Die Straßen- und Wohnsiedlung mit 4153 Einwohnern (Stand 1.Januar 2019) liegt in einer nach Osten ausgreifenden Flussschleife der Vire unmittelbar westlich der Stadt Saint-Lô. Sie wird von der Départementsstraße D900 durchquert, die von Saint-Lô nach Coutances führt.
Geschichte
Beim Bau der Umgehungsstraße von Saint-Lô wurden nach ersten archäologischen Funden Notgrabungen durchgeführt. Dabei zeigte sich eindeutig, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war.[1] Die meisten gefundenen Spuren stammen aus der Bronzezeit darunter auch eine große Nekropole.[2] Aber auch Alltagsgegenstände aus dem Mittelalter wurde zu Tage gefördert[3].
Toponyme
Der mittelalterliche Ortsname leitet sich vom altfranzösischen Wort Agnel (frz. agneau, dt. „Lamm“) ab. Man nimmt an, dass es einst mal vor Ort eine Schafszucht gab.
In alten Schriften sind auch folgende Derivate des Ortsnamens zu finden:
Dominique Cliquet, François Fichet de Clairfontaine, Cyril Marcigny (Hrsg.): 5000 ans d’histoire aux portes de Saint-Lô. Archéologie préventive et aménagement du territoire. Archives départementales de la Manche, Saint-Lô 2000, ISBN 2-86050-007-3.
Cyril Marcigny, Antoine Verney: Le nécropole d’Agneaux et ses dépôts (Manche). In: Cyril Marcigny, Cécile Colonna, Emmanuel Ghesquière, Guy Verron (Hrsg.): La Normandie à l’aube de l’histoire. Les découvertes archéologiques de l’âge du Bronze 2300–800 av. J.-C. Somogy éditions d’art, Paris 2005, ISBN 2-85056-919-4, S. 118–119.
Vincent Carpentier, Emmanuel Ghesquière, Cyril Marcigny: Agneaux „Bellevue“ (Manche), un établissement rural bas-normand du VIIe s. In: Revue Archéologique de l’Ouest. Bd. 20, 2003, ISSN0767-709X, S. 171–190.
Marie Fauroux: Recueil des actes des ducs de Normandie de 911 à 1066 (= Mémoires de la Société des Antiquaires de Normandie. Série 4, 6 = 36, ISSN1279-6662). Société des Antiquaires de Normandie u.a., Caen 1961, S. 406, § 214.
Marie Fauroux: Recueil des actes des ducs de Normandie de 911 à 1066 (= Mémoires de la Société des Antiquaires de Normandie. Série 4, 6 = 36, ISSN1279-6662). Société des Antiquaires de Normandie u.a., Caen 1961, S. 408, § 214.
François de Beaurepaire: Les Noms de communes et anciennes paroisses de la Manche. Picard, Paris, 1986, ISBN 2-7084-0299-4, S. 65.
Léopold Delisle: Recueil de jugements de l’Échiquier de Normandie au XIIIe siècle (1207–1270). Imprimerie Impériale, Paris 1864, S. 62, § 242.
Pouillé du Diocèse de Coutances, 1332. In: Auguste Longnon (Hrsg.): Pouillés de la Province de Rouen (= Recueil des Historiens de la France. Pouillés. 2, ZDB-ID2520455-5). Imprimerie nationale, Paris 1903, S. 353B, 353C.
Compte du Diocèse de Coutances, pour l’année 1351 ou 1352. In: Auguste Longnon (Hrsg.): Pouillés de la Province de Rouen (= Recueil des Historiens de la France. Pouillés. 2, ZDB-ID2520455-5). Imprimerie nationale, Paris 1903, S. 369B.
Jean Bigot sieur de Sommesnil: État des paroisses des élections de Normandie. 1612/1636 [BN, ms. fr. 4620].
Roles par généralités et élections des paroisses de France et de leur imposition aux tailles. 1677 [BN, cinq cents Colbert, ms. 261 f° 229 à 275].
Eintrag Nr. PA00110316in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Eintrag Nr. PA00110316in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии