Allouagne ist eine französische Stadt mit 2890 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.
Allouagne | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Lillers | |
Gemeindeverband | Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane | |
Koordinaten | 50° 32′ N, 2° 30′ O50.5305555555562.5080555555556 | |
Höhe | 20–100 m | |
Fläche | 7,81 km² | |
Einwohner | 2.890 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 370 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62157 | |
INSEE-Code | 62023 | |
Website | www.ville-allouagne.fr | |
![]() Mairie Allouagne |
Allouagne liegt auf einer mittleren Höhe von 32 Metern über dem Meeresspiegel 40 Kilometer südwestlich von Lille, der Hauptstadt der Region Nord-Pas-de-Calais, und 3 Kilometer nordöstlich von Auchel unweit der Autoroute A26. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 7,81 Quadratkilometern.[1]
In einer Urkunde aus dem Jahre 1000 wird Allouagne Silva Aslonias genannt. Silva ist das lateinische Wort für „Wald“.[2] Es wird angenommen, dass das Wort Aslonia aus dem Germanischen Ask entstanden ist, dann wäre die Bedeutung „Eschenwald“.[3]
Allouagne ist Teil des Gemeindeverbands Communauté de communes Artois Lys. Seit 1974 besteht eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Stadt Schwerte beziehungsweise dem 1975 eingemeindeten Stadtteil Ergste.[1]
Die Brauerei und Mälzerei Tipret existiert seit dem 17. Jahrhundert. Sie wurde 1850 verkauft und Brasserie des Houillères genannt. 1900 wurden die Gebäude der Brauerei vergrößert und der Brauraum modernisiert. 1912 wurde eine der ersten Kühlanlagen der Region installiert, dazu gehörte eine Filter- und Abfüllanlage. Vorher war das Bier in Holzfässern fermentiert worden.
1927 wurde die Brauerei an Duquesnes und Vandermersch verkauft, die 1929 neue Fabrikationshallen bauen ließen. 1927 produzierte die Brauerei 25000 Hektoliter obergäriges Bier. 1946 wurden 80000 Hektoliter untergäriges Bier hergestellt. In den 70er Jahren wurde die Brauerei geschlossen und als Lager benutzt.[4]
Heute sind die Haupterwerbszweige in Allouagne Ackerbau, Gemüsebau und Zucht von Hausrindern.[5]
Allouagne | Ames | Amettes | Annequin | Annezin | Auchel | Auchy-au-Bois | Auchy-les-Mines | Bajus | Barlin | Béthune | Beugin | Beuvry | Billy-Berclau | Blessy | Bourecq | Bruay-la-Buissière | Burbure | Busnes | Calonne-Ricouart | Calonne-sur-la-Lys | Camblain-Châtelain | Cambrin | Cauchy-à-la-Tour | Caucourt | Chocques | La Comté | Cuinchy | Diéval | Divion | Douvrin | Drouvin-le-Marais | Ecquedecques | Essars | Estrée-Blanche | Estrée-Cauchy | Ferfay | Festubert | Fleurbaix | Fouquereuil | Fouquières-lès-Béthune | Fresnicourt-le-Dolmen | Gauchin-Légal | Givenchy-lès-la-Bassée | Gonnehem | Gosnay | Guarbecque | Haillicourt | Haisnes | Ham-en-Artois | Hermin | Hersin-Coupigny | Hesdigneul-lès-Béthune | Hinges | Houchin | Houdain | Isbergues | Labeuvrière | Labourse | La Couture | Lambres | Lapugnoy | Laventie | Lespesses | Lestrem | Lières | Liettres | Ligny-lès-Aire | Lillers | Linghem | Locon | Lorgies | Lozinghem | Maisnil-lès-Ruitz | Marles-les-Mines | Mazinghem | Mont-Bernanchon | Neuve-Chapelle | Nœux-les-Mines | Norrent-Fontes | Noyelles-lès-Vermelles | Oblinghem | Ourton | Quernes | Rebreuve-Ranchicourt | Rely | Richebourg | Robecq | Rombly | Ruitz | Sailly-Labourse | Sailly-sur-la-Lys | Saint-Floris | Saint-Hilaire-Cottes | Saint-Venant | Vaudricourt | Vendin-lès-Béthune | Vermelles | Verquigneul | Verquin | Vieille-Chapelle | Violaines | Westrehem | Witternesse