world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Les Trois-Îlets ist eine französische Gemeinde im Übersee-Département Martinique. Sie gehört zum Arrondissement Le Marin. Les Trois-Îlets war bis zu dessen Auflösung 2015 Hauptort (Chef-lieu) und die einzige Gemeinde des gleichnamigen Kantons.

Les Trois-Îlets
Staat Frankreich
Region Martinique
Département (Nr.) Martinique (972)
Arrondissement Le Marin
Gemeindeverband Espace Sud de la Martinique
Koordinaten 14° 32′ N, 61° 2′ W
Höhe 0–400 m
Fläche 28,60 km²
Einwohner 7.242 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 253 Einw./km²
Postleitzahl 97229
INSEE-Code

Bevölkerungsentwicklung


Jahr 1961 1967 1974 1982 1990 1999 2006 2007 2011
Einwohner3.2383.1533.0023.2464.4845.1626.8437.0847.607

Plantage der Joséphine de Beauharnais


Ehemaliges Küchenhaus in der Plantage der späteren Kaiserin Joséphine, heute Museum
Ehemaliges Küchenhaus in der Plantage der späteren Kaiserin Joséphine, heute Museum

Die spätere französische Kaiserin Joséphine wurde am 23. Juni 1763 in dem heute nicht mehr stehenden einstöckigen Plantagenhaus La Pagerie geboren. Schon im August 1766 zerstörte ein Hurrikan das lediglich aus weißem Holz bestehende Gebäude. Zu der Anlage gehörten etwa 1230 Hektar fruchtbares Land, überwiegend Zuckerrohr- und Kakaoplantagen, die von 300 Sklaven bearbeitet wurden. Die dicht aneinander gereihten Hütten der Sklaven lagen in unmittelbarer Nähe zu Joséphines Geburtshaus. Das Gebäude selbst lag in der Mitte der Ländereien, sodass von dort die Arbeit der Sklaven überwacht werden konnte. Auf drei Seiten war das Haus von einer Veranda umgeben. In dem dahinter liegenden Garten wuchsen Tamarinden-, Mango- und Frangipanibäume. Die großen, scheibenlosen Fenster des Hauses waren nach außen hin geöffnet. Bis heute erhalten geblieben ist nur das steinerne Küchenhaus, in dem ein Museum untergebracht ist (Musée de La Pagerie). Im Vergleich zu den insgesamt etwa 400 anderen Plantagen, die ursprünglich auf Martinique standen, war die Anlage relativ klein und bescheiden.[1][2]

Womöglich spielten die Ländereien dennoch eine wichtige Rolle in der Geschichte des französischen Kolonialismus. So könnte es an Joséphines Einfluss gelegen haben, dass Napoléon die vorübergehend von der Französischen Revolution abgeschaffte Sklaverei im Jahr 1802 wieder einführte. Dies war der Anlass für den Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue, der zur Unabhängigkeit und Gründung von Haiti führen sollte.[3]



Commons: Les Trois-Îlets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kate Williams: Joséphine. désir et ambition. Laffont, Paris 2013, S. 6–7.
  2. Kate Williams: Joséphine. désir et ambition. Laffont, Paris 2013, S. 11.
  3. Ludolf Pelizaeus: Der Kolonialismus. Geschichte der europäischen Expansion

На других языках


- [de] Les Trois-Îlets

[en] Les Trois-Îlets

Les Trois-Îlets (French: [le tʁwɑz‿ilɛ]; Martinican Creole: Twazilé) is a town and commune in the French overseas department and region of Martinique.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии