world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Bussières ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Mâcon und zum Kanton Hurigny. Der Ort hat 579 Einwohner (Stand 1. Januar 2019), sie werden Bussirons bzw. Bussironnes genannt[1].

Bussières Gemeindeschema OSM
Bussières Gemeindeschema OSM
Bussières
Bussières (Frankreich)
Bussières (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Mâcon
Kanton Hurigny
Gemeindeverband Mâconnais Beaujolais Agglomération
Koordinaten 46° 20′ N,  42′ O
Höhe 219–405 m
Fläche 4,08 km²
Einwohner 579 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 142 Einw./km²
Postleitzahl 71960
INSEE-Code

Geografie


Die Gemeinde liegt rund 10,5 km in westnordwestlicher Richtung von Mâcon im Tal der Petite Grosne. Der Fluss fließt fast in nördlicher Richtung von Serrières nach Bussières, wo er den nördlichsten Punkt des Bogens erreicht und anschließend nach Süden Richtung Prissé weiterfließt.

Auf dem Gemeindegebiet führt die Départementsstraße D45 der Petite Grosne entlang in Ost-West-Richtung durch das Gemeindegebiet. Ein Zubringer zur Expressstraße N79[2] liegt teilweise noch auf dem östlichen Gemeindegebiet.

Die Gemeinde weist lediglich nördlich von Grand-Bussières und entlang der südlichen Gemeindegrenze einige zusammenhängende Waldflächen auf, darunter zwei Flächen mit Nadelhölzern. Die landwirtschaftliche Nutzfläche besteht vorwiegend aus kleineren Weinbergen, die von rund 25 Weinbauern bewirtschaftet werden.

Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Baudiers, Bussy, Champs, Chenelières, Cornins, Esserteaux, Fontenailles, Fourneaux, Fromenteaux, Fuschats, Monsard, Montbrison, Moulin-Baudier, Moulin-Cabot, MoulinGaillardot, Murgé, Pelouses, Perron, Pertuis-Saint-Maurice, Pré-du-Pitou, Renoms, Rochette, Vallière[3].


Tektonik


Im östlichen Teil der Gemeinde befinden sich in grober Nord-Süd-Richtung langgezogene Hügel, die allgemein nach Westen stark abfallen und nach Osten flacher auslaufen. Bei diesen Hügelketten, die in Bussières die Höhe von 405 Metern erreichen, handelt es sich um die westliche Grabenflanke des Bressegrabens. Dieser findet seinen Höhepunkt im Felsen von Solutré, der rund fünf Kilometer südlich liegt. In Monsard beim nördlichsten Punkt der Gemeinde finden sich Reste eines steinzeitlichen Schutzbaus und die Grotte de Jocelyn[4]. Angeblich hat diese Grotte Alphonse de Lamartine zu seinem Epos inspiriert[5].

Bussières
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
56
 
5
-1
 
 
52
 
7
-1
 
 
54
 
12
2
 
 
56
 
15
5
 
 
79
 
19
9
 
 
82
 
23
12
 
 
60
 
25
14
 
 
78
 
25
14
 
 
78
 
21
11
 
 
66
 
15
7
 
 
70
 
9
3
 
 
59
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bussières
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,7 6,6 12,0 15,2 19,3 22,9 25,2 24,6 21,3 15,3 9,3 5,2 Ø 15,2
Min. Temperatur (°C) −1,3 −0,6 2,4 5,1 8,7 12,1 14,1 13,5 11,1 6,7 3,0 0,0 Ø 6,3
Temperatur (°C) 1,7 3,0 7,2 10,1 14,0 17,5 19,6 19,0 16,2 11,0 6,1 2,6 Ø 10,7
Niederschlag (mm) 56 52 54 56 79 82 60 78 78 66 70 59 Σ 790
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,7
−1,3
6,6
−0,6
12,0
2,4
15,2
5,1
19,3
8,7
22,9
12,1
25,2
14,1
24,6
13,5
21,3
11,1
15,3
6,7
9,3
3,0
5,2
0,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
56
52
54
56
79
82
60
78
78
66
70
59
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Klima


Das Klima in Bussières ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 10,7 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 790 mm.


Toponymie


Die älteste bekannte Erwähnung von Bussière geht zurück auf 928–936, als in den Rodeln von Saint-Vincent in Mâcon erwähnt wird: In pago Matisconense, in agro Laliacense, in villa Busserias… (deutsch: im Gau von Mâcon, im Gebiet des Lalius (oder ähnlich, Personenname), im Dorf Busserias…). Der Ursprung der Ortsbezeichnung dürfte zurückgehen auf das lateinische buxus für Buchsbaum und deutet darauf hin, dass die Gegend einstmals mit Niederwald bedeckt war. Ortsbezeichnungen die auf diese Art von Bewachsung hinweisen, kommen in Frankreich über vierzig Mal vor (Bussière, Bussières usw.). Der Buchsbaum heißt zwar im heutigen Französisch le buis, diese Bezeichnung wurde ursprünglich für alle Arten von Büschen angewandt. Buisson bedeutet allgemein Gesträuch, Gebüsch.


Geschichte


Ortsteil Grand Bussières
Ortsteil Grand Bussières

Bussières gehörte von alters her zur Grafschaft Mâcon, die vermutlich während der Merowingerzeit entstand und 1239 an den König von Frankreich verkauft wurde. Immerhin scheint sich jedoch eine Familie nach der Ortschaft Bussières benannt zu haben. Die Bibliotheca Cluniacensis erwähnt zwei Begleiter von Damas de Sercy auf dem Vierten Kreuzzug, Pontius de Germoles und Ritter Pontius de Bussières[6]. Die Herrschaft übten die Baillis von Mâcon aus, unter denen vor allem die Söhne der Familie La Guiche hervorzuheben sind.

Im Übrigen sind etliche Reminiszenzen aus der Geschichte von Bussières bekannt:


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [10])
Jahr 17931800182118311841185118611872188118911901191119211931194619621968197519821990199920062011
Einwohner 440457453451435471409437503461434429374345324282256318393463535555587
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Infrastruktur und Wirtschaft


Kirche von Bussières
Kirche von Bussières

In der Gemeinde befinden sich die Mairie, eine Primarschule, 27 Landwirtschaftsbetriebe (davon 25 Weinbauern), 7 Betriebe der Baubranche, 2 Architektur- und Ingenieurbetriebe. Als AOC-Produkte ist in Bussières Mâconnais (Käse)[11] zugelassen, ferner Bourgogne mousseux[12], Crémant de Bourgogne blanc[13], Crémant de Bourgogne rosé[14], Bourgogne aligoté nouveau[15], im Weiteren die Spirituosen Marc de Bourgogne[16] und Fine de Bourgogne[17].


Sehenswürdigkeiten



Einzelnachweise


  1. Bussières. auf habitants.fr. Abgerufen am 13. Juni 2015 (französisch).
  2. Expressstraße N79. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 13. Juni 2015 (französisch).
  3. Bussières. (PDF) im Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 27. Mai 2015 (französisch, Suchbegriff: <CTRL>-f Bussières).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  4. Grotte de Jocelyn und Panoramatafel. in Monsard, Gemeinde Bussières (71). Macon-tourism.com, abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  5. Lamartine. CUP Archive, 1969, S. 35– (google.com).
  6. Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône: Mémoires de la Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône. 1850, S. 30 (google.fr).
  7. Gipsmühle. aus Montégut. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  8. Anecdotes et Archives. J. Marchal, abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  9. Regesten über die Gerichtsurteile in der Vogtei Mâcon. PJP Martin, abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  10. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 16. Juni 2015 (französisch).
  11. Mâconnais. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 24. Juni 2015 (französisch).
  12. Bourgogne mousseux. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  13. Crémant de Bourgogne blanc. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  14. Crémant de Bourgogne rosé. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  15. Bourgogne aligoté nouveau. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  16. Marc de Bourgogne. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).
  17. Fine de Bourgogne. auf INAO Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Juni 2015 (französisch).


Commons: Bussières (Saône-et-Loire) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bussières (Saône-et-Loire)

[en] Bussières, Saône-et-Loire

Bussières (French pronunciation: [bysjɛʁ] (listen)) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии