Das 12. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de Reuilly, ist eines von 20 Pariser Arrondissements.
Das 12. Arrondissement liegt auf dem rechten Ufer der Seine. Es grenzt im Westen an das 4., im Norden an das 11. und 20. und im Süden durch die Seine getrennt an das 13. Arrondissement. Zum 12. Arrondissement gehört auch der Bois de Vincennes im Südosten.
Das Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:
Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 33 bis 36.
Nach der Volkszählung von 1999 waren in dem (ohne den Bois de Vincennes) 637 ha großen 12. Arrondissement 136.591 Einwohner gemeldet. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 21.443 Einwohnern pro km². Somit haben im Arrondissement 6,2 % der Pariser Bevölkerung ihren Hauptwohnsitz.
Das Rathaus des 12. Arrondissements befindet sich in der 130 avenue Daumesnil, 75012 Paris, Telefon: 01 44 68 12 12
Bürgermeisterin seit der letzten Wahl im März 2014 ist Catherine Baratti-Elbaz, Mitglied der französischen Sozialistischen Partei (PS). Ihre Vorgänger waren von 2001 bis 2014 Michèle Blumenthal (PS) und von 1995 bis 2001 Jean-François Pernin von der UDF und von 1977 bis 1995 Paul Pernin.
In diesem Arrondissement kann man die ältesten Spuren der menschlichen Besiedlung des Pariser Territoriums finden. Die Ausgrabungen im Viertel Bercy auf der linken Seite eines alten Seitenarmes der Seine zeigen Überreste eines Dorfes aus der Zeit zwischen dem 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. Man fand hier außergewöhnliches archäologisches Material: Einbaum aus Holz, Tongefäße, Pfeil und Bogen und Werkzeuge aus Knochen und Steinen.
Verwaltungstechnisch ist das 12. Arrondissement im Jahre 1860 entstanden, zur Zeit der Ausdehnung Paris' durch Annektierung der Nachbargemeinden:
Das 12. Arrondissement, während des größten Teils seiner Geschichte ein Wohnviertel und zum Teil bis 1860 außerhalb von Paris gelegen, hat relativ wenige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Die meisten sind neueren Datums.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques im 12. Arrondissement (Paris)
Beginnend im Nordwesten dem Uhrzeigersinn folgend wird das Arrondissement begrenzt durch die folgenden Straßen:
Weitere Straßen
Das 12. Arrondissement wird von den Linien 1, 2, 5, 6, 8, 9 und 14 der Pariser Metro durchlaufen. Die verschiedenen Viertel des Arrondissements werden durch folgende 17 Stationen bedient:
Das Arrondissement besitzt außerdem zwei Bahnhöfe des RER, den Gare de Lyon und den Bahnhof Nation. Die Buslinien (20, 63 und 65) enden am Gare de Lyon. Die anderen Linien 24, 29, 46 oder 87, durchqueren das Arrondissement. Im Osten endet die Linie PC1 bei der Porte de Charenton, wohingegen die Linie PC2 vollständig die Gegend des im Arrondissement gelegenen Teils des Boulevards des Maréchaux durchläuft. Weitere Linien im Arrondissement sind die 20, 56, 57, 61, 62, 91, 109 und 111 oder in deren Verlängerung 26, 76, 86 und 351.
Der Nestor-Burma-Roman Casse-pipe à la Nation (dt. Kein Ticket für den Tod) von Léo Malet spielt im 12. Arrondissement.
1. (Louvre) | 2. (Bourse) | 3. (Temple) | 4. (Hôtel de Ville) | 5. (Panthéon) | 6. (Luxembourg) | 7. (Palais Bourbon) | 8. (Élysée) | 9. (Opéra) | 10. (Entrepôt) | 11. (Popincourt) | 12. (Reuilly) | 13. (Gobelins) | 14. (Observatoire) | 15. (Vaugirard) | 16. (Passy) | 17. (Batignolles-Monceaux) | 18. (Buttes-Montmartre) | 19. (Buttes-Chaumont) | 20. (Ménilmontant)
1. Sektor (Paris Centre) (Verwaltungsbezirk für die Arrondissements 1 bis 4)