world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Das 13. Pariser Arrondissement, das Arrondissement des Gobelins, ist eines von 20 Pariser Arrondissements. Dieses ehemalige Arbeiterviertel hat nur eine geringe touristische Bedeutung. Heutzutage ist es hauptsächlich bekannt für sein Quartier asiatique („asiatisches Viertel“) und für die im Jahre 1990 angesiedelte französische Nationalbibliothek.


Geographische Lage


Das 13. Arrondissement liegt auf dem linken Ufer der Seine. Es grenzt im Norden durch die Seine getrennt an das 12. Arrondissement, im Westen an das 14. und 5. Arrondissement. Im Süden liegen jenseits der Ringautobahn (Boulevard périphérique) die Gemeinden Gentilly, Le Kremlin-Bicêtre und Ivry-sur-Seine.


Viertel im 13. Arrondissement


Das Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:

Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 49 bis 52. Neben der offiziellen verwaltungstechnischen Einteilung spricht man auch umgangssprachlich von folgenden Stadtteilen:


Demographische Daten


Nach der Volkszählung von 1999 waren im 715 ha großen 13. Arrondissement 171.533 Einwohner gemeldet. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 23.991 Einwohnern pro km². Somit haben im Arrondissement 7,8 % der Pariser Bevölkerung ihren Hauptwohnsitz.


Rathaus


Das Rathaus des 13. Arrondissements steht auf dem Place d’Italie, Nr. 1, 75013 Paris, Telefon: 01 44 08 13 13


Bürgermeister


Bürgermeister ist seit Juli 2007 Jérôme Courmet, Mitglied der PS, der seinen von 2001 bis 2007 amtierenden Parteifreund Serge Blisko ablöste.


Geschichte



Entstehung


Das 13. Arrondissement ist durch die Ausdehnung Paris’ im Jahre 1860 entstanden. Es besteht aus Teilen des alten 12. Arrondissements und der ehemaligen Gemeinden Gentilly und Ivry-sur-Seine. Es bekam die Nummer 13, weil das gleichzeitig neu gegründete heutige 16. Arrondissement diese Nummer ablehnte.


Industrie und Technik um die Jahrhundertwende


Die Viertel des 13. Arrondissements waren Zeuge einiger wichtiger technischer Fortschritte. Die ersten Ballonfahrer in der Menschheitsgeschichte, Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes, landeten am 21. November 1783 auf der Butte aux Cailles, nachdem sie beim Schloss La Muette aufgestiegen waren. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert hinein war das 13. Arrondissement geprägt von starken industriellen Aktivitäten: Im Jahre 1891 gründeten Panhard & Levassor dicht neben der Porte d’Ivry die weltweit erste Automobilfabrik. Die Schokoladenfabrik Meunier hatte hier ihren Standort und die Fabriken Say und SUDAC produzierten die im Pariser Stadtnetz benötigte Druckluft. Dadurch wurde das 13. Arrondissement zu einem Arbeiterviertel, das schon früh Einwanderer aus verschiedenen Nationen anzog.


Unternehmen „Italie 13“


Les Olympiades
Les Olympiades

Der im Süden des Place d’Italie gelegene Teil des Arrondissements war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Gegenstand grundlegender Veränderungen. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Cité Jeanne d’Arc (Boulevard Vincent-Auriol) teilweise renoviert. Auch weitere als gesundheitsgefährdend eingestufte Stadtgegenden wurden renoviert: Gegend Nr. 13 (Boulevard Auguste-Blanqui), Gegend Nr. 4 (rund um den Place Nationale), die Gegend Bièvre. Das wichtigste Unternehmen allerdings ist das sogenannte Unternehmen „Italie 13“. Inspiriert durch die urbanen Theorien von Le Corbusier, sollte es den Bereich um Butte aux Cailles, Rue Nationale, Boulevard Vincent-Auriol bis zur Porte d’Italie umgestalten. Ergebnis waren mehr als dreißig um die hundert Meter hohe Hochhäuser, insbesondere in der Gegend Les Olympiades.

Kommentierte Panoramasicht des Arrondissement
Kommentierte Panoramasicht des Arrondissement

Zuwanderung, Entstehung des asiatischen Viertels


Zu der Zeit, als dieses Unternehmen unterbrochen wurde, Mitte der 1970er Jahre, kamen die ersten vietnamesischen Flüchtlinge ins Arrondissement. Sie fanden Platz in den neuen, aber größtenteils leerstehenden Hochhäusern. Die nächste Welle von Flüchtlingen und Immigranten aus Südostasien, vorwiegend aus Kambodscha und Laos und später aus der Volksrepublik China, verwandelten einen Teil im Süden des Arrondissements in das Quartier asiatique, ohne allerdings eine Art „Ghetto“ zu bilden, wie in anderen Chinatowns. Neben den Asiatischstämmigen lebt auch eine größere Zahl an Einwanderern aus dem Maghreb, der Karibik und Subsahara-Afrika im 13. Arrondissement, vor allem im südlichen Teil Richtung Porte d'Ivry und Porte de Vitry.


Aktuelle Entwicklung


Neue große Bauarbeiten wurden Anfang der 1990er im östlichen Teil des Arrondissements begonnen. Sie umfassten den Bau der Bibliothèque nationale de France und die großflächige Gestaltung des neuen Viertels Paris Rive Gauche entlang der Seine. Es ist das einzige Viertel, das sich nicht im Umkreis der Place d’Italie befindet. Durch Bahnschienen des Gare d'Austerlitz vom Rest des Arrondissements getrennt und teilweise davon überdeckt, wendet sich dieses Viertel zum anderen Ufer der Seine. Dort ist es über die Métrolinie 14 und über die im Juni 2006 eröffnete Fußgängerbrücke Passerelle Simone de Beauvoir an den Parc de Bercy angebunden. Langfristig soll es das ganze Ufer von Gare d’Austerlitz bis zum Boulevard périphérique bedecken. Es handelt sich dabei immer noch um eine der größten Baustellen Frankreichs.


Diverses


Am 26. August 2005 forderte eine Brandkatastrophe in einem von afrikanischen Familien bewohnten Gebäude am Boulevard Vincent-Auriol (Hausnummer 20) 17 Tote, darunter 13 Kinder.


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Monuments historiques im 13. Arrondissement (Paris)


Grünflächen



Wichtige Straßen und Plätze


Stadtplan des 13. Arrondissement
Stadtplan des 13. Arrondissement

Das Herz des Arrondissement ist der kreisförmige Place d’Italie. Hier laufen sowohl die wichtigen Boulevards und Avenues als auch die Metrolinien zusammen. Gleichzeitig bildet er den Grenzpunkt der Viertel Butte aux Cailles, Gobelins und Quartier asiatique.


Öffentlicher Nahverkehr


Das Arrondissement wird abgedeckt durch die Linien 5, 6, 7 und 14 der Pariser Metro und durch die Linie C der RER. Über den Im Norden des Arrondissements gelegenen Bahnhof, dem Gare d'Austerlitz, gelangt man mit der SNCF in den Süden Frankreichs. Über die im Süden gelegenen Ringlinie, genannt Chemin de fer de Petite Ceinture (dt.: kleiner Eisenbahngürtel), wurde ehemals der Güterverkehr abgewickelt; heute ist sie stillgelegt. Seit Dezember 2006 bedient die neue Linie 3 der Pariser Straßenbahn den Süden des Arrondissements.


Sportanlagen



Leben im Arrondissement



Kunst


Das 13. Arrondissement profitiert durch die Anwesenheit vieler Galerien der Avantgarde in der Rue Louise-Weiss. Im selben Gebiet beherbergen seit Anfang der 1980er Jahre die immensen Frigos, historische Kühllager, eine Vielzahl von Künstlerateliers.


Architektur


Architektonisch sind nur wenige Arrondissements geschaffen worden mit Hilfe der Möglichkeiten der modernen Architektur. Daraus resultierend baut das 13. Arrondissement auf die Realisationen der großen Namen des 20. Jahrhunderts und der aktuellen Zeitgeschichte, darunter sind:


Literatur


Der Nestor-Burma-Roman Brouillard au pont de Tolbiac (dt. Die Brücke im Nebel) von Léo Malet spielt im 13. Arrondissement.



Commons: Paris 13e arrondissement – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] 13. Arrondissement (Paris)

[en] 13th arrondissement of Paris

The 13th arrondissement of Paris (XIIIe arrondissement) is one of the 20 arrondissements of the capital city of France. In spoken French, this arrondissement is referred to as treizième.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии