Rakvere (deutsch Wesenberg) ist eine Stadt im Norden Estlands, zu Füßen einer alten Burg des Deutschen Ordens, die den Namen Wesenberg trägt.
Rakvere | |||
| |||
Staat: | Estland![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 59° 22′ N, 26° 20′ O59.36666666666726.33333333333382 | ||
Höhe: | 82 m | ||
Fläche: | 10,64 km² | ||
Einwohner: | 15.413 (1. Januar 2018) | ||
Bevölkerungsdichte: | 1.449 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Telefonvorwahl: | (+372) 032 | ||
Postleitzahl: | 44306 | ||
Kfz-Kennzeichen: | R | ||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Bürgermeister: | Triin Varek (K) | ||
Postanschrift: | Tallinna 5 44306 Rakvere | ||
Website: | |||
![]() |
Rakvere wurde 1250 als Wesenberg erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1268 ereignete sich in der Nähe der Stadt die Schlacht bei Wesenberg, in der die deutsch-dänische Armee den Russen unterlag. Wesenberg erhielt 1302 Lübisches Stadtrecht. 1346 gelangte die Burg in den Besitz des Deutschen Ordens, an den Dänemark seinen gesamten Besitz in Livland veräußert hatte.
Während des Livländischen Kriegs wurde die Stadt stark beschädigt und kam unter russische Herrschaft. Auch die Schweden belagerten die Stadt, kurz bevor es 1602 zur Bildung des Litauisch-polnischen Doppelreichs kam; die Polen zerstörten 1605 die Burg. Während des Großen Nordischen Kriegs wurde Wesenberg 1704 von russischen Truppen nach einer weiteren Schlacht niedergebrannt. Im Frieden von Nystad, der diesen Krieg beendete, wurde die Stadt dem russischen Reich zugesprochen, zu dem es bis zur Gründung der souveränen Republik Estland im Jahre 1918 gehörte.
Jahr | 1934 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2004 | 2008 | 2011 | 2017[1] | 2018[1] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 10.027 | 14.296 | 17.891 | 19.011 | 19.822 | 16.851 | 16.988 | 15.264 | 15.526 | 15.413 |
Rakvere ist einer von sechs Standorten der privaten Estonian Entrepreneurship University of Applied Sciences.[2] Das Rakvere Gümnaasium[3] wurde 1912 gegründet.
Rakvere galt in sowjetischen Zeiten als die kleinste Stadt mit einem eigenen professionellen Theater (Rakvere Theatre). In den 1970er und 1980er Jahren erlebte es seine Blütezeit, seit 1996 einen künstlerischen Wiederaufstieg als Repertoiretheater.[4] Im Sommer gibt es Freilufttheater in der Burgruine Wesenberg.
Es existiert ein Friedhof, der an 1456 deutsche Kriegstote erinnert, die während der Besetzung des Baltikums 1941–1944 im Lazarett von Rakvere gestorben sind.
Nordwestlich schließt sich der Lahemaa Nationalpark (34.647 Hektar) an die Stadt an.
Es besteht eine gute Straßenverbindung zur Nationalstraße 1 nach Tallinn und Sankt Petersburg. Daneben bindet die nach Pärnu führende und im Ring um die Stadt verlaufende Nationalstraße 5 Rakvere in Richtung Südwesten und Lettland an. Zudem verläuft die Bahnstrecke Tallinn–Narva durch die Stadt.
Erwähnenswert ist das ehemalige Fleischkombinat, heute ein moderner Fleischverarbeitungsbetrieb, der auf das reichhaltige Fleischangebot aus der ländlichen Umgebung zurückgreifen kann. Milcherzeugung und Holzwirtschaft sind im Umland ebenfalls verbreitet. In der Stadt gibt es mehrere holzverarbeitende Betriebe. Die in der Nähe befindlichen flächenzehrenden Phosphattagebaue zur Gewinnung von Düngemitteln werden zurückgefahren, weil sie die Umwelt belasten.
Am 1. November 1880 wurde in Rakvere die erste Ausgabe des „Wesenberger Anzeigers“ gedruckt, der eine Zeitung für die fast ein Drittel der Bevölkerung ausmachenden Deutschen war.
Partnerstädte von Rakvere sind:[5]
|
| |
Kreis Harju |
Anija • Harku • Jõelähtme • Keila • Kiili • Kose • Kuusalu • Loksa • Lääne-Harju • Maardu • Raasiku • Rae • Saku • Saue • Tallinn • Viimsi |
Kreis Hiiu | |
Kreis Ida-Viru |
Alutaguse • Jõhvi • Kohtla-Järve • Lüganuse • Narva • Narva-Jõesuu • Sillamäe • Toila |
Kreis Jõgeva | |
Kreis Järva | |
Kreis Lääne | |
Kreis Lääne-Viru |
Haljala • Kadrina • Rakvere • Rakvere • Tapa • Vinni • Viru-Nigula • Väike-Maarja |
Kreis Põlva | |
Kreis Pärnu |
Häädemeeste • Kihnu • Lääneranna • Põhja-Pärnumaa • Pärnu • Saarde • Tori |
Kreis Rapla | |
Kreis Saare | |
Kreis Tartu |
Elva • Kambja • Kastre • Luunja • Nõo • Peipsiääre • Tartu • Tartu |
Kreis Valga |
Otepää • Tõrva • Valga |
Kreis Viljandi |
Mulgi • Põhja-Sakala • Viljandi • Viljandi |
Kreis Võru |