Hourc (okzitanisch Lo Horc) ist eine französische Gemeinde mit 105 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Tarbes und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Coteaux du Val d’Arros.
Hourc Lo Horc | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Tarbes | |
Gemeindeverband | Coteaux du Val d’Arros | |
Koordinaten | 43° 9′ N, 0° 10′ O43.1508333333330.16527777777778 | |
Höhe | 266–406 m | |
Fläche | 2,02 km² | |
Einwohner | 105 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 52 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65350 | |
INSEE-Code | 65225 | |
![]() Die Mairie von Hourc |
Die Gemeinde Hourc liegt im Norden der Landschaft Bigorre im Vorland der Pyrenäen, etwa zwölf Kilometer östlich der Départements-Hauptstadt Tarbes. Das nur zwei Quadratkilometer umfassende Gemeindegebiet wird im Osten vom Fluss Estéous begrenzt, einem Nebenfluss des Adour. Hourc hat eine Ost-West-Ausdehnung von fast fünf Kilometern, ist aber in Nord-Süd-Richtung nur 300 bis 400 Meter breit. Umgeben wird Hourc von den Nachbargemeinden Pouyastruc im Norden, Marquerie im Nordosten, Coussan im Osten, Souyeaux im Süden sowie Lizos im Westen.
Im Jahr 1313 erschien der Ortsname erstmals als De Forqueto in lateinischer Sprache. 1342 tauchte der Name De Furno auf. 1429 schrieb man Deu Forc bzw. gaskognisch Lo Forc. 1738 wird die Pfarrgemeinde in einem Kirchenregister Paroisse du Hourc genannt. Über Lehourc (1790) und Le Hourc auf einer Cassini-Karte des späten 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Schreibung des Ortsnamens zur Zeit der Gemeindegründungen 1793 zum bis heute verwendeten Hourc. Man nimmt an, dass sich das gaskognische horc aus dem lateinischen furcum für Holt, Wald ergab.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 95 | 78 | 74 | 75 | 104 | 104 | 108 | 107 |
Im Jahr 1881 wurde mit 168 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE[3].
Hourc ist bäuerlich geprägt. In der Gemeinde sind neun Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Rinderzucht, Milchviehhaltung).[4]
Durch die Gemeinde Hourc führt die Fernstraße D 5 von Rabastens-de-Bigorre nach Bagnères-de-Bigorre. Im zehn Kilometer entfernten Séméac besteht ein Anschluss an die Autoroute A64. Im nahen Tarbes befindet sich der nächstgelegene Bahnhof an der Bahnstrecke Toulouse–Bayonne.
Allier | Andrest | Angos | Ansost | Antin | Arcizac-Adour | Aries-Espénan | Artagnan | Aubarède | Aureilhan | Aurensan | Auriébat | Averan | Azereix | Barbachen | Barbazan-Debat | Barbazan-Dessus | Barry | Barthe | Bazet | Bazillac | Bazordan | Bégole | Bénac | Bernac-Debat | Bernac-Dessus | Bernadets-Debat | Bernadets-Dessus | Betbèze | Betpouy | Bonnefont | Bordères-sur-l’Échez | Bordes | Bouilh-Devant | Bouilh-Péreuilh | Boulin | Bours | Bugard | Burg | Buzon | Cabanac | Caharet | Caixon | Calavanté | Camalès | Campuzan | Castelnau-Magnoac | Castelnau-Rivière-Basse | Castelvieilh | Castéra-Lanusse | Castéra-Lou | Casterets | Caubous | Caussade-Rivière | Chelle-Debat | Chis | Cizos | Clarac | Collongues | Coussan | Devèze | Dours | Escaunets | Escondeaux | Estampures | Estirac | Fontrailles | Fréchède | Fréchou-Fréchet | Gardères | Gaussan | Gayan | Gensac | Gonez | Goudon | Guizerix | Hachan | Hagedet | Hères | Hibarette | Hitte | Horgues | Hourc | Ibos | Jacque | Juillan | Labatut-Rivière | Lacassagne | Lafitole | Lagarde | Lahitte-Toupière | Lalanne | Lalanne-Trie | Laloubère | Lamarque-Pontacq | Lamarque-Rustaing | Laméac | Lanespède | Lanne | Lansac | Lapeyre | Laran | Larreule | Larroque | Lascazères | Laslades | Lassales | Layrisse | Lescurry | Lespouey | Lhez | Liac | Lizos | Loucrup | Louey | Louit | Lubret-Saint-Luc | Luby-Betmont | Luc | Luquet | Lustar | Madiran | Mansan | Marquerie | Marsac | Marseillan | Mascaras | Maubourguet | Mazerolles | Mingot | Momères | Monfaucon | Monléon-Magnoac | Monlong | Montignac | Moulédous | Moumoulous | Mun | Nouilhan | Odos | Oléac-Debat | Oléac-Dessus | Organ | Orieux | Orincles | Orleix | Oroix | Osmets | Ossun | Oueilloux | Oursbelille | Ozon | Peyraube | Peyret-Saint-André | Peyriguère | Peyrun | Pintac | Poumarous | Pouy | Pouyastruc | Pujo | Puntous | Puydarrieux | Rabastens-de-Bigorre | Ricaud | Sabalos | Sadournin | Saint-Lanne | Saint-Lézer | Saint-Martin | Saint-Sever-de-Rustan | Salles-Adour | Sanous | Sariac-Magnoac | Sarniguet | Sarriac-Bigorre | Sarrouilles | Sauveterre | Ségalas | Séméac | Sénac | Sère-Rustaing | Séron | Siarrouy | Sinzos | Sombrun | Soréac | Soublecause | Soues | Souyeaux | Talazac | Tarasteix | Tarbes | Thermes-Magnoac | Thuy | Tostat | Tournay | Tournous-Darré | Trie-sur-Baïse | Trouley-Labarthe | Ugnouas | Vic-en-Bigorre | Vidou | Vidouze | Vielle-Adour | Vieuzos | Villefranque | Villembits | Villemur | Villenave-près-Béarn | Villenave-près-Marsac | Visker