world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Nouilhan ist eine französische Gemeinde mit 216 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Tarbes und zum Kanton Vic-en-Bigorre.

Nouilhan
Nouilhan (Frankreich)
Nouilhan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Tarbes
Kanton Vic-en-Bigorre
Gemeindeverband Adour Madiran
Koordinaten 43° 25′ N,  2′ O
Höhe 188–203 m
Fläche 4,56 km²
Einwohner 216 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 65500
INSEE-Code
Website www.nouilhan.fr

Bürgermeisteramt (Mairie) von Nouilhan

Die Einwohner werden Nouilhanais und Nouilhanaises genannt.[1]


Geographie


Nouilhan liegt circa 22 Kilometer nördlich von Tarbes in der historischen Provinz Bigorre am westlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Nouilhan von den fünf Nachbargemeinden:

Larreule Maubourguet Lafitole
Caixon Vic-en-Bigorre

Nouilhan liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Échez, einer seiner Nebenflüsse, durchquert das Gebiet der Gemeinde.[2]

Waschhaus
Waschhaus
Ehemalige Wassermühle
Ehemalige Wassermühle

Geschichte


Nouilhan ist eine der ältesten Gemeinden des Adour-Tals. Alte Texte des Klosters von Larreule erwähnen sie im Jahre 1015 unter dem Namen Nouelhano. Die Besiedelung des Gemeindegebiets in der gallorömischen Zeit wird durch Überreste einer Villa aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert belegt. Im Mittelalter gab es eine Motte unter dem Namen Tuco in der Nähe des Canal du Moulin. Im Jahre 1256 bildete die Gemeinde die nördliche Grenze des Bigorre. Im Jahre 1313 war Nouilhan abhängig vom Seigneur von Lafitole und 1429 vom Seigneur von Andoins. Im Jahre 1717 wohnte der Graf von Pujo in der Gemeinde. Die Kirchengemeinde wurde lange Zeit von den benachbarten Klöster von Larreule und Saint-Lézer bestimmt. Am 24. und 25. März 1814 fand eine Schlacht zwischen den Truppen des französischen Maréchals Nicolas Jean-de-Dieu Soult und der vorrückenden alliierten Armee unter dem Oberbefehl von Arthur Wellesleys, dem späteren Duke of Wellington, statt.[3]


Toponymie


Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Nolhan. Er stammt vom lateinischen oder gallorömischen Eigennamen Nobilis oder Novellius und dem Suffix -anum („Landgut des Nobilis“ oder „Landgut des Novellius“).

Der Spitzname der Bewohner der Gemeinde lautet Los graulhassèrs (deutsch die Esser oder Züchter von Fröschen) aufgrund von öfter vorkommenden Überschwemmungen des Échez.

Toponyme und Erwähnungen von Nouilhan waren:


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 345. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf einen Tiefststand von rund 155, bevor ein Wachstumstrend einsetzte, der bis heute anhält. Viele Einwohner sind im 19. Jahrhundert nach Argentinien oder Louisiana ausgewandert.

Jahr196219681975198219901999200620112019
Einwohner184187163154182175178203216
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2011[7]
Pfarrkirche Saint-Lézer
Pfarrkirche Saint-Lézer

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Nouilhan liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[8]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[9]
Gesamt = 27
Bus der Lignes intermodales d’Occitanie
Bus der Lignes intermodales d’Occitanie

Verkehr


Nouilhan ist über die Routes départementales 4, 7 56 und 935, die ehemalige Route nationale 135, erreichbar.

Außerdem ist die Gemeinde über eine Linie des Busnetzes Lignes intermodales d’Occitanie von Tarbes nach Mont-de-Marsan mit anderen Gemeinden des Départements und des benachbarten Département Landes verbunden.



Commons: Nouilhan – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Hautes-Pyrénées (fr) habitants.fr. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  2. Ma commune : Nouilhan (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  3. Historique (fr) Gemeinde Nouilhan. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  4. Nouilhan (fr) Département Hautes-Pyrénées. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  5. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  6. Notice Communale Nouilhan (fr) EHESS. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  7. Populations légales 2016 Commune de Nouilhan (65330) (fr) INSEE. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  8. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  9. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Nouilhan (65330) (fr) INSEE. Abgerufen am 5. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Nouilhan

[en] Nouilhan

Nouilhan (French pronunciation: ​[nujɑ̃]; Occitan: Nolhan) is a commune in the Hautes-Pyrénées department in south-western France.

[ru] Нуйан

Нуйа́н (фр. Nouilhan, окс. Nolhan) — коммуна во Франции, находится в регионе Юг — Пиренеи. Департамент — Верхние Пиренеи. Входит в состав кантона Вик-ан-Бигор. Округ коммуны — Тарб.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии