Alcalà de Xivert (Spanisch: Alcalá de Chivert) ist eine Gemeinde in der Provinz Castellón der Autonomen Gemeinschaft Valencia in Spanien.
Gemeinde Alcalà de Xivert | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Valencia | |
Provinz: | Castellón | |
Koordinaten | 40° 18′ N, 0° 14′ O40.3041670.225556155 | |
Höhe: | 155 msnm | |
Fläche: | 167,56 km² | |
Einwohner: | 6.680 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 12570 | |
Gemeindenummer (INE): | 12004 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | www.alcaladexivert.es |
Der Hauptort liegt landeinwärts in einem flachen Tal zwischen den beiden Gebirgszügen Serra d'Irta und Serra de les Talaies. Im Tal gibt es keinen Fluss, sondern das Wasser entspringt in natürlichen Teichen, den sogenannten Basses.
Ihre Burg hatte eine starke Position für die Kontrolle der Routen entlang der Mittelmeerküste. Hier stand eine maurische Burg (der Name der Stadt leitet sich vom arabischen al-qalat = „die Burg“ ab), die 1234 von Jakob I. von Aragón erobert wurde, der den Ort auch mit christlichen Einwohnern besiedelte.
Am 30. August 1905 kamen Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach Alcalà de Xivert, um eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten, die ein Gebiet von der nordafrikanischen Küste bis in den Nordosten Spaniens abdeckte.
In der heutigen Zeit ist die Wirtschaft der Stadt hauptsächlich dem Tourismus gewidmet, mit mehreren Stränden und einem belebten Jachthafen in den Dörfern an der Küste, Alcossebre, Capicorb und Les Fonts.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Esglèsia de Sant Joan Baptista (Kirche des Heiligen Johannes des Täufers), die 1736–1766 erbaut wurde, mit einer großen Kuppel, einem bemerkenswerten Barockportal und einem 68 Meter hohen Turm, der weithin sichtbar ist.
Die Burg von Xivert wurde im 12. Jahrhundert von den Mauren erbaut und später von den Tempelrittern erobert.
Adzaneta | Ahín | Albocácer | Alcalá de Chivert | Alcora | Alcudia de Veo | Alfondeguilla | Algimia de Almonacid | Almazora | Almedíjar | Almenara | Alquerías del Niño Perdido | Altura | Arañuel | Ares del Maestre | Argelita | Artana | Ayódar | Azuébar | Barracas | Bejís | Benafer | Benafigos | Benasal | Benicarló | Benicasim | Benlloch | Bechí | Borriol | Burriana | Cabanes | Cálig | Canet lo Roig | Castell de Cabres | Castellfort | Castellnovo | Castellón de la Plana | Castillo de Villamalefa | Catí | Caudiel | Cervera del Maestre | Cinctorres | Cirat | Cortes de Arenoso | Costur | Cuevas de Vinromá | Culla | Chert | Chilches | Chodos | Chóvar | Eslida | Espadilla | Fanzara | Figueroles | Forcall | Fuente la Reina | Fuentes de Ayódar | Gaibiel | Geldo | Herbés | Higueras | La Jana | La Vall d’Uixó | Jérica | Lucena del Cid | Ludiente | La Llosa | La Mata de Morella | Matet | Moncófar | Montán | Montanejos | Morella | Navajas | Nules | Olocau del Rey | Onda | Oropesa del Mar | Palanques | Pavías | Peñíscola | Pina de Montalgrao | Portell de Morella | Puebla de Arenoso | Puebla de Benifasar | Puebla-Tornesa | Ribesalbes | Rosell | Sacañet | Salsadella | San Rafael del Río | Sant Joan de Moró | San Jorge | San Mateo | Santa Magdalena de Pulpis | Sarratella | Segorbe | Sierra Engarcerán | Soneja | Sot de Ferrer | Sueras | Tales | Teresa | Tírig | Todolella | Toga | Torás | El Toro | Torralba del Pinar | Torre de Embesora | Torre Endoménech | Torreblanca | Torrechiva | Traiguera | Useras | Vall d'Alba | Vall de Almonacid | Vallat | Vallibona | Vilafamés | Villafranca del Cid | Villahermosa del Río | Villamalur | Villanueva de Alcolea | Villanueva de Viver | Villar de Canes | Villarreal | Villavieja | Villores | Vinaroz | Vistabella del Maestrazgo | Viver | Zorita del Maestrazgo | Zucaina