Der Kanton Fougères-Sud war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Fougères-Vitré, im Département Ille-et-Vilaine und in der Region Bretagne; sein Hauptort war Fougères.
Ehemaliger Kanton Fougères-Sud | |
---|---|
Region | Bretagne |
Département | Ille-et-Vilaine |
Arrondissement | Fougères-Vitré |
Hauptort | Fougères |
Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 19.008 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 148 Einw./km² |
Fläche | 128.05 km² |
Gemeinden | 9 |
INSEE-Code | 3513 |
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten acht Gemeinden ganz und ein Teil der Stadt Fougères zum Kanton Fougères-Sud. Ab 1801 trug der Kanton den Namen Fougères 1, ehe er in Kanton Fougères-Sud umbenannt wurde. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich wurde der Kanton 2015 aufgelöst und die Gemeinden wechselten zu anderen Kantonen.
Der Kanton lag im Nordosten des Départements Ille-et-Vilaine nahe der Grenze zur Normandie.
Der Kanton Fougères-Sud bestand aus einem Teil der Stadt Fougères (angegeben ist hier die Gesamteinwohnerzahl, im Kanton leben etwa 7.500 Einwohner der Stadt) und acht Gemeinden:
Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2014) |
Fläche (km²) |
Code postal | Code Insee |
---|---|---|---|---|---|
Billé | Bilieg | 1.058 | 16.96 | 35133 | 35025 |
Combourtillé | Komorzhel | 599 | 9.25 | 35210 | 35086 |
Dompierre-du-Chemin | Domper-an-Hent | 582 | 9.68 | 35210 | 35100 |
Fougères (teilweise) | Felger | 20.189 (davon zum Kanton Fougères-Sud: 7.461 (2012)) | ? | 35300 | 35115 |
Javené | Yaoueneg | 2.041 | 18.45 | 35133 | 35137 |
Lécousse | Eskuz | 3.118 | 11.06 | 35133 | 35150 |
Parcé | Parzieg | 648 | 16.88 | 35210 | 35214 |
Romagné | Rovenieg | 2.326 | 26.93 | 35133 | 35243 |
Saint-Sauveur-des-Landes | Kersalver-al-Lann | 1.500 | 18.84 | 35133 | 35310 |
Kanton | Felger-Su | 19.008 (2012) | 128.05 | - | 3513 |
Die Fläche ist ohne den Anteil an der Stadt Fougères angegeben.
1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|
16.892 | 17.034 | 18.149 | 19.008 |
Der Kanton hatte bis zu seiner Auflösung folgende Abgeordnete im Rat des Départements:
Vertreter im conseil général des Départements | ||
---|---|---|
Amtszeit | Name | Partei |
1945–1961 | Joseph Morel | DVD |
1961–1985 | Jean Le Lann | CD-CDS- UDF |
1985–2004 | Philippe Nogrix | UDF |
2004–2015 | Thierry Benoit | UDF-Alliance centriste-UDI |
| |
Kantone ab 2015 (27 Kantone) |
Bain-de-Bretagne • Betton • Bruz • Châteaugiron • Combourg • Dol-de-Bretagne • Fougères-1 • Fougères-2• La Guerche-de-Bretagne • Guichen • Janzé • Liffré • Melesse • Montauban-de-Bretagne • Montfort-sur-Meu • Redon • Rennes-1 • Rennes-2 • Rennes-3 • Rennes-4 • Rennes-5 • Rennes-6 • Le Rheu • Saint-Malo-1 • Saint-Malo-2 • Val-Couesnon • Vitré |
Kantone bis 2015 (53 Kantone) |
Antrain | Argentré-du-Plessis | Bain-de-Bretagne | Bécherel | Betton | Bruz | Cancale | Cesson-Sévigné | Châteaubourg | Châteaugiron | Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine | Combourg | Dinard | Dol-de-Bretagne | Fougères-Nord | Fougères-Sud | Grand-Fougeray | La Guerche-de-Bretagne | Guichen | Hédé-Bazouges | Janzé | Liffré | Louvigné-du-Désert | Maure-de-Bretagne | Montauban-de-Bretagne | Montfort-sur-Meu | Mordelles | Pipriac | Pleine-Fougères | Plélan-le-Grand | Redon | Rennes-Brequigny | Rennes-Centre | Rennes-Centre-Ouest | Rennes-Centre-Sud | Rennes-Est | Rennes-le-Blosne | Rennes-Nord | Rennes-Nord-Est | Rennes-Nord-Ouest | Rennes-Sud-Est | Rennes-Sud-Ouest | Retiers | Saint-Aubin-d’Aubigné | Saint-Aubin-du-Cormier | Saint-Brice-en-Coglès | Saint-Malo-Nord | Saint-Malo-Sud | Saint-Méen-le-Grand | Le Sel-de-Bretagne | Tinténiac | Vitré-Est | Vitré-Ouest |