Kermoroc’h ([kɛʁmoʁɔk]; bretonisch Kervoroc’h) ist eine französische Gemeinde mit 442 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération. Die Bewohner nennen sich Kermorochois.
Kermoroc’h Kervoroc’h | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Gemeindeverband | Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération | |
Koordinaten | 48° 37′ N, 3° 12′ W48.6225-3.2052777777778 | |
Höhe | 79–147 m | |
Fläche | 6,16 km² | |
Einwohner | 442 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 72 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22140 | |
INSEE-Code | 22091 |
Die Gemeinde Kermoroc’h liegt im Norden der bretonischen Halbinsel, acht Kilometer nordnordwestlich der Arrondissementshauptstadt Guingamp und etwa 30 Kilometer südwestlich der Rosengranit-Küste des Ärmelkanals. Entwässert wird das Gemeindegebiet von den Bächen Ruisseau du Poirier und Ruisseau de Grand Bois, die in den Théoulas münden, einen Nebenfluss des Jaudy.
Die Gemeinde Kermoroc’h besteht aus folgenden Dörfern und Ortsteilen:
sowie aus zahlreichen namenlosen kleinen Weilern und Einzelhöfen. Das Dorf Kermoroc’h mit Rathaus und Kirche befindet sich im Nordwesten der Gemeinde.
Die Landschaft um Kermoroc’h ist durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, die durch die für die Umgebung typischen Hecken voneinander getrennt sind. Abgesehen von den Hängen an steilen Flussabschnitten ist das Gemeindegebiet fast waldfrei.
Nachbargemeinden von Kermoroc’h sind Landebaëron im Norden, Squiffiec im Nordosten, Trégonneau im Osten, Plouisy im Süden sowie Saint-Laurent im Westen.
Der Ortsname Kermoroc’h setzt sich aus den bretonischen Begriffen „Ker“ (= Dorf), „Mor“ (= Meer) und „Roc’h“ (= Fels) zusammen. Möglich ist auch die Herkunft über einen Personennamen (morech, moroch).[1] Das Gemeindegebiet von Kermoroc’h (von 1793 bis 1801 Kmorch genannt) besteht seit 1793 unverändert.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 344 | 326 | 284 | 283 | 268 | 324 | 376 | 449 |
Im Jahr 1881 wurde mit 622 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE.[3]
Hauptwirtschaftszweig der Gemeinde ist nach wie vor die Landwirtschaft. In der Gemeinde gibt es zwölf Landwirtschaftsbetriebe (Getreideanbau, Milchwirtschaft, Rinder- und Geflügelzucht).[5] Daneben entwickelt sich auch der Tourismus mit der Schaffung einiger Pensionen und Ferienhäuser.
Kermoroc’h liegt abseits der überregional bedeutenden Verkehrswege. Sechs Kilometer südwestlich von Kermoroc’h besteht Anschluss an die autobahnähnlich ausgebaute Fernstraße D 767 von Guingamp nach Lannion. Der nächste Bahnhof befindet sich im drei Kilometer entfernten Squiffiec an der Bahnlinie von Guingamp nach Paimpol.
Bégard | Belle-Isle-en-Terre | Bon Repos sur Blavet | Boqueho | Bourbriac | Brélidy | Bringolo | Bulat-Pestivien | Calanhel | Callac | Canihuel | Carnoët | Châtelaudren-Plouagat | Coadout | Cohiniac | Duault | Glomel | Gommenec’h | Gouarec | Goudelin | Grâces | Guingamp | Gurunhuel | Kerfot | Kergrist-Moëlou | Kerien | Kermoroc’h | Kerpert | La Chapelle-Neuve | Landebaëron | Lanleff | Lanloup | Lannebert | Lanrivain | Lanrodec | Lanvollon | Le Faouët | Le Merzer | Le Moustoir | Lescouët-Gouarec | Locarn | Loc-Envel | Lohuec | Louargat | Maël-Carhaix | Maël-Pestivien | Magoar | Mellionnec | Moustéru | Pabu | Paimpol | Paule | Pédernec | Peumerit-Quintin | Pléguien | Pléhédel | Plélauff | Plélo | Plerneuf | Plésidy | Plévin | Ploëzal | Ploubazlanec | Plouëc-du-Trieux | Plouézec | Plougonver | Plouguernével | Plouha | Plouisy | Ploumagoar | Plounévez-Quintin | Plourac’h | Plouvara | Plourivo | Pludual | Plusquellec | Pommerit-le-Vicomte | Pont-Melvez | Pontrieux | Quemper-Guézennec | Rostrenen | Runan | Saint-Adrien | Saint-Agathon | Saint-Clet | Saint-Connan | Sainte-Tréphine | Saint-Fiacre | Saint-Gilles-les-Bois | Saint-Gilles-Pligeaux | Saint-Igeaux | Saint-Jean-Kerdaniel | Saint-Laurent | Saint-Nicodème | Saint-Nicolas-du-Pélem | Saint-Péver | Saint-Servais | Senven-Léhart | Squiffiec | Trébrivan | Treffrin | Tréglamus | Trégomeur | Trégonneau | Tréguidel | Trémargat | Tréméven | Tréogan | Tressignaux | Trévérec | Yvias