Der Kanton Plénée-Jugon (bretonisch Kanton Plened-Yugon) ist ein französischer Kanton im Arrondissement Saint-Brieuc, im Département Côtes-d’Armor, in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Plénée-Jugon.
Kanton Plénée-Jugon | |
---|---|
Region | Bretagne |
Département | Côtes-d’Armor |
Arrondissement | Saint-Brieuc |
Hauptort | Plénée-Jugon |
Einwohner | 19.356 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 44 Einw./km² |
Fläche | 442,07 km² |
Gemeinden | 11 |
INSEE-Code | 2216 |
![]() Lage des Kantons Plénée-Jugon im Département Côtes-d’Armor |
Der Kanton entstand mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich im Jahr 2015. Die Gemeinden gehörten früher zu den Kantonen Collinée (6 Gemeinden), Jugon-les-Lacs (6 Gemeinden), Moncontour (5 Gemeinden) und Plouguenast (1 Gemeinde). Auf den 1. Januar 2016 vereinigten sich einerseits Dolo und Jugon-les-Lacs zur neuen Gemeinde Jugon-les-Lacs-Commune-Nouvelle und andererseits Collinée, Langourla, Le Gouray, Plessala, Saint-Gilles-du-Mené, Saint-Gouéno und Saint-Jacut-du-Mené zur neuen Gemeinde Le Mené. Somit beträgt die Zahl der Gemeinden heute nur noch 11.
Der Kanton liegt im östlichen Zentrum des Départements Côtes-d’Armor.
Der Kanton besteht aus elf Gemeinden mit insgesamt 19.356 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 442,07 km²:
Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2019) |
Fläche (km²) |
Code postal | Code Insee |
---|---|---|---|---|---|
Bréhand | Brehant-Monkontour | 1.680 | 25,93 | 22510 | 22015 |
Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle | Lanyugon-Kumun-Nevez | 2.520 | 38,83 | 22270 | 22084 |
Le Mené | Ar Menez (Aodoù-an-Arvor) | 6.396 | 163,38 | 22330 | 22046 |
Penguily | Pengili | 607 | 10,78 | 22510 | 22165 |
Plédéliac | Pledeliav | 1.464 | 52,72 | 22270 | 22175 |
Plénée-Jugon | Plened-Yugon | 2.429 | 62,39 | 22640 | 22185 |
Plestan | Plestan | 1.617 | 33,39 | 22640 | 22193 |
Saint-Glen | Sant-Glenn | 646 | 11,14 | 22510 | 22296 |
Saint-Trimoël | Sant-Rivoued | 521 | 8,60 | 22510 | 22332 |
Tramain | Tremaen | 692 | 9,40 | 22640 | 22341 |
Trébry | Trebrid | 784 | 25,51 | 22510 | 22345 |
Kanton Plénée-Jugon | Plened-Yugon | 19.356 | 442,07 | - | 2216 |
2016:
Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Monique Haméon/Didier Yon (beide Divers gauche) gegen Florence Corbel/Sylvain Oréal (beide DVD) mit einem Stimmenanteil von 54,61 % (Wahlbeteiligung:57,57 %).[1]
Vertreter im conseil général des Départements | ||
---|---|---|
Amtszeit | Name | Partei |
2015– | Monique Haméon Didier Yon | Divers gauche |
| |
Kantone ab 2015 (27 Kantone) |
Bégard • Broons • Callac • Dinan • Guingamp • Lamballe • Lannion • Lanvallay • Loudéac • Mûr-de-Bretagne • Paimpol • Perros-Guirec • Plaintel • Plancoët • Plélo • Plénée-Jugon • Pléneuf-Val-André • Plérin • Pleslin-Trigavou • Plestin-les-Grèves • Ploufragan • Plouha • Rostrenen • Saint-Brieuc-1 • Saint-Brieuc-2 • Trégueux • Tréguier |
Kantone bis 2015 (52 Kantone) |
Bégard | Belle-Isle-en-Terre | Bourbriac | Broons | Callac | Caulnes | Châtelaudren | La Chèze | Collinée | Corlay | Dinan-Est | Dinan-Ouest | Étables-sur-Mer | Évran | Gouarec | Guingamp | Jugon-les-Lacs | Lamballe | Langueux | Lannion | Lanvollon | Lézardrieux | Loudéac | Maël-Carhaix | Matignon | Merdrignac | Moncontour | Mûr-de-Bretagne | Paimpol | Perros-Guirec | Plancoët | Plélan-le-Petit | Pléneuf-Val-André | Plérin | Plestin-les-Grèves | Plœuc-sur-Lié | Plouagat | Plouaret | Ploubalay | Ploufragan | Plouguenast | Plouha | Pontrieux | Quintin | La Roche-Derrien | Rostrenen | Saint-Brieuc-Nord | Saint-Brieuc-Ouest | Saint-Brieuc-Sud | Saint-Nicolas-du-Pélem | Tréguier | Uzel |