Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Auchel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Auchel (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane | |
Koordinaten | 50° 30′ N, 2° 28′ O50.5083333333332.4736111111111 | |
Höhe | 68–157 m | |
Fläche | 6,00 km² | |
Einwohner | 10.272 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.712 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62260 | |
INSEE-Code | 62048 | |
Website | http://www.auchel.fr/ | |
Cités de la fosse |
Auchel ist eine französische Stadt mit 10.272 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt im Kanton Auchel im Arrondissement Béthune und ist Mitglied der Communauté d’agglomération de Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.
Die Nordseeküste ist von Auchel sowohl in westlicher als auch in nördlicher Richtung 60 km entfernt. Nordöstlich in 32 km Entfernung verläuft die belgische Grenze. Die Autobahn E 15 von Calais nach Arras verläuft nördlich in fünf Kilometer Entfernung.
Im Jahr 1851 wurden in Auchel Kohlevorkommen entdeckt, deren Ausbeutung mit einem raschen Anwachsen der Bevölkerung verbunden waren. 1950 hatte die Stadt etwa 15.000 Einwohner. Nach dem Rückgang der Kohleförderung in den 1960er Jahren sank die Bevölkerungszahl wieder, trotz der Bemühungen, in der Stadt einen wirtschaftlichen Ausgleich für die weggefallenen Arbeitsplätze zu schaffen.
Bevölkerungsentwicklung Auchel | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1793 | 1856 | 1901 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 552 | 875 | 9.094 | 14.828 | 14.412 | 14.091 | 13.329 | 12.535 | 11.813 | 11.392 | 11.225 |
In Auchel gibt es ein Bergbaumuseum und ein 2002 gegründetes Brieftaubenmuseum, das sich mit dem Hobby vieler Bergleute beschäftigt. Die Kirche Saint-Martin stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Rathaus befindet sich in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das zuvor das Verwaltungsgebäude eines Mädchenpensionats war.
Von 1966 bis 1974 war Auchel Partnerstadt der ehemaligen Stadt Letmathe (Sauerland) und ist seit 1975, nach dem Zusammenschluss der Städte Letmathe und Iserlohn zu einer neuen Stadt Iserlohn, Partnerstadt von Iserlohn. Auchel ist auch Partnerstadt der englischen Stadt West Malling, die in der Grafschaft Kent liegt.
Auchel ist Geburtsstadt von
Allouagne | Ames | Amettes | Annequin | Annezin | Auchel | Auchy-au-Bois | Auchy-les-Mines | Bajus | Barlin | Béthune | Beugin | Beuvry | Billy-Berclau | Blessy | Bourecq | Bruay-la-Buissière | Burbure | Busnes | Calonne-Ricouart | Calonne-sur-la-Lys | Camblain-Châtelain | Cambrin | Cauchy-à-la-Tour | Caucourt | Chocques | La Comté | Cuinchy | Diéval | Divion | Douvrin | Drouvin-le-Marais | Ecquedecques | Essars | Estrée-Blanche | Estrée-Cauchy | Ferfay | Festubert | Fleurbaix | Fouquereuil | Fouquières-lès-Béthune | Fresnicourt-le-Dolmen | Gauchin-Légal | Givenchy-lès-la-Bassée | Gonnehem | Gosnay | Guarbecque | Haillicourt | Haisnes | Ham-en-Artois | Hermin | Hersin-Coupigny | Hesdigneul-lès-Béthune | Hinges | Houchin | Houdain | Isbergues | Labeuvrière | Labourse | La Couture | Lambres | Lapugnoy | Laventie | Lespesses | Lestrem | Lières | Liettres | Ligny-lès-Aire | Lillers | Linghem | Locon | Lorgies | Lozinghem | Maisnil-lès-Ruitz | Marles-les-Mines | Mazinghem | Mont-Bernanchon | Neuve-Chapelle | Nœux-les-Mines | Norrent-Fontes | Noyelles-lès-Vermelles | Oblinghem | Ourton | Quernes | Rebreuve-Ranchicourt | Rely | Richebourg | Robecq | Rombly | Ruitz | Sailly-Labourse | Sailly-sur-la-Lys | Saint-Floris | Saint-Hilaire-Cottes | Saint-Venant | Vaudricourt | Vendin-lès-Béthune | Vermelles | Verquigneul | Verquin | Vieille-Chapelle | Violaines | Westrehem | Witternesse