Der Kanton Le Buisson-de-Cadouin war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Bergerac, im Département Dordogne und in der Region Aquitanien.
Ehemaliger Kanton Le Buisson-de-Cadouin | |
---|---|
Region | Aquitaine |
Département | Dordogne |
Arrondissement | Bergerac |
Hauptort | Le Buisson-de-Cadouin |
Gründungsdatum | 4. März 1790 |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 3.849 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 30 Einw./km² |
Fläche | 127.49 km² |
Gemeinden | 8 |
INSEE-Code | 2407 |
Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen "Distrikts Belvès" gegründet. Mit der Gründung der Arrondissements am 17. Februar 1800 wurde der Kanton als Teil des damaligen Arrondissements Bergerac neu zugeschnitten.
Siehe auch Geschichte Dordogne und Geschichte Arrondissement Bergerac.
Der Kanton grenzte im Norden an den Kanton Sainte-Alvère, im Nordosten an den Kanton Saint-Cyprien sowie im Südosten an den Kanton Belvès, beide im Arrondissement Sarlat-la-Canéda, im Süden an den Kanton Monpazier, im Südwesten an den Kanton Beaumont-du-Périgord und im Nordwesten an den Kanton Lalinde.
Zu den regionalen Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem ein Zisterzienserkloster mit gotischem Kreuzgang aus dem zwölften Jahrhundert, das Fahrradmuseum in der Abteikirche, ein Pilgermuseum sowie der Bambusgarten von Planbuisson.
Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche km² | Bevölkerungsdichte | Code INSEE | Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Alles-sur-Dordogne | 375 (2013) | – | – Einw./km² | 24005 | 24480 |
Badefols-sur-Dordogne | 220 (2013) | – | – Einw./km² | 24022 | 24150 |
Bouillac | 129 (2013) | – | – Einw./km² | 24052 | 24480 |
Le Buisson-de-Cadouin | 2.073 (2013) | – | – Einw./km² | 24068 | 24480 |
Calès | 387 (2013) | – | – Einw./km² | 24073 | 24150 |
Molières | 323 (2013) | – | – Einw./km² | 24273 | 24480 |
Pontours | 215 (2013) | – | – Einw./km² | 24334 | 24150 |
Urval | 113 (2013) | – | – Einw./km² | 24560 | 24480 |
| |
Kantone ab 2015 (25 Kantone) |
Bergerac-1 • Bergerac-2 • Brantôme en Périgord • Coulounieix-Chamiers • Isle-Loue-Auvézère • Isle-Manoire • Lalinde • Le Haut-Périgord noir • Montpon-Ménestérol • Pays de la Force • Pays de Montaigne et Gurson • Périgord Central • Périgord Vert Nontronnais • Périgueux-1 • Périgueux-2 • Ribérac • Saint-Astier • Sarlat-la-Canéda • Sud-Bergeracois • Terrasson-Lavilledieu • Thiviers • Trélissac • Vallée Dordogne • Vallée de l’Homme • Vallée de l’Isle |
Kantone bis 2015 (50 Kantone) |
Beaumont-du-Périgord | Belvès | Bergerac-1 | Bergerac-2 | Brantôme | Bussière-Badil | Carlux | Champagnac-de-Belair | Domme | Excideuil | Eymet | Hautefort | Issigeac | Jumilhac-le-Grand | La Force | Lalinde | Lanouaille | Le Bugue | Le Buisson-de-Cadouin | Mareuil | Monpazier | Montagrier | Montignac | Montpon-Ménestérol | Mussidan | Neuvic | Nontron | Périgueux-Centre | Périgueux-Nord-Est | Périgueux-Ouest | Ribérac | Saint-Astier | Saint-Aulaye | Saint-Cyprien | Sainte-Alvère | Saint-Pardoux-la-Rivière | Saint-Pierre-de-Chignac | Salignac-Eyvigues | Sarlat-la-Canéda | Savignac-les-Églises | Sigoulès | Terrasson-Lavilledieu | Thenon | Thiviers | Vélines | Vergt | Verteillac | Villamblard | Villefranche-de-Lonchat | Villefranche-du-Périgord |