Der Kanton Lannion (bretonisch: Kanton Lannuon) ist ein französischer Kanton im Arrondissement Lannion, im Département Côtes-d’Armor und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Lannion.
Kanton Lannion | |
---|---|
Region | Bretagne |
Département | Côtes-d’Armor |
Arrondissement | Lannion |
Hauptort | Lannion |
Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
Einwohner | 23.552 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 329 Einw./km² |
Fläche | 71,52 km² |
Gemeinden | 3 |
INSEE-Code | 2207 |
![]() Lage des Kantons Lannion im Département Côtes-d’Armor |
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten fünf Gemeinden zum Kanton Lannion. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich sank die Zahl der Gemeinden 2015 auf 3. Die Gemeinde Caouënnec-Lanvézéac wechselte zum Kanton Bégard, die Gemeinde Ploubezre zum Kanton Plestin-les-Grèves.
Der Kanton liegt im Nordwesten des Départements Côtes-d’Armor.
Der Kanton besteht aus drei Gemeinden mit insgesamt 23.552 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 71,52 km²:
Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2019) |
Fläche (km²) |
Code postal | Code Insee |
---|---|---|---|---|---|
Lannion | Lannuon | 20.210 | 47,92 | 22300 | 22113 |
Ploulec’h | Ploulec’h | 1.579 | 10,18 | 22300 | 22224 |
Rospez | Rospezh | 1.763 | 13,42 | 22300 | 22265 |
Kanton Lannion | Lannuon | 23.552 | 71,52 | - | 2207 |
Der Kanton Lannion umfasste fünf Gemeinden. Diese waren: Caouënnec-Lanvézéac, Lannion (Hauptort), Ploubezre, Ploulec’h und Rospez.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13.362 | 16.295 | 21.551 | 22.766 | 23.275 | 24.611 | 26.454 | 27.278 |
Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der sechs Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Claudine Féjean (PCF)/Patrice Kervaon (PS) gegen Sylvie Jehanno/Jean-Yves Roué (beide Divers droite) mit einem Stimmenanteil von 62,14 % (Wahlbeteiligung:49,78 %).[1]
Vertreter im conseil général des Départements | ||
---|---|---|
Amtszeit | Name | Partei |
1967–1976 | Frédéric Bourdonnec | DVD |
1976–1982 | Pierre Jagoret | PS |
1982–2001 | Alain Gouriou | PS |
2001–2015 | Denis Mer | PS |
2015– | Claudine Féjean Patrice Kervaon | PCF PS |
| |
Kantone ab 2015 (27 Kantone) |
Bégard • Broons • Callac • Dinan • Guingamp • Lamballe • Lannion • Lanvallay • Loudéac • Mûr-de-Bretagne • Paimpol • Perros-Guirec • Plaintel • Plancoët • Plélo • Plénée-Jugon • Pléneuf-Val-André • Plérin • Pleslin-Trigavou • Plestin-les-Grèves • Ploufragan • Plouha • Rostrenen • Saint-Brieuc-1 • Saint-Brieuc-2 • Trégueux • Tréguier |
Kantone bis 2015 (52 Kantone) |
Bégard | Belle-Isle-en-Terre | Bourbriac | Broons | Callac | Caulnes | Châtelaudren | La Chèze | Collinée | Corlay | Dinan-Est | Dinan-Ouest | Étables-sur-Mer | Évran | Gouarec | Guingamp | Jugon-les-Lacs | Lamballe | Langueux | Lannion | Lanvollon | Lézardrieux | Loudéac | Maël-Carhaix | Matignon | Merdrignac | Moncontour | Mûr-de-Bretagne | Paimpol | Perros-Guirec | Plancoët | Plélan-le-Petit | Pléneuf-Val-André | Plérin | Plestin-les-Grèves | Plœuc-sur-Lié | Plouagat | Plouaret | Ploubalay | Ploufragan | Plouguenast | Plouha | Pontrieux | Quintin | La Roche-Derrien | Rostrenen | Saint-Brieuc-Nord | Saint-Brieuc-Ouest | Saint-Brieuc-Sud | Saint-Nicolas-du-Pélem | Tréguier | Uzel |