world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Kermoroc’h ([kɛʁmoʁɔk]; bretonisch Kervoroc’h) ist eine französische Gemeinde mit 442 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération. Die Bewohner nennen sich Kermorochois.

Kermoroc’h
Kervoroc’h
Kermoroc’h (Frankreich)
Kermoroc’h (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Guingamp
Gemeindeverband Guingamp Paimpol Armor Argoat Agglomération
Koordinaten 48° 37′ N,  12′ W
Höhe 79–147 m
Fläche 6,16 km²
Einwohner 442 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 72 Einw./km²
Postleitzahl 22140
INSEE-Code

Geografie


Die Gemeinde Kermoroc’h liegt im Norden der bretonischen Halbinsel, acht Kilometer nordnordwestlich der Arrondissementshauptstadt Guingamp und etwa 30 Kilometer südwestlich der Rosengranit-Küste des Ärmelkanals. Entwässert wird das Gemeindegebiet von den Bächen Ruisseau du Poirier und Ruisseau de Grand Bois, die in den Théoulas münden, einen Nebenfluss des Jaudy.

Die Gemeinde Kermoroc’h besteht aus folgenden Dörfern und Ortsteilen:

sowie aus zahlreichen namenlosen kleinen Weilern und Einzelhöfen. Das Dorf Kermoroc’h mit Rathaus und Kirche befindet sich im Nordwesten der Gemeinde.

Die Landschaft um Kermoroc’h ist durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, die durch die für die Umgebung typischen Hecken voneinander getrennt sind. Abgesehen von den Hängen an steilen Flussabschnitten ist das Gemeindegebiet fast waldfrei.

Nachbargemeinden von Kermoroc’h sind Landebaëron im Norden, Squiffiec im Nordosten, Trégonneau im Osten, Plouisy im Süden sowie Saint-Laurent im Westen.


Geschichte


Der Ortsname Kermoroc’h setzt sich aus den bretonischen Begriffen „Ker“ (= Dorf), „Mor“ (= Meer) und „Roc’h“ (= Fels) zusammen. Möglich ist auch die Herkunft über einen Personennamen (morech, moroch).[1] Das Gemeindegebiet von Kermoroc’h (von 1793 bis 1801 Kmorch genannt) besteht seit 1793 unverändert.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner344326284283268324376449

Im Jahr 1881 wurde mit 622 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE.[3]


Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Hauptwirtschaftszweig der Gemeinde ist nach wie vor die Landwirtschaft. In der Gemeinde gibt es zwölf Landwirtschaftsbetriebe (Getreideanbau, Milchwirtschaft, Rinder- und Geflügelzucht).[5] Daneben entwickelt sich auch der Tourismus mit der Schaffung einiger Pensionen und Ferienhäuser.

Kermoroc’h liegt abseits der überregional bedeutenden Verkehrswege. Sechs Kilometer südwestlich von Kermoroc’h besteht Anschluss an die autobahnähnlich ausgebaute Fernstraße D 767 von Guingamp nach Lannion. Der nächste Bahnhof befindet sich im drei Kilometer entfernten Squiffiec an der Bahnlinie von Guingamp nach Paimpol.


Literatur



Belege


  1. Namensherkunft aus books.google.de
  2. Kermoroc’h. annuaire-mairie
  3. Kermoroc’h. INSEE
  4. Eintrag. In: Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 15. November 2015 (französisch).
  5. Landwirtschaftsbetriebe. annuaire-mairie.fr (französisch)


Commons: Kermoroc'h – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Kermoroc’h

[en] Kermoroc'h

Kermoroc'h (Breton: Kervoroc'h) is a commune in the Côtes-d'Armor department in Brittany in northwestern France.

[ru] Керморок

Керморо́к (фр. Kermoroc'h, брет. Kervoroc'h) — коммуна во Франции, находится в регионе Бретань. Департамент — Кот-д’Армор. Входит в состав кантона Бегар. Округ коммуны — Генган.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии