Høje-Taastrup Kommune (andere Schreibweise: Høje-Tåstrup) ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.
![]() | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | ||
Region: | Hovedstaden | ||
Landesteil: | Københavns omegn | ||
Gebildet: | 1970 | ||
Amt (bis Ende 2006): | Københavns Amt | ||
Harde: (bis März 1970) | Smørum Herred | ||
Amt (bis 1970): | Københavns Amt | ||
Einwohner: | 53.053 (2022[1]) | ||
Fläche: | 78,30 km² (2014[2]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 678 Einwohner je km² | ||
Kommunenummer: | 169 | ||
Sitz der Verwaltung: | Taastrup | ||
Postleitzahl: | 2630 | ||
Anschrift: | Bygaden 2 2630 Taastrup | ||
Bürgermeister: | Michael Ziegler[3] (Det Konservative Folkeparti) | ||
Website: | www.htk.dk | ||
Partnerstädte: | Deutschland![]() |
Sie befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Kopenhagen und Roskilde und ist 78,30 km²[2] groß. In der Kommune leben 53.053 Einwohner (Stand 1. Januar 2022[1]), die Bevölkerungsdichte beträgt damit 678 Einwohner je km².
Die Kommune gliedert sich in 16 Orte: Baldersbrønde, Fløng, Hedehusene, Høje-Taastrup, Kallerup, Klovtofte, Kragehave, Marbjerg, Reerslev, Sengeløse, Soderup, Stærkende, Taastrup, Taastrup-Valby, Vadsby und Vridsløsemagle. Dabei gehören die Ortschaften Baldersbrønde, Fløng und Kallerup für die dänische Statistikbehörde zu Hedehusene, der Ort Stærkende zu Reerslev, die Orte Høje-Taastrup, Klovtofte, Kragehave sowie Taastrup-Valby zu Taastrup.
Am 1. April 1974 wurde das damalige Københavns Amt im Zuge einer Verwaltungsreform umstrukturiert. Dabei wurde die Kommune Sengeløse mit Høje-Taastrup zusammengelegt, mit der Kommunalreform am 1. Januar 2007 wurde die Kommune dagegen nicht verändert.
Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dänisch: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner:
Nr. | Kirchspiel | Einwohner[4] | Ortschaft | Einwohner[1] |
---|---|---|---|---|
Fløng Sogn[A 1] | 4.502 | |||
Hedehusene Sogn[A 1] | 8.740 | Hedehusene[A 1] | 13.663 | |
Høje Tåstrup Sogn[A 2] | 13.210 | |||
Reerslev Sogn[A 1] | 1.812 | Reerslev | 696 | |
Rønnevang Sogn[A 2] | 7.660 | |||
Sengeløse Sogn[A 2] | 2.604 | Sengeløse Vridsløsemagle | 1.491 268 | |
Tåstrup Nykirke Sogn[A 2] | 14.511 | Taastrup[A 2] | 35.238 |
Jahr (1. Januar) | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2003 | 2005 | 2010 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 43.292 | 43.398 | 44.382 | 45.325 | 45.948 | 45.754 | 45.553 | 47.664 | 53.053 |
Taastrup unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem niedersächsischen Oldenburg.
Albertslund | Allerød | Ballerup | Bornholm | Brøndby | Dragør | Egedal | Fredensborg | Frederiksberg | Frederikssund | Furesø | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Gribskov | Halsnæs | Helsingør | Herlev | Hillerød | Hvidovre | Høje-Taastrup | Hørsholm | Ishøj | Kopenhagen | Lyngby-Taarbæk | Rudersdal | Rødovre | Tårnby | Vallensbæk
Albertslund | Ballerup | Brøndby | Dragør | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Herlev | Hvidovre | Høje-Taastrup | Ishøj | Ledøje-Smørum | Lyngby-Taarbæk | Rødovre | Sengeløse (1970–1974) | Søllerød | Store Magleby (1970–1974) | Tårnby | Vallensbæk | Værløse
55.647712.27