world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

La Chapelle-sur-Erdre ist eine französische Stadt mit 19.551 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

La Chapelle-sur-Erdre
La Chapelle-sur-Erdre (Frankreich)
La Chapelle-sur-Erdre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Loire-Atlantique (44)
Arrondissement Nantes
Kanton La Chapelle-sur-Erdre
Gemeindeverband Nantes Métropole
Koordinaten 47° 18′ N,  33′ W
Höhe 1–57 m
Fläche 33,40 km²
Einwohner 19.551 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 585 Einw./km²
Postleitzahl 44240
INSEE-Code
Website http://www.lachapellesurerdre.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Geografie


Die Brücke Beaujoire führt zwischen Nantes und La Chapelle-sur-Erdre über die Erdre
Die Brücke Beaujoire führt zwischen Nantes und La Chapelle-sur-Erdre über die Erdre

La Chapelle-sur-Erdre liegt an der Erdre im Einzugsgebiet von Nantes. Nachbargemeinden von La Chapelle-sur-Erdre sind Treillières im Nordwesten, Sucé-sur-Erdre im Norden, Carquefou im Osten und Orvault im Südwesten. Das Gemeindegebiet umfasst 3342 Hektar, die mittlere Höhe beträgt 29 Meter über dem Meeresspiegel, die Mairie steht auf einer Höhe von 26 Metern.

La Chapelle-sur-Erdre ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.[1]


Geschichte


Ennius, ein Bischof von Nantes, ließ um 324 eine Kirche auf den Gräbern der ersten christlichen Märtyrer aus Nantes, Donatian und Rogatian, errichten. Die Pfarrei dieser Kirche erstreckte sich über beide Ufer der Erdre, über die heutigen Gebiete von Carquefou, Sucé-sur-Erdre und La Chapelle-sur-Erdre. La Chapelle-sur-Erdre wurde 1297 eine eigenständige Pfarrei und eine erste Kapelle namens Sainte-Catherine wurde gebaut.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner25252878585812.24614.83016.38716.66019.609
Quellen: Cassini und INSEE

Städtepartnerschaft


Seit September 2000 besteht eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Bychawa.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche Sainte-Catherine
Kirche Sainte-Catherine

La Chapelle-sur-Erdre ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[3] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

Das Château de la Mesnerie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es befindet sich im Privatbesitz. 1985 wurde es im Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (historische Denkmale) aufgenommen.

Das Château de la Gascherie wurde im 19. Jahrhundert nach einem Entwurf von den Architekten Jules de la Morandière (1813–1905) und Dominique Noisette umgestaltet. Vorher handelte es sich um ein Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert. Es befindet sich im Privatbesitz. Seit 2001 ist das Schloss in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen.[4]

Die römisch-katholische Pfarrei Saint-Jean-d’Erdre-et-Gesvres gehört zum Bistum Nantes und besteht aus den Gemeinden La Chapelle-sur-Erdre, Grandchamps-des-Fontaines und Treillières.[5] In der 1835 gebauten[2] Kirche Sainte-Catherine befindet sich ein Kelch und eine Patene aus Silber. Die liturgischen Objekte wurden 1752 gefertigt und 1993 als Monuments historiques klassifiziert.[6]


Lokale Produkte


Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Rindfleisch (Bœuf du Maine), Geflügel (Volailles d’Ancenis), Buchweizenmehl (Farine de blé noir de Bretagne - Gwinizh du Breizh), Feldsalat (Mâche nantaise), Cidre (de Bretagne oder breton) und Wein mit der Bezeichnung Val de Loire.[1]


Verkehr


La Chapelle-sur-Erdre liegt an der Ringstraße von Nantes. Es hat vier Haltestellen an der Bahnstrecke Nantes–Châteaubriant.


Literatur




Commons: La Chapelle-sur-Erdre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. La ville de La Chapelle-sur-Erdre. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 21. September 2012 (französisch).
  2. Etymologie et Histoire de La La Chapelle-sur-Erdre. In: infoBretagne.com. Abgerufen am 21. September 2012 (französisch).
  3. La Chapelle-sur-Erdre, Palmarès des communes labellisées@1@2Vorlage:Toter Link/www.villes-et-villages-fleuris.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) abgerufen am 21. September 2012
  4. Eintrag Nr. 44035 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Paroisses Saint-Jean-d’Erdre-et-Gesvres. Diocèse de Nantes, abgerufen am 21. September 2012 (französisch).
  6. Eintrag Nr. 44035 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)

На других языках


- [de] La Chapelle-sur-Erdre

[en] La Chapelle-sur-Erdre

La Chapelle-sur-Erdre (French pronunciation: [la ʃapɛl syʁ ɛʁdʁ] (listen); Breton: Chapel-Erzh, [ˈʃapːɛlɛrs]) is a commune in the Loire-Atlantique department in western France.

[ru] Ла-Шапель-сюр-Эрдр

Ла-Шапель-сюр-Эрдр (фр. La Chapelle-sur-Erdre) — коммуна на западе Франции, находится в регионе Пеи-де-ла-Луар, департамент Атлантическая Луара, округ Нант, центр кантона Ла-Шапель-сюр-Эрдр. Пригород Нанта, примыкает к нему с севера, в 11 км к северу от центра города, в 3 км от национальной автомагистрали A11, на правом берегу реки Эрдр. В 2014 году по старой железнодорожной линии Нант-Шатобриан был запущен скоростной трамвай, для которого в черте города построено четыре станции, в том числе Шапель-Центр на месте разобранного железнодорожного вокзала.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии