world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Kourou ist eine Stadt mit 24.903 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im französischen Übersee-Département Französisch-Guayana, etwa 60 km nordwestlich der Hauptstadt Cayenne an der Küste des Atlantik, im Norden Südamerikas, gelegen.

Kourou
Staat Frankreich
Region Französisch-Guayana
Département (Nr.) Französisch-Guayana (973)
Arrondissement Cayenne
Gemeindeverband Savanes
Koordinaten  9′ N, 52° 39′ W
Höhe 0–342 m
Fläche 2160,00 km²
Bürgermeister Jean-Etienne Antoinette
Einwohner 24.903 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km²
Postleitzahl 97310
INSEE-Code
Website http://www.kourou.info/

Kirche in Kourou

Tourismus


Kourou ist ein Zentrum des lokalen Tourismus und ist vor allem durch den außerhalb der Stadt liegenden Weltraumbahnhof Centre Spatial Guyanais der ESA bekannt geworden.


Verkehr


Kourou liegt an der Nationalstraße N 1, die von der Hauptstadt Cayenne entlang der Atlantikküste nach Westen Richtung Paramaribo (Suriname) führt.

In Kourou existieren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Fahrten in andere Städte sind nur mit privaten Fahrzeugen oder Sammeltaxis möglich.

Knapp westlich der Stadt liegt das Aérodrome de Kourou, ICAO-Flugplatzcode SOOK.


Zu Nachbarinseln


Für Ausflüge auf die nahegelegene Inselgruppe Îles du Salut stehen einige wenige private Boote im Hafen von Kourou zur Verfügung, die die Inseln, je nach Wetter, täglich anfahren.


Weltraumbahnhof


Der Raketenstartplatz Kourou entstand 1965. Er sollte den Raketenstartplatz Hammaguir (in Algerien, auf etwa 31° Nord) ersetzen, welcher aus politischen Gründen aufzugeben war. Von Kourou aus starteten ab Ende der 1960er Jahre französische Höhenforschungsraketen und der Satellitenträger Diamant. Auch fand hier ein misslungener Startversuch der Europa-2-Rakete statt. Am 24. Dezember 1979 startete die erste Ariane. Bis Mitte Februar 2003 starteten Ariane-4- und -5-Raketen, seither nur noch Ariane-5-Raketen von Kourou aus ins All. Seit 2011 startet die Betreibergesellschaft Arianespace auch russische Raketen vom Typ Sojus und die kleinere europäische Rakete Vega von Kourou aus.[1] Am 21. Oktober 2011 wurden hier die ersten beiden Galileo-Satelliten ins All geschickt. Kourou wurde vor allem wegen seiner Lage nahe am Äquator (rund 5° Nord) gewählt, da hier die höchste Umfangsgeschwindigkeit der Erde das Erreichen eines Orbits begünstigt.


Geschichte


Alter Signalturm in Kourou (Dreyfusturm), wurde zur Kommunikation mit den Teufelsinseln verwendet
Alter Signalturm in Kourou (Dreyfusturm), wurde zur Kommunikation mit den Teufelsinseln verwendet
Blick auf den Strand an der Avenue des Roches, am gleichnamigen Hotel
Blick auf den Strand an der Avenue des Roches, am gleichnamigen Hotel

In der Nähe von Kourou liegt die Teufelsinsel, die in früheren Zeiten durch die dortige französische Gefangenenkolonie und vor allem auch durch den Roman „Papillon“ bekannt wurde. Außerdem verbüßten dort Alfred Dreyfus und der letzte deutsche Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges, Alfons Paoli Schwartz, ihre Haft.


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Kourou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Galileo IOV Launch. (Nicht mehr online verfügbar.) esa.int, 22. Oktober 2011, archiviert vom Original am 24. Oktober 2011; abgerufen am 24. Oktober 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.esa.int

На других языках


- [de] Kourou

[ru] Куру (Французская Гвиана)

Куру́ (фр. Kourou) — город во Французской Гвиане, заморском департаменте Франции. Находится в 60 км северо-западнее столицы страны — города Кайенны, на берегу Атлантического океана в устье реки Куру.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии