Forcalquier (okzitanisch Forcauquier) ist eine französische Gemeinde mit 5121 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Forcalquier und Hauptort (frz.: bureau centralisateur) des Kantons Forcalquier. Bürgermeister ist seit 2017 Gérard Avril. Dessen Vorgänger Christophe Castaner war seit 2001 in dieser Position und wurde 2018 französischer Innenminister.
Forcalquier | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Alpes-de-Haute-Provence (04) | |
Arrondissement | Forcalquier | |
Kanton | Forcalquier (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Pays Forcalquier et Montagne de Lure | |
Koordinaten | 43° 58′ N, 5° 47′ O43.9591666666675.7797222222222 | |
Höhe | 397–904 m | |
Fläche | 42,76 km² | |
Einwohner | 5.121 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 120 Einw./km² | |
Postleitzahl | 04300 | |
INSEE-Code | 04088 | |
Website | www.forcalquier.fr | |
![]() Panoramaansicht |
Forcalquier liegt zwischen der Montagne de Lure und dem Luberon. Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Luberon.
Im Mittelalter war Forcalquier die Hauptstadt der Grafschaft Forcalquier.
Vom 9. November 1939 bis in den Mai 1940 befand sich in Forcalquier ein während des Drôle de guerre eingerichtetes Internierungslager[1] für feindliche Ausländer, überwiegend Deutsche und Österreicher. Das Lager befand sich im stillgelegten Gefängnis La Simonette, in dem 72 Männer untergebracht waren. Ein bekannter Lagerinsasse sei Hans Bellmer gewesen.[2]
Bei AJPN findet sich auch der Hinweis, dass 70 Personen aus dem Lager Forcalquier zu einer Fremdarbeiter-Einheit, einer Einheit der Groupement de Travailleurs Étrangers (GTE), im Internierungslager Les Mées abkommandiert worden sei. Ob es sich dabei um die Männer aus der zuvor erwähnten ersten Internierungsgruppe in Forcalquier gehandelt hat, ist nicht bekannt.[2]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2016 |
Einwohner | 2518 | 2979 | 3312 | 3782 | 3993 | 4302 | 4640 | 4966 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Forcalquier Der öffentliche Raum von Forcalquier ist seit 2009 werbefrei.
Forcalquier unterhält Partnerschaften mit der norditalienischen Stadt Guastalla und der spanischen Stadt Alcalà de Xivert.
Allemagne-en-Provence | Aubenas-les-Alpes | Aubignosc | Authon | Banon | Bayons | Bellaffaire | Bevons | Brunet | Céreste | Châteaufort | Châteauneuf-Miravail | Châteauneuf-Val-Saint-Donat | Clamensane | Claret | Corbières-en-Provence | Cruis | Curbans | Curel | Dauphin | Entrepierres | Entrevennes | Esparron-de-Verdon | Faucon-du-Caire | Fontienne | Forcalquier | Gigors | Gréoux-les-Bains | La Brillanne | La Motte-du-Caire | Lardiers | La Rochegiron | Le Caire | Le Castellet | Les Omergues | L’Hospitalet | Limans | Lurs | Mane | Manosque | Melve | Mison | Montagnac-Montpezat | Montfort | Montfuron | Montjustin | Montlaux | Montsalier | Nibles | Niozelles | Noyers-sur-Jabron | Ongles | Oppedette | Oraison | Peipin | Piégut | Pierrerue | Pierrevert | Puimichel | Puimoisson | Quinson | Redortiers | Reillanne | Revest-des-Brousses | Revest-du-Bion | Revest-Saint-Martin | Riez | Roumoules | Sainte-Croix-à-Lauze | Saint-Étienne-les-Orgues | Sainte-Tulle | Saint-Geniez | Saint-Laurent-du-Verdon | Saint-Maime | Saint-Martin-de-Brômes | Saint-Martin-les-Eaux | Saint-Michel-l’Observatoire | Saint-Vincent-sur-Jabron | Salignac | Saumane | Sigonce | Sigoyer | Simiane-la-Rotonde | Sisteron | Sourribes | Thèze | Turriers | Vachères | Valavoire | Valbelle | Valensole | Valernes | Vaumeilh | Venterol | Villemus | Villeneuve | Volx