Der Kanton Fougères-Nord (bretonisch Kanton Felger-Norzh) ist ein ehemaliger, bis 2015 bestehender französischer Kanton im Arrondissement Fougères-Vitré, im Département Ille-et-Vilaine und in der Region Bretagne; sein Hauptort war Fougères.
Ehemaliger Kanton Fougères-Nord | |
---|---|
Region | Bretagne |
Département | Ille-et-Vilaine |
Arrondissement | Fougères-Vitré |
Hauptort | Fougères |
Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 22.494 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 137 Einw./km² |
Fläche | 164 km² |
Gemeinden | 10 |
INSEE-Code | 3512 |
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten neun Gemeinden ganz und ein Teil der Stadt Fougères zum Kanton Fougères-Nord. Ab 1801 trug der Kanton den Namen Fougères 2, ehe er in Kanton Fougères-Nord umbenannt wurde. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich wurde der Kanton 2015 aufgelöst und die Gemeinden wechselten zu anderen Kantonen.
Der Kanton lag im Nordosten des Départements Ille-et-Vilaine an der Grenze zur Normandie.
Der Kanton Fougères-Nord bestand aus einem Teil der Stadt Fougères und neun Gemeinden. Diese waren:
Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2019) |
Fläche (km²) |
Code postal | Code Insee |
---|---|---|---|---|---|
Beaucé | Belzeg | 1.357 | 8.17 | 35133 | 35021 |
Fleurigné | Flurinieg | 939 | 18.17 | 35133 | 35112 |
Fougères (teilweise) | Felger | 20.595 | ? | 35300 | 35115 |
La Chapelle-Janson | Chapel-Yent | 1.475 | 26.96 | 35133 | 35062 |
La Selle-en-Luitré | Kell-Loezherieg | 616 | 7.32 | 35133 | 35324 |
Laignelet | Kernoanig | 1.173 | 14.83 | 35133 | 35138 |
Landéan | Landean | 1.183 | 27.31 | 35133 | 35142 |
Le Loroux | Lavreer-an-Dezerzh | 643 | 11.56 | 35133 | 35157 |
Luitré | Loezherieg | 1.823 | 29.15 | 35133 | 35163 |
Parigné | Parinieg | 1.331 | 20.72 | 35133 | 35215 |
Kanton | Felger-Norzh | 22.494 | 164.19 | - | 3512 |
Die Fläche ist ohne den unbekannten Anteil an der Stadt Fougères angegeben.
1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|
22.600 | 22.319 | 22.451 | 22.494 |
| |
Kantone ab 2015 (27 Kantone) |
Bain-de-Bretagne • Betton • Bruz • Châteaugiron • Combourg • Dol-de-Bretagne • Fougères-1 • Fougères-2• La Guerche-de-Bretagne • Guichen • Janzé • Liffré • Melesse • Montauban-de-Bretagne • Montfort-sur-Meu • Redon • Rennes-1 • Rennes-2 • Rennes-3 • Rennes-4 • Rennes-5 • Rennes-6 • Le Rheu • Saint-Malo-1 • Saint-Malo-2 • Val-Couesnon • Vitré |
Kantone bis 2015 (53 Kantone) |
Antrain | Argentré-du-Plessis | Bain-de-Bretagne | Bécherel | Betton | Bruz | Cancale | Cesson-Sévigné | Châteaubourg | Châteaugiron | Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine | Combourg | Dinard | Dol-de-Bretagne | Fougères-Nord | Fougères-Sud | Grand-Fougeray | La Guerche-de-Bretagne | Guichen | Hédé-Bazouges | Janzé | Liffré | Louvigné-du-Désert | Maure-de-Bretagne | Montauban-de-Bretagne | Montfort-sur-Meu | Mordelles | Pipriac | Pleine-Fougères | Plélan-le-Grand | Redon | Rennes-Brequigny | Rennes-Centre | Rennes-Centre-Ouest | Rennes-Centre-Sud | Rennes-Est | Rennes-le-Blosne | Rennes-Nord | Rennes-Nord-Est | Rennes-Nord-Ouest | Rennes-Sud-Est | Rennes-Sud-Ouest | Retiers | Saint-Aubin-d’Aubigné | Saint-Aubin-du-Cormier | Saint-Brice-en-Coglès | Saint-Malo-Nord | Saint-Malo-Sud | Saint-Méen-le-Grand | Le Sel-de-Bretagne | Tinténiac | Vitré-Est | Vitré-Ouest |