux bei Paris) bestimmt die Zuordnung zu Montigny-le-Bretonneux (es gibt in Frankreich noch mehrere andere Orte mit dem Namen Montigny). Im Jahr 830 wurde Montiniaco auch in einer Schenkung des Kaisers Ludwig der Fromme an das Kloster Charroux genannt.[2] Diesen Besitz bestätigte König Karl der Kahle dem Kloster zwischen 840 und 861 in einer weiteren Urkunde.[3] Eine kaiserliche Beschreibung der Grenzen innerhalb derer der Bischof von Toul das Forst- und Jagdrecht besaß, nennt Montiniacum erneut im Jahr 1011.[4]
![]() |
![]() |
Montigny-le-Bretonneux ist über den Bahnhof Saint-Quentin-en-Yvelines der Pariser RER C Linie, an die Transilien Linie U (La Défense) und an die Transilien Linie N (Paris – Montparnasse) angebunden.
Die Frauenfußballerinnen der AS Montigny-le-Bretonneux haben ab dem Jahr 2000 lange Zeit einer der beiden höchsten Ligen angehört, eine Saison sogar der ersten Division. In Montigny-le-Bretonneux befindet sich das Vélodrome National, in dem 2024 die olympischen Bahnradsportwettbewerbe ausgetragen werden.
Bailly | Bois-d’Arcy | Bougival | Buc | Châteaufort | Fontenay-le-Fleury | Guyancourt | Jouy-en-Josas | La Celle-Saint-Cloud | Le Chesnay-Rocquencourt | Les Clayes-sous-Bois | Les Loges-en-Josas | Montigny-le-Bretonneux | Noisy-le-Roi | Plaisir | Rennemoulin | Saint-Cyr-l’École | Toussus-le-Noble | Trappes | Vélizy-Villacoublay | Versailles | Villepreux | Viroflay